Macroblocking und Pixelation: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Wenn wir ein Programm oder einen Film auf einer Fernseh- oder Videoprojektionswand ansehen, möchten wir glatte, saubere Bilder ohne Unterbrechung und ohne Artefakte sehen. Leider gibt es Zeiten, in denen dies nicht der Fall ist. Zwei unerwünschte, aber häufig vorkommende Artefakte, die Sie möglicherweise auf Ihrem Fernseher sehen oder Projektionswand beim Betrachten sind Makroblocking und Pixelierung.

Was ist Makroblocking?
Macroblocking ist ein Videoartefakt, bei dem Objekte oder Bereiche eines Videobilds aus kleinen Quadraten zu bestehen scheinen, anstatt aus richtigen Details und glatten Kanten. Die Blöcke können im gesamten Bild oder nur in Teilen des Bildes erscheinen. Die Ursachen für Makroblocking hängen mit einem oder mehreren der folgenden Faktoren zusammen: Video-Kompression, Datenübertragungsgeschwindigkeit, Signalunterbrechung und Videoverarbeitungsleistung.
Wann Macroblocking am auffälligsten ist
Macroblocking ist am auffälligsten bei Kabel-, Satelliten- und Internet-Streaming-Diensten, da diese Dienste verwenden manchmal übermäßige Videokomprimierung, um mehr Kanäle innerhalb ihrer Bandbreite zu quetschen Infrastruktur. Anders gesagt, der Fernseher kann die Datenmenge, die er verarbeiten soll, nicht verarbeiten, sodass er das Bild in einer weniger datenintensiven Form zusammenblockt.
Macroblocking kann in geringerem Maße auch während Over-the-Air-TV-Sendungen auftreten. Seine Auswirkungen sind in Programmabschnitten mit viel Bewegung (ein gängiges Beispiel ist Fußball) besser sichtbar, da hierfür zu einem bestimmten Zeitpunkt mehr Videodaten übertragen werden müssen.
Ein weiterer Faktor, der Makroblocking verursachen kann, ist die zeitweilige Unterbrechung des Rundfunk-, Kabel- oder Streaming-Signals. In diesem Fall sehen Sie möglicherweise ein momentanes Standbild auf Ihrem Fernsehgerät oder Ihrer Projektionsfläche, das aus Quadraten und horizontalen oder vertikalen Balken besteht.
Macroblocking kann auch das Ergebnis einer schlechten Videoverarbeitung sein oder Hochskalierung durch das Wiedergabe- oder Anzeigegerät. Wenn Sie beispielsweise einen hochskalierenden DVD-Player haben, der Videos nicht schnell genug von der Standard- auf die HD-Auflösung verarbeiten und hochskalieren kann, treten möglicherweise zeitweise Makroblockierungen auf. Dies tritt höchstwahrscheinlich bei Szenen mit viel Bewegung oder Hintergrundschwenks auf. Makroblocking kann auch bei Fernseh-, Kabel- oder Satellitensendungen mit sehr schnellen Bewegungen auftreten. Auch wenn Ihr Internetgeschwindigkeit ist nicht schnell genug, kann es auch zu Makroblocking-Problemen bei Streaming-Inhalten kommen.
Pixelierung
Macroblocking wird manchmal auch als Pixelierung bezeichnet, und obwohl sie ähnlich sind, ist die Pixelierung ein weniger dramatischer, eher stufenförmiger Effekt. Es ist manchmal entlang der Kanten von Objekten in Bezug auf einen Hintergrund oder an inneren Objektkanten sichtbar, wie z. B. Haare auf einem Kopf oder Körper. Pixelierung verleiht Gegenständen ein raues Aussehen. Abhängig von der Auflösung des Bildes, der Größe des Bildschirms oder wie nah oder weit Sie vom Bildschirm entfernt sitzen, kann der Effekt der Pixelierung mehr oder weniger auffallen.
Der beste Weg, die Pixelierung zu verstehen, besteht darin, ein Foto mit einer Digitalkamera oder einem Telefon aufzunehmen und es auf dem Monitor Ihres PCs oder Laptop-Bildschirms anzuzeigen. Dann vergrößern oder verkleinern Sie das Bild. Je weiter Sie das Bild vergrößern oder vergrößern, desto rauer sieht das Bild aus und Sie werden gezackte Kanten und Detailverluste sehen. Irgendwann werden Sie feststellen, dass kleine Objekte und die Kanten großer Objekte wie eine Reihe kleiner Blöcke aussehen.
Macroblocking und Pixelation auf aufgezeichneten DVDs
Eine andere Möglichkeit, auf Makroblocking oder Pixelierung zu stoßen, sind hausgemachte DVD-Aufnahmen. Wenn Ihr DVD-Recorder (oder PC-DVD-Brenner) nicht über eine ausreichende Schreibgeschwindigkeit verfügt oder wenn Sie die Aufnahmemodi 4, 6 oder 8 auswählen (die den Komprimierungsmenge), um mehr Videozeit auf die Disc zu passen, dann kann der DVD-Recorder die eingehende Videomenge möglicherweise nicht akzeptieren Information.
Infolgedessen kann es zu zeitweiligen ausgelassenen Bildern, Pixelbildung und sogar zu periodischen Makroblocking-Effekten kommen. Da in diesem Fall die ausgelassenen Frames und Pixelierungs- oder Makroblockierungseffekte tatsächlich auf der Disc aufgezeichnet werden, können sie durch keine zusätzliche Videoverarbeitung, die in einem DVD-Player oder Fernsehgerät integriert ist, entfernt werden.
Kompression ist oft die Ursache
Makroblocking und Pixelierung sind Artefakte, die beim Anzeigen von Videoinhalten aus einer Vielzahl von Quellen auftreten können. Da Makroblocking und Pixelierung das Ergebnis eines von mehreren Faktoren sein können, unabhängig von Ihrem Fernseher, können Sie gelegentlich ihre Auswirkungen feststellen.
Verbesserte Codecs zur Videokomprimierung (wie z MPEG4 und H264) und verfeinerte Videoprozessoren und Upscaler haben die Fälle von Makroblocking und Pixelbildung reduziert. Diese Verbesserungen betreffen alle Medien, einschließlich Rundfunk-, Kabel- und Streaming-Dienste, aber Signalunterbrechungen sind manchmal unvermeidlich.
Es muss auch beachtet werden, dass Makroblocking und Pixelierung manchmal absichtlich von Inhaltserstellern oder Sendern erzeugt werden können, wie z B. wenn Gesichter von Personen, Autokennzeichen, private Körperteile oder identifizierende Informationen vom Inhaltsanbieter absichtlich verschleiert werden.
Dies geschieht manchmal in Fernsehnachrichten, Reality-TV-Shows und einigen Sportveranstaltungen, bei denen die Leute möglicherweise keine Erlaubnis zur Verwendung ihres Bildes gegeben haben. Es wird auch verwendet, um Verdächtige davor zu schützen, während einer Festnahme identifiziert zu werden oder Markennamen auf T-Shirts oder Hüten zu blockieren.
Abgesehen von der gezielten Verwendung sind Makroblocking und Pixelierung jedoch definitiv unerwünschte Artefakte, die Sie auf Ihrem nicht sehen möchten Fernsehbildschirm.