DICOM-Datei (was es ist und wie man eine öffnet)

DICOM ist ein Akronym für Digital Imaging and Communications in Medicine. Dateien in diesem Format werden höchstwahrscheinlich entweder mit einem DCM oder DCM30 (DICOM 3.0) gespeichert. Dateierweiterung, aber einige haben möglicherweise überhaupt keine Erweiterung.

DICOM ist sowohl ein Kommunikationsprotokoll als auch ein Dateiformat, was bedeutet, dass medizinische Informationen wie Ultraschall- und MRT-Bilder zusammen mit den Patienteninformationen in einer Datei gespeichert werden können. Das Format stellt sicher, dass alle Daten zusammenbleiben und bietet die Möglichkeit, diese Informationen zwischen Geräten zu übertragen, die das DICOM-Format unterstützen.

Die DCM-Erweiterung wird auch von der Mac OS DiskCatalogMaker-Programm im DiskCatalogMaker-Katalogformat.

Verwechseln Sie das DICOM-Format oder eine Datei mit einer DCM-Erweiterung nicht mit dem DCIM Mappe dass Ihre Digitalkamera oder Smartphone App, speichert Fotos in.

Öffnen Sie DICOM-Dateien mit einem kostenlosen Viewer

Bild eines Gehirnscans
© Peter Dazeley / Fotografenwahl / Getty Images

DCM- oder DCM30-Dateien, die Sie auf einer Disc finden oder Flash Drive die Ihnen nach einem medizinischen Eingriff verabreicht wird, kann mit der mitgelieferten DICOM-Viewer-Software angezeigt werden, die Sie auch auf der Disc oder dem Laufwerk finden. Suchen Sie nach einer Datei namens setup.exe oder ähnliches, oder durchsuchen Sie die Dokumentation, die Sie mit den Daten erhalten haben.

Wenn Sie den DICOM-Viewer nicht zum Laufen bringen können oder keiner Ihren medizinischen Bildern beigefügt war, können Sie den kostenlosen MicroDicom Programm ist eine Option. Damit können Sie das Röntgenbild oder ein anderes medizinisches Bild direkt von der Disc öffnen, über ein POSTLEITZAHL Datei, oder sogar, indem es Ihre Ordner durchsucht, um die DICOM-Dateien zu finden. Sobald eine in MicroDicom geöffnet ist, können Sie ihre Metadaten anzeigen und als JPG, TIF, oder einen anderen gängigen Bilddateityp und mehr.

MicroDicom ist für beides verfügbar 32-Bit- und 64-Bit-Versionen von Windows sowohl in einer installierbaren als auch in einer portablen Form (was bedeutet, dass Sie es nicht installieren müssen, um es zu verwenden).

Wenn Sie lieber ein webbasiertes Tool zum Öffnen Ihrer DICOM-Dateien verwenden möchten, bietet das kostenlose Jack Imaging-Betrachter ist eine Option – ziehen Sie die Datei einfach in das Quadrat auf dem Bildschirm, um sie anzuzeigen. Wenn Sie von Ihrem Arzt eine Datei erhalten haben, die medizinische Bilder enthalten soll, z. B. von einem Röntgenbild, können Sie sie mit diesem Tool im Handumdrehen online anzeigen.

DICOM-Bibliothek ist ein weiterer kostenloser Online-DICOM-Viewer, der besonders hilfreich ist, wenn die DICOM-Datei sehr groß ist, und RadiAnt DICOM-Viewer ist ein weiteres herunterladbares Programm, das DICOM-Dateien öffnet, aber es ist nur eine Testversion der Vollversion.

Meine Scans anzeigen ist ein ähnlicher Online-DICOM-Viewer, der sowohl einzelne Dateien als auch ZIP-Archive unterstützt.

DICOM-Dateien können auch mit geöffnet werden IrfanView, Adobe Photoshop, und GIMP.

Wenn Sie immer noch Probleme beim Öffnen der Datei haben, kann dies daran liegen, dass sie komprimiert ist. Sie können versuchen, es umzubenennen, sodass es in endet .Postleitzahl, und komprimieren Sie es dann mit einem kostenlosen Dateiextraktionsprogramm wie PeaZip oder 7-zip.

macOS DiskCatalogMaker-Katalogdateien, die mit der DCM-Erweiterung gespeichert wurden, können mit. geöffnet werden DiskCatalogMaker.

So konvertieren Sie eine DICOM-Datei

Das bereits einige Male erwähnte MicroDicom-Programm kann jede beliebige DICOM-Datei exportieren, die Sie benötigen BMP, GIF, JPG, PNG, TIF oder WMF. Wenn es eine Reihe von Bildern gibt, unterstützt es auch das Speichern in einer Videodatei im WMV oder AVI Format.

Einige der anderen oben genannten Programme, die das DICOM-Format unterstützen, können die Datei möglicherweise auch in einem anderen Format speichern oder exportieren, eine Option, die wahrscheinlich in a Datei > Speichern als oder Export Speisekarte.

Kann die Datei immer noch nicht geöffnet werden?

Wenn Sie Ihre Datei nicht mit den oben genannten Programmen oder Webdiensten öffnen können, überprüfen Sie die Datei noch einmal Erweiterung Ihrer Datei, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich ".DICOM" liest und nicht nur etwas, das buchstabiert wird ähnlich.

Zum Beispiel könnten Sie wirklich eine DCO-Datei haben, die nichts mit dem DICOM-Format oder Bildern im Allgemeinen zu tun hat. DCO-Dateien sind virtuelle, verschlüsselte Datenträger, die mit verwendet werden Safetica kostenlos.

Dasselbe kann für ähnliche Dateierweiterungen wie DIC gesagt werden, obwohl diese schwierig sein kann. DIC-Dateien können tatsächlich DICOM-Bilddateien sein, aber die Dateierweiterung wird in einigen Textverarbeitungsprogrammen auch für Wörterbuchdateien verwendet.

Wenn Ihre Datei nicht als DICOM-Bild geöffnet wird, legen Sie sie durch a kostenloser Texteditor. Es kann wörterbuchbezogene Begriffe enthalten, die stattdessen darauf hinweisen, dass die Datei im Wörterbuchdateiformat vorliegt.

DICOM wird manchmal auch als Abkürzung für das Distributed Component Object Model Remote Protocol, hat aber nichts mit den oben beschriebenen Dateiformaten zu tun.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie kann ich eine Datei in DICOM konvertieren? Einige DICOM-Dateibetrachter können andere Bilddateiformate in DICOM-Dateien konvertieren. MicroDicom konvertiert beispielsweise JPEG-, PNG-, TIFF- und BMP-Dateien in DICOM. Um diese Konvertierung durchzuführen, öffnen Sie die Bilddatei im Viewer und wählen Sie Datei > Export > Zur DICOM-Datei.
  • Was ist der Unterschied zwischen einer DICOM-Datei und einer HL7-Datei? DICOM und HL7 (Gesundheitsstufe 7 International) stehen für unterschiedliche Standards und Dateiformate für die Übermittlung medizinischer Informationen. Auf breiter Ebene definiert HL7 einen Rahmen für den Datenaustausch mit Gesundheitsinformationssystemen, während DICOM-Dateien den DICOM-Standards entsprechen und Patientendaten und medizinische Bilder in einer Datei speichern.