So synchronisieren Sie Ihren Kalender mit Google Assistant
Was Sie wissen sollten
- Um Ihren Kalender mit Google Home zu synchronisieren, öffnen Sie das Google Home-App, auswählen Speisekarte > Mehr Einstellungen > Google Home, und einschalten persönlich.
- Um einen Termin hinzuzufügen, sagen Sie „OK Google, hinzufügen“ oder „Hey Google, hinzufügen“ und geben Sie den Termin oder Termin an.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Google Kalender mit Assistant verknüpfen, ihn bitten, Termine hinzuzufügen und zu stornieren und wie Sie Ihren Zeitplan in einem persönlichen oder freigegebenen Kalender mitteilen.

Lifewire / Colleen Tighe
Mit Google Assistant kompatible Kalender
Google Assistant kann Ihnen helfen, Ihre Termine zu verwalten, solange Sie verwenden Google Kalender.Sie können Ihren Google-Kalender mit Google Home, Android-, iPhone-, Mac- und Windows-Computer, die alle mit Google Assistant kompatibel sind. Sie benötigen einen Google-Kalender, um ihn mit Google Assistant zu verknüpfen. Dies kann Ihr primärer Google-Kalender oder ein freigegebener Google-Kalender sein. Google Assistant ist jedoch nicht mit folgenden Kalendern kompatibel:
- Importiert von einer URL oder iCal.
- Synchronisiert mit Google Kalender (wie Apple oder Outlook).
- Themenorientiert, wie zum Beispiel Feiertage oder Geburtstage.
- Sind nicht vollständig lesbar oder bearbeitbar, z. B. mit nur freien und beschäftigten Informationen.
Google Home, Google Max und Google Mini können nicht mit einem Apple- oder Outlook-Kalender synchronisiert werden.

So synchronisieren Sie Ihren Kalender mit Google Home
Die Verwaltung eines Google Home-Geräts erfordert die Google Home-App für Mobilgeräte, und sowohl Ihr Telefon als auch das Smart-Gerät müssen sich im selben Wi-Fi-Netzwerk befinden. Einrichten Ihres Google Home-Geräts beinhaltet die Verknüpfung mit Ihrem Google-Konto und Ihrem Google-Kalender. Wenn Sie mehrere Google-Konten haben, verwenden Sie das Konto, in dem Sie Ihren Hauptkalender führen.
Aktivieren Sie dann Persönliche Ergebnisse. Hier ist wie:
Starte den Google Home App auf Ihrem Mobilgerät.
Tippen Sie auf die Speisekarte Symbol, das durch drei übereinander gestapelte Linien dargestellt wird, die sich in der oberen rechten Ecke des Bildschirms befinden.
Zapfhahn Mehr Einstellungen.
Unter Geräte, tippen Sie auf die Google Home Sie verwalten möchten.
-
Bewegen Sie den Schieberegler nach rechts, um es einzuschalten persönlich Ergebnisse.
Wenn Sie diese Funktion nicht verwenden möchten, bewegen Sie den Schieberegler nach links, aber diese Aktion deaktiviert alle persönlichen Ergebnisse, nicht nur Ihren Kalender.
Wenn mehrere Personen dasselbe Google Home-Gerät verwenden, müssen alle einen Sprachabgleich einrichten, damit das Gerät erkennt, wer wer ist. Der Hauptbenutzer kann andere einladen, Sprachabgleiche einzurichten, nachdem Mehrbenutzermodus ist in den Einstellungen mit der Google Home App aktiviert.
In den App-Einstellungen gibt es auch eine Option zum Anhören von Ereignissen aus freigegebenen Kalendern, indem Sie persönliche Ergebnisse gemäß den obigen Anweisungen aktivieren.
Wenn Sie mehr als ein Google Home-Gerät haben, wiederholen Sie diese Schritte für jedes einzelne.
Verwalten Sie Ihren Kalender mit Google Assistant
Egal welches Gerät Sie verwenden, die Interaktion mit Google Assistant ist gleich. Sie können Ereignisse hinzufügen und per Sprachbefehl nach Ereignisinformationen fragen. Sie können Ihrem Google-Kalender auch Elemente von anderen aktivierten Geräten hinzufügen und mit Google Assistant darauf zugreifen.
Um einen Termin hinzuzufügen, sagen Sie „OK Google“ oder „Hey Google“. Hier sind Beispiele, wie Sie diesen Befehl formulieren können:
- "Hey Google, füge meinem Kalender einen Arzttermin hinzu."
- "OK Google, plane ein Konzert für mich am Freitag um 19 Uhr."
- "OK Google, füge eine Veranstaltung namens Jennys Überraschungsparty hinzu."
Der Google Assistant verwendet kontextbezogene Hinweise aus dem, was Sie sagen, um die anderen Informationen zu ermitteln, die er benötigt, um die Planung eines Ereignisses abzuschließen. Wenn Sie nicht alle Informationen in Ihrem Befehl angeben, fragt Assistant Sie nach Titel, Datum und Startzeit. Von Google Assistant erstellte Ereignisse haben die Standardlänge, die Sie in Ihrem Google Kalender festgelegt haben, sofern Sie nichts anderes angeben.
Um nach Ereignisinformationen zu fragen, verwenden Sie den Aktivierungsbefehl von Google Assistant und fragen Sie dann nach bestimmten Terminen oder sehen Sie, was an einem bestimmten Tag passiert. Zum Beispiel:
- "OK Google, wann/was/wo ist mein erstes Event/Meeting?"
- "OK Google, wann/was/wo ist mein nächstes Event/Meeting/Agenda/Kalender?"
- "OK Google, listen Sie alle Termine für den 1. April auf."
- "Hey Google, was steht heute auf meinem Plan?"
- "Hey Google, was steht für Freitag in meinem Kalender?"
Bei den letzten beiden Befehlen liest der Assistent Ihre ersten drei Termine des Tages vor.