Alles über 1080p FHD-Fernseher

Ein Fernseher kann als 1080p-Fernseher (auch als a. bezeichnet) klassifiziert werden Full-HD- oder FHD-Fernseher) wenn es a. anzeigen kann Bild mit 1080p-Auflösung von Natur aus.

1080p bezieht sich auf die Bildauflösung, die 1.080 Zeilen (oder Pixelzeilen) darstellt, die sequentiell auf einem Fernsehbildschirm angezeigt werden. Alle Zeilen oder Pixelzeilen werden gescannt oder angezeigt nach und nach. Das bedeutet, dass 1.920 Pixel über den Bildschirm laufen und 1.080 Pixel von oben nach unten laufen, wobei jede Zeile oder Pixelzeile sequentiell nacheinander angezeigt wird. Um die Gesamtzahl der auf dem gesamten Bildschirmbereich angezeigten Pixel zu erhalten, multiplizieren Sie 1.920 x 1.080, was 2.073.600 oder ungefähr 2,1 Megapixel entspricht.

Die Pixelanzahl bleibt unabhängig von der Bildschirmgröße konstant. Was sich jedoch ändert ist die Anzahl der Pixel pro Zoll.

Samsung FHD TV-Beispiel
Samsung

Zu den TV-Technologien, die die Herstellung von Fernsehern unterstützen, die Bilder mit einer Auflösung von 1080p anzeigen können, gehören Plasma, LCD, OLED, und DLP.

Sowohl DLP- als auch Plasma-TVs wurden eingestellt, werden jedoch in diesem Artikel weiterhin für diejenigen erwähnt, die sie besitzen oder auf ein zum Kauf angebotenes gebrauchtes Gerät stoßen.

Damit ein 1080p-Fernseher Videosignale mit niedrigerer Auflösung anzeigen kann, z. B. analog, 480p, 720p und 1080i es muss gehoben diese eingehenden Signale auf 1080p. Dies bedeutet, dass eine 1080p-Anzeige auf einem Fernseher mit interner Hochskalierung oder durch Annahme eines direkt eingehenden 1080p-Signals erfolgen kann.

1080p/60 vs 1080p/24

Fast alle HDTVs, die ein 1080p-Eingangssignal direkt akzeptieren, können das sogenannte 1080p/60 akzeptieren. 1080p/60 stellt ein 1080p-Signal dar, das mit einer Rate von 60 Bildern pro Sekunde übertragen und angezeigt wird (30 Bilder, wobei jedes Bild zweimal pro Sekunde angezeigt wird).

Mit dem Beginn von Blu-Ray Disc, wurde auch eine Variante von 1080p implementiert: 1080p/24. 1080p/24 stellt die Bildrate eines standardmäßigen 35-mm-Films dar, der direkt in seinen standardmäßigen 24 Bildern pro Sekunde von einer Quelle (z. B. einem Film auf einer Blu-ray-Disc) übertragen wird. Die Idee ist, dem Bild einen eher standardmäßigen Filmlook zu verleihen.

Das heißt, um ein 1080p/24-Bild auf einem HDTV anzuzeigen, muss es eine Eingabe von 1080p-Auflösung bei 24 Bildern pro Sekunde akzeptieren. Fast alle, aber die frühesten 1080p-TV-Modelle können Signale mit 24 Bildern pro Sekunde akzeptieren und anzeigen.

Wenn Sie einen 1080p-Fernseher haben, der diese Funktion nicht hat, können alle Blu-ray Disc-Player auch auf die Ausgabe von 720p, 1080i oder 1080p/60. eingestellt werden Signale und in den meisten Fällen erkennt der Blu-ray Disc-Player die geeignete Auflösung/Bildrate, die das Fernsehgerät anzeigen kann automatisch.

Wie sich 720p-Fernseher von 1080p-Fernsehern unterscheiden

Eine andere Sache, die Verbraucher beachten müssen, sind Fernseher, die ein 1080p-Eingangssignal akzeptieren, aber eine integrierte Pixelauflösung von weniger als 1920 x 1080 haben, wie z 720p FERNSEHER.

Wenn Sie einen Fernseher mit einer Standardpixelauflösung von 1024 x 768 oder 1366 x 768 kaufen (die als 720p-Fernseher), können sie nur diese Anzahl von Pixeln auf dem Bildschirm anzeigen, und zwar horizontal und vertikal. Daher muss ein Fernseher mit einer Standardauflösung von 1024 x 768 oder 1366 x 768 Pixeln ein eingehendes 1080p-Signal herunterskalieren, um es als Bild auf dem Bildschirm anzuzeigen.

Einige ältere 720p-Fernseher akzeptieren keine 1080p-Eingangssignale, akzeptieren jedoch bis zu 1080i-Eingangssignale. Die Anzahl der eingehenden Pixel ist gleich, aber 1080i ist ein Zeilensprungformat (jede Pixelzeile wird gesendet abwechselnd in ungerader/gerade Reihenfolge) und nicht in einem progressiven Format (jede Pixelzeile wird gesendet der Reihe nach). Um diese Bilder anzuzeigen, muss ein 720p-Fernseher das eingehende Signal skalieren und auch die Zeilen oder Pixelzeilen des interlaced-Bildes zu einem progressiven Bild "deinterlacen" (kombinieren).

Wenn Sie ein Fernsehgerät mit einer Standardpixelauflösung von 1024 x 768 oder 1366 x 768 kaufen, ist dies das Auflösungsbild, das Sie auf dem Bildschirm sehen. Daher wird ein 1920x1080p-Bild auf 720p herunterskaliert oder ein 480i-Bild auf 720p hochskaliert. Die Qualität des Ergebnisses hängt von der Videoverarbeitungsfähigkeit des Fernsehers ab.

1080p-Fernseher und 4K-Auflösung

Eine andere zu berücksichtigende Sache ist die Verfügbarkeit von 4K-Auflösung Inhaltsquellen. Die meisten 1080p-Fernseher können keine Eingangssignale mit 4K-Auflösung akzeptieren. Im Gegensatz zu 480p-, 720p- und 1080i-Eingangssignalen, die ein 1080p-Fernseher hochskalieren und zusätzlich anpassen kann für die Bildschirmanzeige können sie ein Videosignal mit 4K-Auflösung nicht akzeptieren und für den Bildschirm verkleinern Anzeige.

Ein 4K-UHD-Fernseher kann jede niedrigere Auflösung (480p, 720p, 1080i, 1080p) für die Anzeige auf dem 4K-Bildschirm akzeptieren und hochskalieren.

1080p-Fernseher, Smart-TVs und HDR

Obwohl 1080p-Fernseher vor allem bekannt sind, ist ihre Fähigkeit, diese Auflösung natürlich anzuzeigen, genau wie die meisten 720p- und 4K-UHD-Fernseher (je nach Marke und Modell). Smart-TV Merkmale. Auf diese Weise können Sie den Fernseher mit dem Internet verbinden und eine Fülle von Streaming-Inhalten von Diensten streamen wie Netflix, Hulu, DisneyPlus und Amazon Prime Video, wobei ein Großteil der Programme in 1080p verfügbar ist Auflösung.

Viele 1080p-Sets ermöglichen auch Bildschirmspiegelung/-casting von Smartphones und anderen kompatiblen Geräten.

Darüber hinaus gibt es eine kleine Anzahl von 1080p-Fernsehern (meist erhältlich bei LG in den USA und Sony in Europa), zu denen auch HDR-Dekodierung. Dies bietet verbesserte Helligkeit und Kontrast, die auf bestimmten Inhalten codiert sind, einschließlich ausgewählter Videospiele. HDR findet man am häufigsten auf 4K- und 8K-Fernsehern.

Die Quintessenz

Obwohl es Fernseher mit verschiedenen Standard-Bildschirmauflösungen gibt, lassen Sie sich als Verbraucher davon nicht verwirren. Berücksichtigen Sie den Platz, den Sie zum Aufstellen Ihres Fernsehers zur Verfügung haben, Ihren Betrachtungsabstand und -winkel, die Arten von Videoquellen, die Sie haben, Ihr Budget und wie die Bilder, die Sie sehen, für Sie aussehen.

Wenn Sie den Kauf eines HD-Fernsehers mit einer Größe von weniger als 40 Zoll in Betracht ziehen, ist der tatsächliche visuelle Unterschied zwischen den drei wichtigsten High-Definition-Auflösungen, 1080p, 1080i und 720p, sind minimal, wenn auffällig bei alle.

Je größer die Bildschirmgröße, desto deutlicher ist der Unterschied zwischen 1080p und anderen Auflösungen. Wenn Sie den Kauf eines HD-Fernsehers mit einer Bildschirmgröße von 40 Zoll oder größer in Betracht ziehen, sollten Sie mindestens 1080p wählen – jedoch 1080p Fernseher mit einer Größe von mehr als 40 Zoll werden immer schwerer zu finden, da 4K in kleineren Bildschirmgrößen wie 40 Zoll immer mehr wird bezahlbar. Tatsächlich findet man immer häufiger 1080p-Fernseher in der 32-Zoll-Größe.

Betrachten Sie auf jeden Fall 4K-Ultra-HD-Fernseher in Bildschirmgrößen von 50 Zoll und größer.

Wenn Sie Ihr Budget wirklich sprengen möchten, 8K-Fernseher sind in der Szene angekommen und können in Bildschirmgrößen von 98 Zoll hoch bis 55 Zoll gefunden werden. Bei Größen unter 70 Zoll ist der Unterschied zwischen 4K und 8K jedoch sehr schwer zu erkennen.

Alle 720p- und 1080p-FHD-Fernseher, die seit 2015 hergestellt wurden, sind LED-/LCD-Fernseher. 4K- und 8K-Fernseher können entweder LED-/LCD-Fernseher sein oder OLED-Fernseher, je nach Marke/Modell.