Nits, Lumen und Helligkeit bei Fernsehern und Projektoren

Wenn du dabei bist einen Fernseher kaufen oder Beamer und seit mehreren Jahren nicht mehr für beides eingekauft haben, können die Dinge verwirrender denn je sein. Egal, ob Sie sich Online- oder Zeitungsanzeigen ansehen oder zu Ihrem Händler vor Ort gehen, es werden so viele technische Begriffe weggeworfen, dass viele Verbraucher am Ende ihr Geld herausziehen und auf das Beste hoffen.

Diese Informationen gelten für Fernseher verschiedener Hersteller, einschließlich, aber nicht beschränkt auf solche von LG, Samsung, Panasonic, Sony und Vizio sowie Videoprojektoren von Herstellern wie Epson, Optoma, BenQ, Sony und JVC.

Der HDR-Faktor

Ein "Technikfreak"-Begriff, der in den TV-Mix eingedrungen ist, ist HDR. HDR (High Dynamic Range) ist bei den TV-Herstellern in aller Munde, und es gibt gute Gründe für die Verbraucher, darauf zu achten.

Obwohl 4K die Auflösung verbessert hat, HDR geht einen weiteren wichtigen Faktor an bei TV- und Videoprojektoren, Lichtleistung (Luminanz).

Was Sie wirklich über 4K und Ultra HD wissen müssen
Familie, die zu Hause einen Film auf der Projektionswand sieht
Sami Sarkis / Getty Images

Das Ziel von HDR ist es, eine erhöhte Lichtleistung zu unterstützen, damit angezeigte Bilder Eigenschaften haben, die eher den natürlichen Lichtverhältnissen entsprechen, die wir in der "realen Welt" erleben.

Durch die HDR-Implementierung haben sich zwei etablierte Fachbegriffe in der TV- und Beamerwerbung durchgesetzt: NissenundLumen.

Obwohl der Begriff Lumen seit einigen Jahren eine tragende Säule des Beamer-Marketings ist, wenn beim Kauf eines Fernsehers werden die Verbraucher jetzt von den TV-Herstellern mit dem Begriff Nits getroffen und überzeugen Verkäufer.

Bevor HDR verfügbar war, als Verbraucher nach einem Fernseher kauften, sah eine Marke/ein Modell möglicherweise "heller" aus als eine andere, aber dieser Unterschied wurde nicht wirklich quantifiziert, man musste ihn nur betrachten.

Mit HDR, das auf einer zunehmenden Anzahl von Fernsehgeräten angeboten wird, ist die Lichtleistung (beachten Sie, dass ich nicht Helligkeit gesagt habe, was später besprochen wird) quantifiziert in Nits – mehr Nits, bedeutet, dass ein Fernseher mehr Licht ausgeben kann, mit dem Hauptzweck, HDR zu unterstützen – entweder mit kompatiblen Inhalt oder a generischer HDR-Effekt über die interne Verarbeitung eines Fernsehgeräts erzeugt.

Was sind Nissen und Lumen?

So werden Nits und Lumen definiert.

  • Nissen — Stellen Sie sich einen Fernseher wie die Sonne vor, die Licht direkt ausstrahlt. Ein Nit ist ein Maß dafür, wie viel Licht der Fernsehbildschirm in einem bestimmten Bereich an Ihre Augen sendet (Luminanz). Auf technischer Ebene ist eine NIT die Lichtleistung gleich eine Candela pro Quadratmeter (cd/m2 - ein standardisiertes Maß für die Lichtstärke).

Um dies ins rechte Licht zu rücken, kann ein durchschnittlicher Fernseher 100 bis 200 Nits ausgeben, während HDR-kompatible Fernseher 400 bis 2.000 Nits ausgeben können.

  • Lumen — Lumen ist ein allgemeiner Begriff, der die Lichtleistung beschreibt, aber für Videoprojektoren ist der genaueste Begriff ANSI Lumen (ANSI steht für America National Standards Institute).

In Bezug auf Nits ist ein ANSI-Lumen die Lichtmenge, die von einer ein Quadratmeter großen Fläche reflektiert wird, die einen Meter von einer Candela-Lichtquelle entfernt ist. Stellen Sie sich ein auf einer Videoprojektionswand oder einer Wand angezeigtes Bild als den Mond vor, der das Licht zum Betrachter zurückreflektiert.

1000 ANSI-Lumen sind das Minimum, das ein Projektor für den Heimkinogebrauch ausgeben sollte, aber die meisten Heimkino-Projektoren haben eine durchschnittliche Lichtleistung von 1.500 bis 2.500 ANSI-Lumen. Auf der anderen Seite können Mehrzweck-Videoprojektoren (die für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden, einschließlich Heimunterhaltung, Geschäfts- oder Bildungszwecke, möglicherweise 3.000 oder mehr ANSI-Lumen ausgeben).

Nissen vs. Lumen

Eine Nit steht für mehr Licht als 1 ANSI-Lumen. Der mathematische Unterschied zwischen Nits und Lumen ist komplex. Für den Verbraucher, der ein Fernsehgerät mit einem Videoprojektor vergleicht, kann dies jedoch 1 Nit als ungefähres Äquivalent von 3,426 ANSI-Lumen sein.

Unter Verwendung dieses allgemeinen Referenzpunkts können Sie die Anzahl der Nits mit 3,426 multiplizieren, um die ungefähre Menge an Nits zu bestimmen, die mit einer ungefähren Anzahl von ANSI-Lumen vergleichbar ist. Wenn Sie das Gegenteil tun möchten, teilen Sie die Anzahl der Lumen durch 3.426.

Hier sind einige Beispiele:

NITS vs. Lumen – Ungefähre Vergleiche
NITS ANSI-LUMEN
200 685
500 1,713
730 2,500
1,000 3,246
1,500 5,139
2,000 6,582

Damit ein Videoprojektor eine Lichtleistung von 1.000 Nits erreicht (denken Sie daran, dass Sie die gleiche Raumfläche und Raumlichtbedingungen sind die gleichen) – es muss bis zu 3.426 ANSI Lumen ausgeben, was für die meisten dedizierten Heimkinos außerhalb des Bereichs liegt Projektoren.

Ein Projektor, der 1.713 ANSI-Lumen ausgeben kann, was leicht erreichbar ist, kann jedoch ungefähr mit einem Fernseher mit einer Lichtleistung von 500 Nits mithalten.

Genauer gesagt beeinflussen auch andere Faktoren, wie z. B. die Bildschirmgröße des Fernsehers, das Verhältnis Nits/Lumen. Zum Beispiel hat ein 65-Zoll-Fernseher mit 500 Nits ungefähr die vierfache Lumenleistung eines 32-Zoll-Fernsehers mit 500 Nits.
Unter Berücksichtigung dieser Variation sollte beim Vergleich von Nits, Bildschirmgröße und Lumen die Formel verwendet werden: Lumen = Nits x Bildschirmfläche x Pi (3,1416). Die Bildschirmfläche ergibt sich aus der Multiplikation von Bildschirmbreite und Bildschirmhöhe in Quadratmetern.
Bei einem 65-Zoll-Fernseher mit 500 Nit und einer Bildschirmfläche von 1.167 Quadratmetern würde das Lumen-Äquivalent 1.833 betragen.

TV- und Videoprojektor-Lichtleistung in der realen Welt

Obwohl alle oben genannten "Techie"-Informationen zu Nits und Lumen eine relative Referenz darstellen, sind Zahlen in realen Anwendungen nur ein Teil der Geschichte.

  • Wenn ein Fernseher oder Videoprojektor mit einer Leistung von 1.000 Nits oder Lumen angepriesen wird, bedeutet dies nicht, dass der Fernseher oder Projektor ständig so viel Licht ausgibt. Frames oder Szenen zeigen meistens eine Reihe von hellen und dunklen Inhalten sowie verschiedene Farben an. Alle diese Variationen erfordern eine unterschiedliche Lichtleistung.
  • Wenn Sie eine Szene mit der Sonne am Himmel haben, erfordert dieser Teil des Bildes möglicherweise, dass der Fernseher oder Videoprojektor die maximale Anzahl von Nits oder Lumen ausgibt. Andere Teile des Bildes, wie Gebäude, Landschaft und Schatten, benötigen jedoch viel weniger Lichtleistung, möglicherweise nur mit 100 oder 200 Nits oder Lumen. Außerdem tragen unterschiedliche Farben, die angezeigt werden, zu unterschiedlichen Lichtleistungspegeln innerhalb eines Rahmens oder einer Szene bei.
  • Ein wichtiger Punkt ist, dass das Verhältnis zwischen den hellsten Objekten und den dunkelsten Objekten gleich oder so ähnlich wie möglich ist, um die gleiche visuelle Wirkung zu erzielen. Dies ist besonders wichtig für HDR-fähige OLED Fernseher in Bezug auf LED-/LCD-Fernseher. Die OLED-TV-Technologie kann nicht so viele Nits Lichtleistung unterstützen wie LED/LCD-TV-Technologie kann. Im Gegensatz zu einem LED/LCD-Fernseher kann ein OLED-Fernseher jedoch absolutes Schwarz erzeugen.
  • Obwohl der offizielle optimale HDR-Standard für LED/LCD-Fernseher die Anzeige von mindestens 1.000 Nits ist, beträgt der offizielle HDR-Standard für OLED-Fernseher nur 540 Nits. Denken Sie jedoch daran, dass der Standard für die maximale Nits-Ausgabe gilt, nicht für die durchschnittliche Nits-Ausgabe. Obwohl Sie feststellen werden, dass ein 1.000 Nit-fähiger LED/LCD-Fernseher heller aussieht als ein OLED-Fernseher, wenn beispielsweise beide die Sonne oder einen sehr hellen Himmel anzeigen, wird der OLED-Fernseher die dunkelsten Bereiche desselben Bildes besser darstellen, so dass der gesamte Dynamikumfang (der Punktabstand zwischen maximalem Weiß und maximalem Schwarz kann) ähnlich).
  • Vergleicht man einen HDR-fähigen Fernseher, der 1.000 Nits ausgeben kann, mit einem HDR-fähigen Videoprojektor, der 2.500 ANSI-Lumen ausgeben, wird der HDR-Effekt auf dem Fernseher in Bezug auf die "wahrgenommene" Helligkeit".
  • Bei Videoprojektoren gibt es einen Unterschied zwischen den Lichtausgabefähigkeiten zwischen Projektoren, die LCD und DLP-Technologie. LCD-Projektoren können sowohl für Weiß als auch für Farbe die gleiche Lichtleistung liefern, während DLP-Projektoren mit Farbrädern nicht über die Fähigkeit verfügen, erzeugt gleiche Mengen an weißem und farbigem Licht Ausgang.

Faktoren wie Betrachtung in einem abgedunkelten Raum im Gegensatz zu einem teilweise beleuchteten Raum, Bildschirmgröße, Bildschirmreflexion (für Projektoren) und Sitzabstand, kann mehr oder weniger Nit- oder Lumen-Leistung erforderlich sein, um das gleiche gewünschte Bild zu erhalten Einschlag.

Die Audio-Analogie

Eine Analogie zur Herangehensweise an das Problem HDR/Nits/Lumen ist die gleiche, die Sie angehen sollten Verstärkerleistungsspezifikationen im Audiobereich. Nur weil ein Verstärker oder Heimkinoreceiver behauptet, 100 Watt pro Kanal zu liefern, heißt das nicht, dass er ständig so viel Leistung abgibt.

Obwohl die Fähigkeit, 100 Watt auszugeben, einen Hinweis darauf gibt, was bei Musik- oder Filmsoundtrack-Spitzen zu erwarten ist, Zeit, für Stimmen und die meisten Musik- und Soundeffekte, muss derselbe Receiver nur etwa 10 Watt ausgeben, damit Sie hören, was Sie brauchen hören.

Lichtleistung vs. Helligkeit

Bei Fernsehern und Videoprojektoren sind Nits und ANSI-Lumen beide Maßeinheiten für die Lichtleistung (Luminanz). Aber wo passt der Begriff Helligkeit?

  • Helligkeit ist nicht dasselbe wie die tatsächlich quantifizierte Luminanz (Lichtleistung). Helligkeit kann als die Fähigkeit bezeichnet werden, Unterschiede in der Luminanz zu erkennen.
  • Die Helligkeit kann auch als Prozentsatz heller oder als Prozentsatz weniger hell von a. ausgedrückt werden subjektiver Referenzpunkt (wie die Helligkeitsregelung eines Fernsehers oder Videoprojektors – siehe weiter Erklärung unten). Mit anderen Worten, Helligkeit ist die subjektive Interpretation (heller, weniger hell) der wahrgenommenen Luminanz, nicht die tatsächlich erzeugte Luminanz.
  • Die Helligkeitssteuerung eines Fernsehers oder Videoprojektors funktioniert durch Anpassen des auf dem Bildschirm sichtbaren Schwarzwerts. Das Verringern der "Helligkeit" führt dazu, dass dunkle Bereiche des Bildes dunkler werden, was zu weniger Details und "schlammigem" Aussehen in dunkleren Bereichen des Bildes führt. Andererseits führt eine Erhöhung der "Helligkeit" dazu, dass die dunkleren Teile des Bildes heller werden, was führt dazu, dass dunkle Bildbereiche grauer erscheinen und das Gesamtbild verwaschen aussieht.
  • Obwohl die Helligkeit nicht mit der tatsächlich quantifizierten Luminanz (Lichtleistung) übereinstimmt, sind sowohl die Hersteller von TV- und Videoprojektoren als auch das Produkt Rezensenten haben die Angewohnheit, den Begriff Helligkeit als Sammelbegriff für eher technische Begriffe zu verwenden, die die Lichtleistung beschreiben, darunter Nits und Lumen. Ein Beispiel ist die Verwendung des Begriffs "Farbhelligkeit" durch Epson, auf den weiter oben in diesem Artikel verwiesen wurde.

Richtlinien zur Lichtleistung von Fernsehern und Projektoren

Die Messung der Lichtleistung in Bezug auf die Beziehung zwischen Nits und Lumen ist mit viel Mathematik und Physik verbunden, und es ist nicht einfach, sie in eine kurze Erklärung zu bringen. Wenn TV- und Videoprojektorfirmen Verbraucher mit Begriffen wie Nits und Lumen ohne Kontext ansprechen, kann die Sache verwirrend werden.

Bei der Betrachtung der Lichtleistung sind jedoch einige Richtlinien zu beachten.

  • Zum 720p/1080p oder Nicht-HDR-4K-Ultra-HD-Fernseher, Informationen zu Nits werden normalerweise nicht beworben, variieren jedoch zwischen 200 und 300 Nits hell genug für traditionelle Quelleninhalte und die meisten Raumlichtbedingungen (obwohl 3D merklich sein wird) Dimmer). Bei 4K Ultra HD-Fernsehern mit HDR müssen Sie die Nits-Bewertung genauer berücksichtigen – je höher die Lichtleistung, desto besser.
  • Bei 4K Ultra HD LED/LCD-Fernsehern, die HDR-kompatibel sind, bietet eine Bewertung von 500 Nits einen bescheidenen HDR-Effekt (achten Sie auf Kennzeichnungen wie HDR-Premium) und Fernseher mit 700 Nits liefern ein besseres Ergebnis bei HDR-Inhalten. Wenn Sie jedoch nach dem bestmöglichen Ergebnis suchen, ist 1000 Nits offizieller Referenzstandard (achten Sie auf Etiketten wie HDR1000) und der Nits-Top-Off für die High-End-HDR-LED/LCD-Fernseher beträgt 2.000.
  • Beim Kauf eines OLED-Fernsehers liegt die Lichtleistungs-High-Water-Marke bei etwa 600 Nits – derzeit müssen alle HDR-fähigen OLED-Fernseher Lichtstärken von mindestens 540 Nits ausgeben können. Auf der anderen Seite der Gleichung können OLED-Fernseher jedoch, wie bereits erwähnt, absolutes Schwarz anzeigen, was LED/LCD-Fernseher nicht können – also dass eine Bewertung von 540 bis 600 Nits auf einem OLED-Fernseher ein besseres Ergebnis mit HDR-Inhalten anzeigen kann als ein LED/LCD-Fernseher mit den gleichen Nits bewertet werden kann Niveau.
  • Obwohl ein 600-Nit-OLED-Fernseher und ein 1.000-Nit-LED/LCD-Fernseher beide beeindruckend aussehen können, wird der 1.000-Nit-LED/LCD-Fernseher immer noch ein viel dramatischeres Ergebnis erzielen, insbesondere in einem gut beleuchteten Raum. Wie bereits erwähnt, sind 2.000 Nits derzeit die höchste Lichtleistung, die auf einem Fernseher zu finden ist, aber dies kann zu angezeigten Bildern führen, die für einige Betrachter zu intensiv sind.
  • Wenn Sie, wie oben erwähnt, einen Videoprojektor kaufen, sollte eine Lichtleistung von 1.000 ANSI-Lumen das Minimum sein, das Sie in Betracht ziehen sollten, aber die meisten Projektoren können 1.500 bis 2.000 ANSI-Lumen ausgeben, was eine bessere Leistung in einem Raum bietet, der möglicherweise nicht hergestellt werden kann ganz dunkel. Wenn Sie 3D zum Mischen hinzufügen, sollten Sie einen Projektor mit einer Leistung von 2.000 oder mehr Lumen in Betracht ziehen, da 3D-Bilder natürlich dunkler sind als ihre 2D-Gegenstücke.
  • HDR-fähigen Videoprojektoren fehlt die „Punkt-zu-Punkt-Genauigkeit“ in Bezug auf kleine helle Objekte vor dem dunklen Hintergrund. Zum Beispiel zeigt ein HDR-Fernseher Sterne in einer schwarzen Nacht viel heller an, als dies auf einem HDR-Beamer für Verbraucher möglich ist. Dies liegt daran, dass Projektoren Schwierigkeiten haben, eine hohe Helligkeit in einem sehr kleinen Bereich in Bezug auf ein umgebendes dunkles Bild anzuzeigen. Für das beste bisher verfügbare HDR-Ergebnis (das immer noch unter der wahrgenommenen Helligkeit von a 1.000 Nit TV), müssen Sie einen 4K HDR-fähigen Projektor in Betracht ziehen, der mindestens 2500 ANSI ausgeben kann Lumen. Derzeit gibt es keinen offiziellen HDR-Lichtausgabestandard für konsumentenbasierte Videoprojektoren.

Die Quintessenz

Wie bei allen Spezifikationen oder technischen Begriffen, die Ihnen von einem Hersteller oder Verkäufer entgegengeworfen werden, sollten Sie nicht besessen sein. Nits und Lumen sind nur ein Teil der Gleichung beim Kauf eines Fernsehers oder Beamers.

Berücksichtigen Sie das Gesamtpaket, das nicht nur die angegebene Lichtleistung enthält, sondern auch, wie das gesamte Bild für Sie aussieht in Bezug auf:

  • Wahrgenommene Helligkeit
  • Farbe
  • Kontrast
  • Bewegungsantwort
  • Blickwinkel
  • Einfache Einrichtung und Verwendung
  • Tonqualität (wenn Sie nicht verwenden möchten ein externes Audiosystem)
  • Zusätzliche Komfortfunktionen (z. B. Internet-Streaming in Fernsehern).

Denken Sie auch daran, dass Sie, wenn Sie einen HDR-fähigen Fernseher wünschen, die zusätzlichen Anforderungen für den Zugriff auf Inhalte berücksichtigen müssen (4K-Streaming und Ultra-HD-Blu-ray-Disc).