Linux-Befehl verstehen — Unix-Befehl: ldconfig

Die ldconfig Linux-Befehl erstellt die erforderlichen Links und den Cache (zur Verwendung durch den Laufzeitlinker, ld.so) zu den neuesten gemeinsam genutzten Bibliotheken, die in den auf der Befehlszeile angegebenen Verzeichnissen gefunden wurden, in der Datei /etc/ld.so.conf, und in den vertrauenswürdigen Verzeichnissen (/usr/lib und /lib). Es überprüft die Header- und Dateinamen der gefundenen Bibliotheken, wenn es bestimmt, welche Versionen ihre Links aktualisieren sollen; es ignoriert symbolische Links, wenn nach Bibliotheken gesucht wird.

Ldconfig wird versuchen, den Typ der ELF-Bibliotheken (dh. libc 5.x oder libc 6.x (glibc)) basierend auf den C-Bibliotheken, gegen die die Bibliothek gelinkt wurde, also beim Erstellen dynamische Bibliotheken, ist es ratsam, explizit gegen libc zu verlinken (verwenden Sie -lc).

Ldconfig sollte normalerweise vom Superuser ausgeführt werden, da es möglicherweise Schreibrechte für einige Root-eigene Verzeichnisse erfordert und Dateien. Wenn du benutzt 

-R Option zum Ändern des Stammverzeichnisses, müssen Sie kein Superuser sein, solange Sie über ausreichende Rechte für diesen Verzeichnisbaum verfügen.

Person, die an einem Laptop-Computer arbeitet.
Jag Images / Getty Images

Zusammenfassung

Der Befehl hat das folgende allgemeine Format:

ldconfig [OPTION...]

Optionen

Der Befehl unterstützt die folgenden Optionen:

  • -v: Ausführlicher Modus. Drucken Sie die aktuelle Versionsnummer, den Namen jedes Verzeichnisses beim Scannen und alle erstellten Links.
  • -n: Nur in der Befehlszeile angegebene Verzeichnisse verarbeiten. Verarbeiten Sie die vertrauenswürdigen Verzeichnisse nicht (/usr/lib und /lib) noch die in. angegebenen /etc/ld.so.conf. Impliziert -N.
  • -N: Baue die nicht wieder auf Zwischenspeicher. Wenn nicht -X angegeben ist, werden Links noch aktualisiert.
  • -X: Aktualisieren Sie keine Links. Wenn nicht -N angegeben ist, wird der Cache trotzdem neu aufgebaut.
  • -f conf: Verwenden conf Anstatt von /etc/ld.so.conf.
  • -C-Cache: Cache verwenden statt /etc/ld.so.cache.
  • -r Wurzel: Wechseln zu und verwenden Wurzel als die Wurzelverzeichnis.
  • -l: Bibliotheksmodus. Manuelles Verknüpfen einzelner Bibliotheken. Nur für den Gebrauch durch Experten bestimmt.
  • -P: Verwenden Druck-Cache um die im aktuellen Cache gespeicherten Verzeichnisse und Kandidatenbibliotheken zu drucken.
  • -C: format=FORMAT: Geben Sie das Format für die Cache-Datei an. Zur Auswahl stehen alt, neu und kompatibel (Standard).
  • -?,Hilfe/Nutzung: Nutzungsinformationen anzeigen.
  • -V Ausführung: Zeigt die Programmversion an.

Beispiele

Verwenden ldconfig Links zu setzen. Zum Beispiel,

# /sbin/ldconfig -v. 

stellt die richtigen Links für die freigegebenen Binärdateien her und baut den Cache während der Ausführung neu auf.

# /sbin/ldconfig -n /lib. 

als root nach der Installation einer neuen Shared Library werden die symbolischen Links der Shared Library in /lib korrekt aktualisiert.