Was ist ein Noarch-Paket?
Noarch steht für keine Architektur. Eigentlich ist der Begriff noarch bedeutet keine bestimmte Architektur oder, wenn Sie so wollen, alle Architekturen. Es referenziert Dateien wie Bilder, Handbücher oder sogar Anwendungen, die auf allen Plattformen universell sind.

Wie ist das möglich?
Wie ist es möglich, dass ein Paket auf allen Versionen von Linux, Windows und anderen Betriebssystemen funktioniert?
Nun, zunächst einmal enthalten nicht alle Pakete Anwendungen. Zum Beispiel die Bewerbung gnome-backgrounds.arch ist eine Sammlung von Desktop-Hintergründen. Während das Paket für die. entwickelt wurde Gnome-Desktop-Umgebung Es ist wirklich nur eine Sammlung von Bildern und die Bilder werden in universellen Formaten erstellt, die auf jedem modernen Betriebssystem verwendet werden können.
Daher können Sie sich ein noarch-Paket als alles vorstellen, was wirklich universell ist, wie beispielsweise Hintergründe, Symbole und sogar Handbücher.
Noarch-Pakete können auch Skripte, Programme und Anwendungen enthalten, müssen jedoch Dateien enthalten, die wirklich plattformübergreifend sind.
Welche Arten von Programmen sind wirklich plattformübergreifend?
In HTML, JavaScript und CSS entwickelte Webanwendungen sind ebenso universell wie die Skriptsprachen PHP, PERL und Python.
Kompilierte Programme können nicht als noarch angesehen werden, da sie kompiliert wurden, um auf einer bestimmten Architektur zu arbeiten. Deswegen C- und C++-Binärdateien wird in einer noarch-Datei nicht gefunden. Die Ausnahme von dieser Regel sind Java-Programme, da Java wirklich plattformübergreifend und eine Java-Anwendung ist geschrieben für eine Linux-Distribution und -Architektur sollte auch auf anderen Linux-Plattformen und auf Fenster.
Nun denken Sie vielleicht, dass Quellcode als Noarch-Pakete aufbewahrt werden kann, da er plattformübergreifend kompiliert werden kann und nur die Binärdateien für eine bestimmte Architektur spezifisch sind. Quellcodepakete werden tatsächlich mit der Erweiterung src gespeichert.
Noarch-Dateien sind im Allgemeinen mit RPM-Paketen verbunden.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie bereits eine Reihe von RPM-noarch-Paketen auf Ihrem Computer installiert haben.
Um herauszufinden, welche noarch-Pakete Sie installiert haben, führen Sie den folgenden Befehl aus:
rpm -qa --qf "%{N}-%{V}-%{R}\ t\ t%{ARCH} \ n" | grep noarch | mehr
Der obige Befehl lässt sich wie folgt aufgliedern:
- rpm ist der Paketmanager
- -q steht für Abfrage
- -a steht für alles
- --qf steht für Abfrageformat
- Die Ausgabe des Befehls rpm wird als Eingabe für grep platziert, die nach noarch. sucht
- More bewirkt, dass die Ausgabe am Ende einer Datenseite stoppt, Sie können zur nächsten Seite wechseln, indem Sie die Leertaste drücken
Wenn Sie sich die Ausgabe des obigen Befehls auf Ihrem eigenen Computer ansehen, sehen Sie möglicherweise eine Reihe von Schriftartenpaketen, Firmwarepaketen, Dokumentationen, Hintergründen, Symbolen und Designs.
Ein Wort der Warnung jedoch. Nur weil etwas als noarch verpackt ist, ist es nicht immer sinnvoll, die Dateien in diesem Paket auf andere Computer zu kopieren und zu hoffen, dass sie funktionieren.
Wenn Sie beispielsweise einen Computer haben, auf dem Fedora ausgeführt wird, das die RPM-Paket -Manager und einem anderen, auf dem Debian läuft, das das DEB-Dateiformat verwendet, ist es sinnvoll, auf Debian nach dem entsprechenden Paket zu suchen, bevor die Dateien vom Fedora-Rechner kopiert werden.