So erstellen Sie ein bootfähiges Fedora-USB-Laufwerk

Was Sie wissen sollten

  • Installieren und starten Sie Fedora Media Writer.
  • Auswählen Fedora-Workstation > Live-USB erstellen.
  • Wählen Sie das Laufwerk und drücken Sie Schreiben auf die Festplatte.

Dieser Artikel erklärt, wie man ein Live erstellt Fedora USB-Laufwerk mit Windows 10, 8 und 7.

Was Sie brauchen, um ein Live-Fedora-USB-Laufwerk zu erstellen

So erstellen Sie einen bootfähigen Fedora Linux USB-Laufwerk für Windows:

  1. Fügen Sie ein formatiertes. ein USB Laufwerk in einer verfügbaren USB-Anschluss auf Ihrem PC.

  2. Fedora Media Writer herunterladen für Windows und installieren Sie es auf Ihrem Computer.

    Fedora Media Writer für Windows zum Download markiert

    Alternativ können Sie die Fedora. herunterladen ISO-Datei und benutze ein Tool wie Win32 Disk Imager zu Brennen Sie die ISO-Datei auf das USB-Laufwerk.

  3. Starten Sie Fedora Media Writer und wählen Sie Fedora-Workstation.

    Fedora Media Writer mit hervorgehobener Fedora Workstation

    Wenn Ihr USB-Laufwerk nicht formatiert ist, wählen Sie Wiederherstellen in der oberen rechten Ecke. Sie verlieren alle Daten auf dem Laufwerk, sichern Sie also alle Dateien, die Sie speichern möchten, oder verwenden Sie ein leeres Laufwerk.

  4. Auswählen Live-USB erstellen.

    Erstellen Sie Live-USB, das in Fedora Media Writer markiert ist
  5. Warten Sie, bis der Download abgeschlossen ist, und wählen Sie dann Ihr USB-Laufwerk aus. Auswählen Schreiben auf die Festplatte.

    Auf Festplatte schreiben in Fedora Workstation markiert

    Wenn Sie während des Downloads von Fedora etwas anderes auf Ihrem PC tun, kann der Download fehlschlagen.

  6. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wählen Sie Nah dran. Sie haben jetzt einen Live-Fedora-USB, den Sie unter Windows booten und installieren können.

    Schreiben Sie das Popup-Fenster der Fedora-Workstation mit hervorgehobenem Schließen

Live-Fedora von einem USB-Laufwerk booten

Wenn Ihre Maschine Standard verwendet BIOS, alles, was Sie tun müssen, ist, Ihren Computer neu zu starten, während das USB-Laufwerk noch eingesteckt ist. Wenn Ihr PC jedoch die UEFI-Bootloader, müssen Sie zuerst den Windows-Schnellstart deaktivieren.

Es ist auch möglich Erstellen Sie ein Multiboot-USB-Laufwerk mit Windows wenn Sie mehrere Linux-Distributionen auf demselben Gerät ausführen möchten.

So deaktivieren Sie den Windows-Schnellstart

Um Fedora auf einem Windows 8- oder Windows 10-PC zu starten, müssen Sie den Windows-Schnellstart deaktivieren. Hier ist wie:

  1. Öffnen Sie die Windows-Systemsteuerung und suche nach Energieoptionen.

    Windows-Systemsteuerung mit Energieoptionen im Suchfeld
  2. Auswählen Ändern Sie die Funktion der Ein-/Aus-Tasten.

    Die Auswahl " Ändern, was die Power-Buttons tun"
  3. Auswählen Einstellungen ändern, die derzeit nicht verfügbar sind.

    Die Auswahl Einstellungen ändern, die derzeit nicht verfügbar sind
  4. Deaktivieren Sie das Schnellstart aktivieren boxund auswählen Änderungen speichern.

    Schnellstart aktivieren ist deaktiviert und Änderungen speichern ist markiert

    Sie können Windows Fast Startup wieder einschalten, nachdem Sie Fedora auf Ihrer Festplatte installiert haben.

So installieren Sie Fedora von einem USB-Stick

Wenn das USB-Laufwerk eingesteckt und Fast Startup deaktiviert ist, sollten Sie die Möglichkeit haben, Fedora zu laden, wenn Sie Ihren Computer starten. Wenn diese Option nicht angezeigt wird, starten Sie Ihren PC neu und halten Sie die Schicht gedrückt, bis das UEFI-Boot-Menü angezeigt wird. Auswählen Verwenden Sie ein Gerät, dann wählen Sie das USB-Laufwerk, um Fedora zu starten.

Verwenden Sie ein im UEFI-Startmenü markiertes Gerät

Sie können die Vollversion von Fedora vom USB-Laufwerk ausführen, aber alle Änderungen, die Sie vornehmen, gehen beim Neustart verloren. Nachdem Sie Fedora auf Ihrer Festplatte installiert haben, haben Sie die Möglichkeit, Linux oder Windows beim Start zu booten.

Wenn der blaue UEFI-Bildschirm nicht angezeigt wird, können Sie dies manuell tun Ändern Sie die Bootreihenfolge im System-BIOS.