SO-Datei (was es ist und wie man eine öffnet)
Eine Datei mit der .SO Dateierweiterung ist eine Shared Library-Datei. Sie enthalten Informationen, die von einem oder mehreren Programmen zum Auslagern von Ressourcen verwendet werden können, sodass die Anwendung(en), die die SO-Datei aufrufen, die Datei nicht tatsächlich bereitstellen muss.
Beispielsweise kann eine SO-Datei Informationen und Funktionen zum schnellen Durchsuchen des gesamten Computers enthalten. Mehrere Programme können dann diese Datei aufrufen, um diese Funktion in ihren eigenen jeweiligen Programmen zu verwenden.
Anstatt sie jedoch in den programmeigenen Binärcode kompilieren zu müssen, dient die SO-Datei als Erweiterung, die das Programm nur aufrufen muss, um seine Dienstprogramme zu verwenden. Die SO-Datei kann sogar nachträglich aktualisiert/ersetzt werden, ohne dass diese Programme Änderungen am eigenen Code vornehmen müssen.
Shared Library-Dateien ähneln Dynamische Linkbibliothek (DLL) Dateien, die in Windows verwendet werden und Mach-O Dynamische Bibliothek (DYLIB)
SO bezieht sich nicht nur auf eine Shared Library-Datei. Es ist auch ein Akronym für Serveroptionen, Serviceobjekt, Systemüberladung, nur senden, Systemausfall, serieller Ausgang, und offen stecken. Verwechseln Sie es jedoch nicht mit OS, der Abkürzung für Betriebssystem.
So öffnen Sie eine SO-Datei
SO-Dateien können technisch mit geöffnet werden GNU-Compiler-Sammlung Diese Dateitypen sind jedoch nicht dazu bestimmt, wie andere Dateitypen angezeigt oder verwendet zu werden. Stattdessen werden sie einfach in einem geeigneten Ordner abgelegt und automatisch von anderen Programmen über den Dynamic Link Loader von Linux verwendet.
Sie können die SO-Datei jedoch möglicherweise als Textdatei lesen, indem Sie sie in einem Texteditor wie öffnen Blattpolster, gedit, KWrit, oder Geany wenn Sie Linux verwenden, oder Notizblock++ auf Windows. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der Text in einem für Menschen lesbaren Format vorliegt.
So konvertieren Sie SO-Dateien
Uns sind keine Programme bekannt, die SO in DLL für die Verwendung unter Windows konvertieren können, und wenn man bedenkt, was diese Dateien sind und was sie tun, ist es unwahrscheinlich, dass es eine gibt. Es ist auch keine einfache Aufgabe, SO in andere Dateiformate wie. zu konvertieren KRUG oder A (eine Stat Library-Datei).
Möglicherweise können Sie SO-Dateien in JAR-Dateien "konvertieren", indem Sie sie einfach in ein Archivdateiformat wie .POSTLEITZAHL und dann umbenennen in .JAR.
Weitere Informationen zu SO-Dateien
Der Name einer Shared Library-Datei heißt a soname. Es beginnt mit "lib" am Anfang, gefolgt von einem Namen für die Bibliothek und dann der Dateierweiterung .SO. Bei einigen Shared Library-Dateien werden auch andere Nummern an das Ende nach ".SO" angehängt, um eine Versionsnummer anzugeben.
Hier nur einige Beispiele: libdämon. SO.14, libchromeXvMC.SO.0, libecal-1.2.SO.100, libgdata. SO.2, und libgnome-bluetooth. SO.4.0.1.
Die Zahl am Ende ermöglicht es, mehrere Versionen derselben Datei zu erstellen, ohne Probleme mit überlappenden Namen zu verursachen. Diese Dateien werden normalerweise gespeichert in /lib/ oder /usr/lib/.
Auf einem Android-Gerät werden SO-Dateien im APK unter. gespeichert /lib//. Hier kann "ABI" ein Ordner namens. sein Armeabi, armeabi-v7a, arm64-v8a, mips, mips64, x86, oder x86_64. Die SO-Dateien im richtigen Ordner, der zum Gerät gehört, werden verwendet, wenn die Apps über die APK-Datei installiert werden.
Shared Library-Dateien werden manchmal als. bezeichnet dynamisch verknüpfte Shared Object Libraries, gemeinsame Objekte, gemeinsame Bibliotheken, und gemeinsam genutzte Objektbibliotheken.
Kann die Datei immer noch nicht geöffnet werden?
Ein offensichtlicher Grund, warum Sie die Datei nicht öffnen können, ist, dass es sich nicht wirklich um eine SO-Datei handelt. Es könnte nur einige gemeinsame Buchstaben als Dateierweiterung verwenden. Ähnlich klingende Dateierweiterungen bedeuten nicht unbedingt, dass die Dateiformate ähnlich sind oder mit den gleichen Programmen funktionieren.
Zum Beispiel die ISO Dateiformat ist ein beliebtes Format, das ".SO" am Ende der Datei sehr ähnlich sieht, aber die beiden sind nicht verwandt und können nicht mit denselben Programmen geöffnet werden.
Ein weiteres Beispiel ist bei SOL-Dateien zu sehen, bei denen es sich um Flash Local Shared Object-Dateien handelt. Sie werden mit dem verwendet jetzt nicht mehr existierendes Adobe Flash und haben nichts mit SO-Dateien zu tun.