Datenbank für Videospielkonsolen und die zweite Generation

Nachdem ich von einem Markt voller Menschen überwältigt wurde Pong Klone während die erste Generation, begann die Branche, dank des Aufkommens der ROM-Cartridge, sich davon zu lösen, das gleiche Spiel immer wieder neu zu verpacken, und auf Multi-Cartridge-basierte Systeme zu setzen. Diese neue ROM-Technologie hat nicht nur eine einfachere Möglichkeit geschaffen, mehrere Spiele für dasselbe System zu verteilen, aber es ermöglichte auch höherwertige Grafiken und Speicher und läutete die zweite Generation von Videospielen ein Systeme.

1976: Fairchild Channel F — Fairchild

Fairchild
Wikimedia Commons

Das erste ROM-basierte Konsolensystem von Jerry Lawson und veröffentlicht von der Fairchild Camera and Instrument Corporation.

1977: Atari 2600 alias Atari Video Computer System (VCA) — Atari

Atari
Wikimedia Commons

Ataris historischstes System.

1977: RCA Studio II — RCA

RCA Studio II
Wikimedia Commons

Eine seltsam gestaltete Hybridkonsole, die fünf vorinstallierte Spiele wie eine dedizierte Konsole enthielt und auch Cartridge-Spiele akzeptierte. Der Fehler lag in den Controllern. Anstelle eines Joysticks oder Richtungstasten wurden zwei Tastatur-Controller mit zehn nummerierten Tasten verwendet, die physisch in das Gehäuse der Konsole eingebaut waren.

Zu den dedizierten Spielen im RCA Studio II gehörten Addition, Bowling, Doodle, Freeway und Patterns.

1977: Sears Video-Arcade — Atari

Atari
Wikimedia Commons

Im Grunde ein Atari 2600 mit einer Namensänderung. Dies kam aus einem exklusiven Vertrag, den Atari mit Sears abgeschlossen hat, um bei der Einführung des Systems zu helfen.

1977: Bally Astrocade und Midway

Bally-Arcade
Wikimedia Commons

Eine selten gesehene (sogar beim Start) Cartridge-Konsole und Ballys einziger Versuch, ein Heimvideospielsystem zu entwickeln.

Insgesamt 46 Spiele für das System veröffentlicht, einschließlich Space Invaders, Galaxie, und Conan der Barbar. Ebenfalls erhältlich war eine BASIC-Computersprachen-Cartridge für die einfache Programmierung.

1977: Farbfernsehspiel 6 — Nintendo

TV-Spiel 6
Wikimedia Commons

Dieses leuchtend orangefarbene System war Nintendos Der erste Ausflug in den Heimkonsolenmarkt war nichts anderes als ein Pong Klon, der 6 Variationen des Spiels mit Controller-Knöpfen enthält, die in die Haupteinheit integriert sind.

1978: Farbfernsehspiel 15 und Nintendo

TV-Spiel 15
Wikimedia Commons

Ein Jahr nach der Veröffentlichung Farbfernsehspiel 6 Nintendo hat ein Nachfolgesystem auf den Markt gebracht, dieses mit 15 Variationen von Pong und Controller, die über ein Kabel mit dem Hauptgerät verbunden sind, anstatt in das Hauptgehäuse der Konsole eingebaut zu sein.

1978: Farbfernseher Racing 112 und Nintendo

Nintendo
Wikimedia Commons

Der erste Eintrag in Nintendos Farbfernseher-Reihe, der kein Klon von. war Pong. Stattdessen bietet diese dedizierte Konsole ein Top-Down-Rennspiel mit einem integrierten Lenkrad-Controller.

1978: VC-4000 und verschiedene Hersteller

VC-4000
Wikimedia Commons

Ein in Europa von zahlreichen Herstellern veröffentlichtes Cartridge-basiertes Konsolensystem. Zu den Controllern gehörten ein Joystick, zwei Feuerknöpfe und eine Tastatur mit 12 Tasten.

1978: Magnavox Odyssey² — Philips

Magnavox
Wikimedia Commons

Nachdem Philips Magnavox gekauft hatte, veröffentlichten sie die nächste Generation von Odyssey-Konsolen. Als Cartridge-basiertes System verfügte die Odyssey² nicht nur über Joysticks, sondern auch über eine in die Haupteinheit integrierte Tastatur. Diese einzigartige Schnittstelle wurde verwendet, um Namen zu Highscores hinzuzufügen, Spieloptionen zu konfigurieren und es den Spielern sogar zu ermöglichen, einfache Spiellabyrinthe zu programmieren.

1979: Kanal F System II — Fairchild

Kanal F
Wikimedia Commons

Eine neu gestaltete Version des Fairchild Channel F, getarnt als neues System. Das Gerät war kleiner, enthielt einen Front-Loading-Konsolensteckplatz und im Gegensatz zum ursprünglichen Channel F waren die Controller mit dem System verbunden.

1979: Farbfernsehspiel Block Breaker – Nintendo

Nintendo
Wikimedia Commons

Der zweite Nicht-Pong Die Veröffentlichung in Nintendos erster Linie dedizierter Konsolen war eine Portierung ihres Arcade-Hits Blockbrecher, die selbst eine überarbeitete Version von Ataris Arcade-Hit ist Ausbrechen.

1979: APF-Imaginationsmaschine — APF

Atari
Wikimedia Commons

Eine kassettenbasierte Videospielkonsole, die mit einem Add-On geliefert wurde, das das System in einen vollwertigen Heimcomputer mit Tastatur und Kassettenlaufwerk verwandelte. Als Vorgänger des Commodore 64 machte dies die APF Imagination Machine zum ersten kostengünstigen Heimcomputer, der an einen normalen Fernseher angeschlossen werden konnte.

Leider war es nicht viel, wenn eine Videospielkonsole jemals veröffentlicht wurde, da nur 15 Titel veröffentlicht wurden.

1979: Mikrovision — Milton Bradley

Mikrovision
Wikimedia Commons

Das erste Handheld-Gaming-System verfügte über einen Schwarzweiß-LCD-Bildschirm mit einfacher Blockgrafik und langen austauschbaren Spielkassetten. Leider waren sie nicht gut gebaut und die meisten Einheiten kamen kaputt in den Geschäften an, und die wenigen, die bei der Verwendung nicht schnell kaputt gingen. Es ist heute äußerst selten, ein funktionierendes Modell zu finden.

Der Grund, warum Microvision in den Annalen der Videospielgeschichte nicht vergessen wurde, ist, dass es den allerersten Beamten enthielt Trek starten lizenziertes Spiel, Star Trek Phaser Strike.

1979: Bandai Super Vision 8000 — Bandai

Vision
Wikimedia Commons

Bandai war während der ersten Generation mit einer Reihe von Generika in das Videospielgeschäft eingestiegen Pong Klone, bis sie diese kassettenbasierte Konsole mit sieben verschiedenen Spielen und Controllern herausbrachten, die eine Tastatur und eine Richtungsscheibe an der Basis hatten.

1980: Computer-TV-Spiel — Nintendo

Computer-TV-Spiel
WikimediaCommons

Die letzte Veröffentlichung in Nintendos Reihe von Farbfernsehspiel dedizierte Konsolen, diese eine Portierung von Nintendos erstem Coin-Op-Video-Arcade-Spiel, Othello.

1980: Spiel und Uhr – Nintendo

Spielen und anschauen
Wikimedia Commons

Die geschichtsträchtige Reihe eigenständiger LCD-Handheld-Spiele, ein Vorläufer der Game Boy und Nintendo ds, und ein Monster-Hit zu ihrer Zeit. Jedes Game & Watch wurde vom Game Boy-Erfinder Gunpei Yokoi entwickelt und enthielt ein einzelnes LCD-Spiel mit begrenzter Grafik und Drucktastensteuerung.

1980: Intellivision — Mattel

Intelligenz
Wikimedia Commons

Die Intellivision war neben Atari 2600 und Colecovision eine der meistverkauften Spielekonsolen der zweiten Generation der Videospielkonsolen.

Die Controller verfügten über eine numerische Tastatur und die ersten, die ein scheibenförmiges Richtungsfeld enthielten, um 16 Richtungen zu ermöglichen. Es war auch die erste 16-Bit-Konsole und die erste Konsole mit einer synthetisierten menschlichen Stimme während des Spiels. Die überlegene Audioqualität des Intellivision war eines der wichtigsten Verkaufsargumente.