Was ist 'i686' unter Linux/Unix?

Die Kennung i686 bezieht sich im Allgemeinen auf einen Kernel, der für den Betrieb eines Intel-Prozessors mit der P6-Mikroarchitektur optimiert ist, die üblicherweise mit den Prozessoren der Pentium Pro- und Pentium M-Klasse von 1995 und später in Verbindung gebracht wird. EIN Linux-Distribution für i686 unterstützt die meisten vorhergehenden Implementierungen – zum Beispiel funktioniert ein i686-Computer normalerweise gut mit i386-basierten Distributionen.

Der i686-Standard läuft mit 32-Bit Betriebssystem. Spezifische Distributionsbilder für i686-Maschinen erweisen sich nach 2004 als immer seltener.

Intels Mikroarchitektur

Intel Core i7-Prozessor
 4kodiak / Getty Images

Intels Consumer-Grade-Prozessoren folgten einem *86 Namenskonvention, die auf den 1978 veröffentlichten 8086-Chip zurückgeht. Spätere Iterationen umfassten den 16-Bit-i286 im Jahr 1983, den 32-Bit-i386 im Jahr 1985, den 32-Bit-i486 im Jahr 1989, den i586 (der ursprüngliche Pentium-Chip) im Jahr 1993, den i686 (den Pentium Pro) im Jahr 1995 und die i786 (Pentium 4, oder NetBurst) im Jahr 2000.

Seit 2003 dominiert die x64-Prozessorserie, die 64-Bit-Betriebssysteme unterstützt, den Verbrauchermarkt. Die Klassennamen der Mikroarchitektur haben sich nicht über x64 hinaus entwickelt; Intels derzeitiges Namensschema konzentriert sich stattdessen auf die Generation des Prozessors. Derzeit verwendet Intels Core-Reihe für Desktop-Computer den x86_64-Linux-Kernel.

Andere Architekturen

Neben dem i686 werden Sie wahrscheinlich auf einige andere prozessorspezifische Indikatoren stoßen:

  • x86_64: Unterstützt die 64-Bit-Architektur von Intel
  • amd64: Unterstützt die 64-Bit-Architektur von AMD
  • arm64: Unterstützt 64-Bit-ARM-Chips

Wann sollte ich i686-Apps verwenden?

Ihr Paketmanager wird das richtige Paket für Ihren Kernel auflösen. In der Regel können Sie immer installieren Verteilung Bilder mit Kerneln, die für die i386-Architektur kompiliert wurden, erhalten Sie eine 32-Bit-Leistung, aber für Intel-Prozessoren wird es im Allgemeinen immer funktionieren. Wenn Sie einen modernen Computer mit einem 64-Bit-Intel-Prozessor verwenden, ist es sinnvoller, ein x86_64-Image auszuwählen.

Wenn Sie einen älteren Computer mit einem Pentium Pro- bis Pentium 3-Prozessor oder einem Pentium M-Prozessor verwenden, finden Sie einen inkrementellen Wert, wenn Sie i686 auswählen (falls verfügbar!). Der i686-Kernel bietet einige zusätzliche Funktionen, die Intel in den Prozessor eingebaut hat, auf die der Basis-i386-Kernel nicht zugreifen kann.

Wenn Sie kein für den i686-Standard vorkompiliertes Distributions-Image finden, können Sie Ihren eigenen Kernel jederzeit von Grund auf neu kompilieren.

FAQ

  • Was ist i686-PAE?

    PAE steht für Physical Address Extension. Mit einer i686-PAE-Architektur kann das Betriebssystem auf mehr als 4 GB RAM pro Prozess zugreifen. Während i686 32-Bit ist, ermöglicht PAE eine Leistung von bis zu 36-Bit, und der Computer kann auf bis zu 64 GM RAM zugreifen.

  • Was ist der Unterschied zwischen i686 und x86_64?

    Wenn Sie Linux installieren, haben Sie möglicherweise die Wahl zwischen i686 und x86_64. Im Allgemeinen ist I686 die 32-Bit-Version, während x86_64 die 64-Bit-Version des Betriebssystems ist. Die 64-Bit-Version ist besser für speicherintensive Prozesse, aber die 32-Bit-Version ist für die meisten Anwendungen akzeptabel.