So richten Sie einen Videoprojektor für die Heimkinowiedergabe ein

Einrichten Beamer unterscheidet sich von der Einrichtung eines Fernsehers. Hier sind einige Tipps, die Sie bei der Einrichtung Ihres Heimkinos beachten sollten.

Alles beginnt mit dem Bildschirm

Bevor Sie einen Videoprojektor kaufen, entscheiden Sie, ob Sie es auf einen Bildschirm oder eine Wand werfen möchten. Wenn Sie auf eine Leinwand projizieren, sollten Sie kaufe deinen Bildschirm wenn Sie den Projektor bekommen. Die meisten Einheiten können von vorne oder hinten und einer tischartigen Plattform oder der Decke gegossen werden. Für die Platzierung hinter dem Bildschirm benötigen Sie einen rückseitig kompatiblen Bildschirm.

Projektorplatzierung

Um von der Decke zu gießen, stellen Sie den Projektor auf den Kopf und befestigen ihn an einer Deckenhalterung. Wenn Sie es nicht verkehrt herum installieren, wird das Bild invertiert. Deckenmontage-kompatible Geräte verfügen jedoch über eine Funktion, mit der Sie das Bild umkehren können, um es mit der richtigen Seite nach oben zu projizieren.

Wenn Sie den Projektor hinter der Leinwand montieren und von hinten werfen, wird das Bild horizontal umgedreht. Ein auf der Rückseite kompatibles Gerät verfügt über eine Funktion, mit der Sie einen 180-Grad-Horizontalwechsel durchführen können, damit das Bild die richtige linke und rechte Ausrichtung aus dem Sichtbereich hat.

Bevor Sie in Ihre Decke schneiden und eine Deckenhalterung anschrauben, müssen Sie den erforderlichen Abstand zwischen Projektor und Leinwand ermitteln. Der erforderliche Abstand zum Bildschirm ist der gleiche wie auf dem Boden statt der Decke. Am besten finden Sie die beste Stelle auf einem Tisch, die den richtigen Abstand für die gewünschte Bildgröße bietet, und markieren Sie diese Stelle dann mit einer Stange an der Decke.

Ein weiteres Hilfsmittel zur Platzierung des Videoprojektors ist die im Benutzerhandbuch enthaltene Entfernungstabelle. Viele Projektorhersteller haben auch Online-Entfernungsrechner, die Sie verwenden können. Epson und BenQ zwei Beispiele für Online-Entfernungsrechner.

Wenn Sie einen Videoprojektor an der Decke installieren möchten, wenden Sie sich am besten an einen Heimkino-Installateur. Auf diese Weise können Sie sich über den richtigen Abstand, Winkel zum Bildschirm und die Deckenmontage sicher sein und wissen, ob Ihre Decke das Gewicht des Geräts und der Halterung trägt.

Beispiel für die Platzierung von Videoprojektoren
Benq
Wie weit sollte ein Projektor vom Bildschirm entfernt sein?

Verbinden Sie Ihre Quellen und schalten Sie ein

Die meisten modernen Projektoren, die für den Heimkinogebrauch bestimmt sind, haben mindestens einen HDMI Eingabe und Composite, Component-Video und PC-Monitor Eingänge. Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass Ihr Gerät über die benötigten Geräte verfügt.

Hier finden Sie allgemeine Anweisungen zum Anschließen von Quellgeräten wie DVD-/Blu-ray-Disc-Player, Videospielkonsole, Streaming-Media-Gerät, Kabel-/Satellitenbox, PC oder Heimkino-Receiver:

  1. Nach dem Einschalten ist das erste Bild, das Sie sehen, das Markenlogo, gefolgt von einer Meldung, dass der Projektor nach einer aktiven Eingangsquelle sucht.

  2. Schalten Sie eine Ihrer verbundenen Quellen ein. Wenn der Projektor Ihre aktive Quelle nicht finden kann, können Sie sie auch manuell mit der Fernbedienung oder der integrierten Quellenauswahltaste auswählen.

  3. Sobald das Gerät Ihre aktive Quelle gefunden hat, wissen Sie, dass sie funktioniert. Gehen Sie nun in das Menü und wählen Sie die Platzierung Ihres Projektors (vorne, vordere Decke, hintere oder hintere Decke), um die Bildausrichtung zu korrigieren.

  4. Passen Sie als Nächstes das projizierte Bild an, das höchstwahrscheinlich das Bildschirmmenü des Quellgeräts ist. Verwenden Sie nach dem Einschalten des Geräts alle integrierten Testmuster, die über das Bildschirmmenü verfügbar sind. In den meisten Fällen weisen die Testmuster einen roten, grünen oder blauen Bildschirm oder ein Gitter auf, beispielsweise kleine weiße Quadrate mit schwarzen Rändern oder schwarze Quadrate mit weißen Rändern.

Das Bild auf den Bildschirm bringen

Jetzt müssen Sie das Bild im richtigen Winkel auf dem Bildschirm platzieren. Wenn der Projektor auf einem Tisch steht, heben oder senken Sie die Vorderseite des Geräts mit dem verstellbaren Fuß (oder den Füßen) an der unteren Vorderseite. Es können auch nach hinten verstellbare Füße vorhanden sein.

Wenn das Gerät an der Decke montiert ist, müssen Sie auf eine Leiter steigen und die Deckenhalterung so einstellen, dass sie richtig mit dem Bildschirm ausgerichtet ist. Neben Position und Winkel bieten die meisten Videoprojektoren auch zusätzliche Setup-Tools, wie z Keystone-Korrektur und Lens-Shift.

  • Trapezkorrektur bietet eine Möglichkeit, sicherzustellen, dass die Seiten des Bildes so nah wie möglich an einem perfekten Rechteck sind. Manchmal führt der Winkel zwischen Projektor und Leinwand zu einem Bild, das oben breiter ist als unten oder auf einer Seite höher als auf der anderen. Mit der Keystone-Korrektur können Sie die Bildproportionen korrigieren. Einige Geräte ermöglichen sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Korrektur, während andere nur eine vertikale Korrektur zulassen. In beiden Fällen sind die Ergebnisse nicht immer perfekt. Wenn der Projektor auf einem Tisch montiert ist, stellen Sie ihn auf eine höhere Plattform, damit er besser mit der Leinwand ausgerichtet ist.
  • Linsenverschiebung bietet die Möglichkeit, das Projektorobjektiv entlang horizontaler und vertikaler Ebenen zu bewegen. Einige High-End-Geräte bieten diagonalen Lens-Shift. Wenn Ihr Bild die richtige vertikale und horizontale Form hat, aber angehoben, abgesenkt oder von Seite zu Seite verschoben, damit es auf Ihren Bildschirm passt, Lens-Shift begrenzt die Notwendigkeit, das gesamte Bild zu verschieben Beamer.
Keystone-Korrektur vs. Lens Shift-Beispiele
Epson

Die Keystone-Korrektur findet sich bei fast allen Projektoren, während Lens Shift normalerweise höherwertigen Geräten vorbehalten ist.

Zoom und Fokus

Sobald Sie die richtige Bildform und den richtigen Winkel haben, verwenden Sie als Nächstes die Zoomen und Fokus Bedienelemente, um ein klares Bild zu erhalten.

Verwenden Sie die Zoomsteuerung, damit das Bild Ihren Bildschirm ausfüllt. Sobald das Bild die richtige Größe hat, verwenden Sie die Fokussteuerung, um es von Ihrer Sitzposition aus für Ihr Auge klar zu machen. Bei den meisten Projektoren sind die Zoom- und Fokussteuerungen manuell, in einigen Fällen jedoch motorisiert, sodass Sie Zoom- und Fokuseinstellungen mit der Fernbedienung vornehmen können.

Die Zoom- und Fokussteuerung befinden sich normalerweise auf der Oberseite des Geräts, direkt hinter der Objektivbaugruppe, aber manchmal können sie sich auch um das Objektivgehäuse herum befinden. Einige billigere Projektoren haben möglicherweise keine Zoom- oder Fokussteuerung.

Optimieren Sie Ihre Bildqualität

Jetzt können Sie weitere Anpassungen vornehmen, um Ihr Seherlebnis zu optimieren. Als erstes müssen Sie die Standardeinstellung festlegen Seitenverhältnis. Sie haben möglicherweise mehrere Auswahlmöglichkeiten, z. B. 16:9, 16:10, 4:3 und Letterbox. Wenn Sie den Projektor als PC-Monitor verwenden, ist 16:10 am besten. Wenn Sie für Heimkino einen Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 16:9 haben, stellen Sie das Seitenverhältnis auf 16:9 ein, da dies für die meisten Inhalte der beste Kompromiss ist. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern, wenn Objekte in Ihrem Bild zu breit oder zu schmal aussehen.

Als nächstes sind die Bildeinstellungen dran. Die meisten Geräte bieten eine Reihe von Voreinstellungen, einschließlich Lebendig (oder dynamisch), Standard (oder Normal), Kino, und möglicherweise andere, wie z Sport oder Rechner, und Voreinstellungen für 3D, wenn der Projektor diese Anzeigeoption bietet.

  • Verwenden Sie für die Anzeige von Computergrafiken oder -inhalten eine Computer- oder PC-Bildeinstellung, falls verfügbar.
  • Standard oder Normal ist der beste Kompromiss sowohl für TV-Programme als auch für das Ansehen von Filmen im Heimkino.
  • Das Vivid-Preset übertreibt Farbsättigung und Kontrast, vielleicht etwas harsch.
  • Kino ist oft dunkel und warm, besonders in Räumen mit Umgebungslicht. Diese Einstellung eignet sich am besten zum Anzeigen von Filminhalten in einem sehr dunklen Raum.

Wie Fernsehgeräte bieten Videoprojektoren manuelle Einstellungsmöglichkeiten für Farbe, Helligkeit, Farbton (Farbton) und Schärfe. Einige Geräte verfügen auch über zusätzliche Einstellungen wie Video-Rauschunterdrückung (DNR), Gamma, Motion Interpolation und Dynamic Iris oder Auto Iris.

Beispiel für Videoprojektor-Bildeinstellungen
Epson

Wenn Sie nach Durchlaufen der verfügbaren Bildeinstellungsoptionen immer noch nicht zufrieden sind, wenden Sie sich an einen Installateur oder Händler, der Videokalibrierungsdienste anbietet.

3D-Einstellungen

Im Gegensatz zu den meisten Fernsehgeräten heutzutage bieten viele Videoprojektoren immer noch sowohl 2D- als auch 3D-Anzeigeoptionen.

  • Sowohl LCD- als auch DLP-Videoprojektoren benötigen eine Active Shutter-Brille. Einige Systeme bieten eine oder zwei Brillen, viele jedoch nicht. Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen Gläser, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Preisspanne kann von $50 bis $100 pro Paar variieren.
  • Die Brille enthält entweder einen internen Akku über ein USB-Ladekabel oder einen Uhrenakku. Bei beiden Optionen sollten Sie etwa 40 Stunden Nutzungszeit pro Aufladung haben.
  • In den meisten Fällen erkennt der Projektor 3D-Inhalte automatisch und stellt sich selbst auf einen 3D-Helligkeitsmodus ein, um den durch die Brille verursachten Helligkeitsverlust auszugleichen. Wie bei anderen Einstellungen können Sie jedoch nach Belieben weitere Bildanpassungen vornehmen.

Vergiss den Ton nicht

Im Gegensatz zu Fernsehern haben die meisten Videoprojektoren keine eingebauten Lautsprecher. In die Projektoren eingebaute Lautsprecher sorgen für eine schwache Klangwiedergabe wie bei einem Tischradio oder einem billigen Laptop. Diese Klangqualität ist möglicherweise für ein kleines Schlafzimmer oder einen Konferenzraum geeignet, aber nicht ideal für ein echtes Heimkino-Audioerlebnis.

Die beste Audio-Ergänzung zu einer Videoprojektion ist ein Surround-Sound-System, das einen Heimkino-Receiver und mehrere Lautsprecher umfasst. Bei dieser Art von Einrichtung ist die beste Verbindungsoption der Anschluss der Video-/Audio-Ausgänge (vorzugsweise HDMI) Ihres Quellkomponente(n) an Ihren Heimkino-Receiver und verbinden Sie dann den Videoausgang (wieder HDMI) mit Ihrem Video Beamer.

So schließen Sie einen Projektor an einen Lautsprecher an

Wenn Sie jedoch nicht den ganzen Aufwand eines traditionellen Heimkino-Audio-Setups haben möchten, können Sie sich dafür entscheiden Platziere eine Soundbar über oder unter deinem Bildschirm. Eine Soundbar bietet einen weitaus besseren Klang als die Lautsprecher, die in einen Videoprojektor eingebaut sind.

Eine andere Lösung, insbesondere wenn Sie einen bescheidenen Raum haben, besteht darin, einen Videoprojektor mit einem Audiosystem unter dem Fernseher (normalerweise als Soundbase bezeichnet) zu koppeln. Diese Lösung ist eine alternative Möglichkeit, einen besseren Klang als die integrierten Lautsprecher zu erzielen. Es hält auch die Verbindungsstörung auf ein Minimum, da Sie keine Kabel zu einer Soundbar über oder unter dem Bildschirm führen müssen.