Was ist das Auge von GNOME und warum sollten Sie es verwenden?

Der Standard-Bildbetrachter für der GNOME-Desktop wird genannt Auge von GNOME. So installieren Sie Eye of GNOME, starten das Programm, öffnen Bilder und lernen die Benutzeroberfläche kennen.

Eye of GNOME starten

So starten Sie Eye of GNOME von GNOME, öffnen Sie das GNOME-Dashboard und suchen Sie in der Anwendungsansicht danach. Sie können auch durch Eingabe danach suchen Bildbetrachter.

Bildbetrachter in GNOME

Um Eye of GNOME in einer beliebigen Distribution zu öffnen, öffnen Sie alternativ ein Terminalfenster und geben Folgendes ein:

eog &

Die & am Ende der Zeile lässt den Befehl als Hintergrundprozess laufen. Dadurch wird die Steuerung an das Terminal zurückgegeben, sodass Sie bei Bedarf weitere Befehle ausführen können.

Installieren Sie Eye of GNOME

Wenn Eye of GNOME nicht installiert ist, suchen Sie im Paketmanager Ihrer Distribution danach, z Ubuntu-Software, Synaptisch, oder Yum-Extender.

So installieren Sie Eye of GNOME auf einem Debian basierte Verteilung, ein Terminal öffnen und verwenden geeignet indem Sie Folgendes eingeben:

sudo apt installieren eog

Zum Fedora, verwenden Sie dnf, und der Befehl lautet wie folgt:

dnf installieren eog

Zum openSUSE, der Befehl lautet:

zypper installieren eog

Das Auge der GNOME-Schnittstelle

Die Benutzeroberfläche für den Eye of GNOME-Bildbetrachter ist einfach. Es gibt einen leeren Bildschirm mit einer Symbolleiste, die zwei Symbole enthält. Das erste ist ein Plus-Symbol und das andere, das rechts von der Symbolleiste ausgerichtet ist, hat zwei Pfeile darauf. Standardmäßig ist die Symbolleiste inaktiv, bis Sie ein Bild öffnen.

Eye of GNOME auf Ubuntu

Eye of GNOME hat auch ein Menü. Unter Ubuntu befindet sich das Menü oben auf dem Bildschirm, anstatt im Anwendungsfenster zu sitzen.

Öffnen Sie ein Bild in Eye of GNOME

Um ein Bild zu öffnen, klicken Sie im Dateibrowser auf ein Bild. Nautilus auf GNOME wird es höchstwahrscheinlich standardmäßig in Eye of GNOME öffnen.

Um ein Bild aus Eye of GNOME zu öffnen, wählen Sie das Speisekarte Symbol, gekennzeichnet durch drei gestapelte Linien. Wählen Offen im resultierenden Menü. Ein Dateibrowser wird angezeigt, und Sie können das Bild auswählen, das Sie anzeigen möchten.

Befehl im GNOME-Bildbetrachter öffnen

Eine andere Möglichkeit, ein Bild zu öffnen, besteht darin, das Bild aus dem Dateimanager in Eye Of Gnome zu ziehen.

Die Symbolleiste

Wie bei vielen GNOME-Apps ist das Design von Eye of GNOME klar und minimalistisch. Die Symbolleiste spiegelt diese Philosophie perfekt wider.

Auf der linken Seite finden Sie die Zoomsteuerung. Standardmäßig skaliert Eye of GNOME Ihr Bild so, dass es am besten auf den Bildschirm passt. Um dies manuell zu überschreiben, verwenden Sie entweder die hineinzoomen oder Rauszoomen Symbol, um das Bild nach Belieben anzuzeigen. Der Abstand zwischen den Symbolen ist ein Dropdown-Menü, in dem Sie manuell einen Zoom-Prozentsatz auswählen können, um das Bild anzuzeigen.

Zoomsteuerung im GNOME-Bildbetrachter

Die gegenüberliegende Seite der Symbolleiste enthält zwei Symbole. Links ist die Vollbildschirm Symbol. Es schaltet Eye of GNOME in den Vollbildmodus. Daneben ist die Bild Speisekarte. Es enthält die meisten Steuerelemente und Optionen von Eye of GNOME.

Vollbild- und Bildsymbole im GNOME-Bildbetrachter

Andere Funktionen im Fenstermodus

Wenn ein Bild geöffnet ist, stehen vier weitere Symbole zur Verfügung. Wenn Sie mit der Maus über das Bild fahren, erscheint links neben dem Bild ein Pfeil und rechts neben dem Bild etwa in der Mitte des Bildschirms ein weiterer Pfeil.

Wählen Sie den linken Pfeil, um das vorherige Bild in dem Ordner anzuzeigen, in dem sich das aktuelle Bild befindet. Der rechte Pfeil zeigt das nächste Bild.

Navigationspfeile im GNOME-Bildbetrachter

Am unteren Bildschirmrand befinden sich zwei weitere Pfeile. Einer zeigt nach links und der andere nach rechts. Drücken Sie die linke Taste, um den Bildschirm um 90 Grad nach links zu drehen. Die rechte Taste dreht das Bild um 90 Grad nach rechts.

Schaltflächen für die Bilddrehung im GNOME-Bildbetrachter

Andere Funktionen im Vollbildmodus

Während ein Bild im Vollbildmodus angezeigt wird, können Sie eine weitere Symbolleiste anzeigen, indem Sie die Maus über den oberen Bildschirmrand bewegen. Die Symbole sind wie folgt:

  • Zeigen Sie das erste Bild in einem Ordner an.
  • Zeigen Sie das vorherige Bild an.
  • Zeigen Sie das nächste Bild an.
  • Zeigt das letzte Bild in einem Ordner an.
  • Vergrößern Sie das Bild.
  • Verkleinern Sie das Bild.
  • Verkleinern Sie das Bild auf die Originalgröße.
  • Drehen Sie das Bild um 90 Grad nach links.
  • Drehen Sie das Bild um 90 Grad nach rechts.
  • Bildgalerie-Fenster anzeigen.
  • Diashow anhalten/fortsetzen.

Mit den ersten vier Symbolen können Sie auswählen, welches Bild angezeigt werden soll. Sie können ein Bild auch vergrößern und verkleinern, indem Sie es vergrößern und verkleinern. Wie im Fenstermodus können Sie auch Bilder drehen.

Das Symbol des Galeriebereichs zeigt eine Liste von Bildern am unteren Bildschirmrand an. Dieser Bereich zeigt eine Vorschau der Bilder in einem bestimmten Ordner.

Die Diashow-Schaltfläche blättert alle paar Sekunden durch jedes Bild.

Die Vollbildansicht hat die gleichen Pfeilsymbole zum Wechseln zum nächsten und vorherigen Bild und zum Drehen von Bildern wie im Fenstermodus.

Das Bildmenü

Die Überschriften des Bildmenüs lauten wie folgt:

  • Offen
  • Öffnen mit
  • Speichern
  • Speichern als
  • Drucken
  • Als Hintergrundbild festlegen
  • Bildeigenschaften
  • Diashow
  • Zeigen
  • Einstellungen
  • Tastatürkürzel
  • Hilfe
  • Über den Bildbetrachter

Verwenden Sie das Bildmenü, um Bilder zu öffnen, Bilder zu speichern, ein Bild als anderen Typ oder unter einem anderen Namen zu speichern, zu drucken Bilder, legen Sie ein Bild als Desktop-Hintergrund fest, zeigen Sie den Ordner an, der die Bilder enthält, und zeigen Sie das Bild an Eigenschaften.

Die Bildeigenschaften sind wie folgt:

  • Name
  • Breite
  • Höhe
  • Typ
  • Größe in Byte
  • Ordner

Über das Bildmenü können Sie in Untermenüs zu einigen weiteren Optionen gelangen, um das Verhalten von Eye of GNOME zu steuern.

Das Menü Anzeigen enthält Optionen, um zu ändern, welche Steuerelemente und Informationen Eye of GNOME anzeigt. Es gibt Ihnen Zugriff zum Aktivieren oder Deaktivieren des Seitenbereichs, der Bildergalerie und der Statusleiste.

Das Hilfemenü hat eine Hilfedatei und ein Infofenster.

Eye of GNOME-Einstellungen

Das Einstellungsfenster hat drei Registerkarten: Bildansicht, Diashow und Plugins.

Linux Eye of GNOME-Einstellungen

Die Registerkarte Bildansicht ist in drei Abschnitte unterteilt: Bildverbesserungen, Hintergrund und Transparente Teile.

  • Im Abschnitt "Verbesserungen" können Sie auswählen, ob Sie beim Vergrößern und Verkleinern glatte Bilder wünschen und ob die automatische Ausrichtung ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Mit dem Hintergrund können Sie eine Farbe für den Hintergrund auswählen, wenn ein Bild kleiner als das Fenster ist.
  • Mit den transparenten Teilen können Sie entscheiden, wie die transparenten Teile eines Bildes angezeigt werden. Die Optionen sind als Karomuster (Standardoption), als benutzerdefinierte Farbe und als Hintergrund.

Der Diashow-Abschnitt besteht aus zwei Abschnitten: Bildzoom und Sequenz. Im Zoombereich können Sie entscheiden, ob Bilder vergrößert werden sollen, damit sie auf den Bildschirm passen oder nicht. Im Sequenzabschnitt können Sie entscheiden, wie lange jedes Bild angezeigt wird, und Sie können auswählen, ob die Sequenz in einer Schleife durchlaufen werden soll.

Linux Eye of GNOME-Plugins

Die Registerkarte Plugins zeigt eine Liste der verfügbaren Plugins für Eye of GNOME.