So reinigen Sie Kopfhörer und Ohrhörer
Regelmäßige Wartung ist selbstverständlich, wenn es um die Langlebigkeit von Habseligkeiten geht. Abgesehen davon, wann haben Sie sich das letzte Mal die Mühe gemacht, Ihre Kopfhörer zu reinigen oder (besonders) Ohrhörer?
Übersehen Sie nicht die hygienischen Details, die sich im Laufe der Zeit ansammeln: Bakterien, Schweiß, Schuppen, abgestorbene Hautzellen, Öl, Staub, Schmutz, und Ohrenschmalz.
Was Sie zum Reinigen von Kopfhörern und Ohrhörern benötigen
Kopfhörer und Ohrhörer werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Wenn Sie also reinigen, möchten Sie sichere Lösungen und Techniken wählen. Bereit zum Desinfizieren und Desinfizieren? Hier ist, was Sie brauchen:
- Isopropylalkohol (91%)
- Destilliertes Wasser
- Mildes Reinigungsmittel (z. B. Dawn Spülmittel)
- Wasserstoffperoxid (3%)
- Weiche Reinigungstücher aus Baumwolle oder Mikrofaser
- Wattestäbchen (z. B. Wattestäbchen)
- Zahnbürste
Reinigung von Kunststoff, Silikon und Schaum
Die meisten Kopfhörer und Ohrhörer bestehen meist aus Kunststoff (z. B. Außengehäuse/Gehäuse) und Silikon (z. B. Kabel, Ohrstöpsel, Kopfbügelpolsterung). Der beste Weg, diese Materialien zu reinigen, besteht darin, eine Lösung aus Isopropylalkohol zu verwenden, die leicht mit destilliertem Wasser verdünnt ist.
Bewerben Sparmenge der Flüssigkeit auf ein sauberes Tuch (oder Wattestäbchen für kleine Spalten), bevor Sie es über Kunststoff- und Silikonoberflächen laufen lassen. Fügen Sie bei Bedarf weitere hinzu. Denken Sie daran, die Silikon-Ohrstöpsel (innen und außen) mit einem in die Lösung getauchten Wattestäbchen zu entfernen und gründlich zu reinigen.
Isopropylalkohol ist gut, weil er desinfizierend ist (keimtötend), Öl/Schmutz/Klebrigkeit löst, verdunstet schnell ohne Rückstände/Geruch und reagiert im Allgemeinen nicht mit den meisten Kunststoffarten und Silikon. Verwenden Sie kein Bleichmittel, da Bleichmittel bei einigen Kunststoffen und Nicht-Kunststoff-Materialien nachteilige Reaktionen (z. B. Rost, Beeinträchtigung/Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften, Verblassen der Farbe) verursachen können.
Viele Ohrstöpsel und blanke (d. h. keine Stoffbespannung) Kopfbügelpolster bestehen aus Schaumstoff (z. B. Comply Foam). Verwenden Sie zum Reinigen nur ein mit destilliertem Wasser angefeuchtetes Tuch — keine Alkohollösung – und lassen Sie alles vor Gebrauch an der Luft trocknen. Wenn die Ohrstöpsel immer noch merklich verschmutzt sind, ist es wahrscheinlich an der Zeit, sie durch ein neues Set zu ersetzen (Schaumstoffspitzen sind nicht für immer).
Reinigung von Metall und Holz
Bei teureren Kopfhörern und Ohrstöpseln kommen häufig feinere und robustere Materialien zum Einsatz. Kopfbänder können beim Anpassen der Länge der Ohrmuscheln Stahl, Aluminium oder Titan freilegen. Ohrmuscheln selbst können auch aus Holz (z. B. House of Marley Smile Jamaica-Ohrhörer) und massivem Metall (z. B. Master & Dynamic MW50 On-Ear-Kopfhörer) hergestellt werden.
Ohrhörergehäuse können aus Aluminium gegossen werden; Master & Dynamic bietet auch Ohrhörer aus Messing oder Palladium. V-Moda bietet maßgeschneiderte 3D-gedruckte Ohrhörerkappen aus Bronze, Silber, Gold oder Platin.
Bleiben Sie bei einem dieser Metalle bei der Lösung aus Isopropylalkohol und destilliertem Wasser. Möchten Sie einen herrlichen Glanz hinzufügen? Egal, welche Politur Sie auf Schmuck auftragen würden, Sie können Ihre Kopfhörer/Ohrhörer (des entsprechenden Materialtyps) sicher verwenden.
Was Holz betrifft, Alkohol wird sich auflösen Oberflächen/Flecken und ruiniert schnell das Aussehen. Verwenden Sie daher am besten einen holzspezifischen Reiniger (z. B. Howard Orange Oil Wood Polish, Murphy’s Oil Soap). Wenn Sie keinen Holzreiniger haben, können Sie stattdessen eine Mischung aus warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel verwenden – auch wirksam für Reinigung der meisten Stereo-Lautsprecherboxen.
Reinigungsstoffe
Stirnbänder und Ohrmuscheln – wenn sie abnehmbar sind, tun Sie dies zur einfacheren Reinigung – bestehen normalerweise aus Stoff, der um Schaumstoff/Polsterung gewickelt ist. Wenn das Material Kunstleder (auch bekannt als Kunststoffleder, Proteinleder, Kunstleder, Kunstleder) oder Vinyl, fahren Sie fort und verwenden Sie die Lösung aus Isopropylalkohol und destilliertem Wasser.
Wenn die Kopfhörerpolsterung mit Echtleder, verwenden Sie warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Die Alkohollösung kann zu scharf sein oder das Leder austrocknen. Wenn Sie möchten, dass Ihr Leder lange hält und weich bleibt, können Sie anschließend etwas Lederpflege (z. B. Leather Honey) auftragen. Wenn die Kopfhörerpolsterung mit Wildleder (z. B. Sennheiser Momentum 2.0 On-Ear) oderAlcantara (d. h. synthetisches Wildleder), verwenden Sie weder die Alkohollösung noch die Wassermischung. Am besten kaufen Sie ein Reinigungsset, das explizit für Wildleder bestimmt ist.
Abnehmbare Kopfhörerpolsterung
Wenn die Kopfhörerpolsterung ist abnehmbar und gemacht mit Velour/Samt (z. B. Shure SRH1440) oder Mesh/Synthetik Stoff (z. B. Urbanears Hellas), verwenden Sie eine saubere Bürste (eine Zahnbürste kann funktionieren) oder eine Fusselrolle, um alle äußeren Ablagerungen zu entfernen. Als nächstes tauchen Sie die Pads in eine Schüssel, die mit einer Mischung aus warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel gefüllt ist. Schrubbe vorsichtig mit der Hand, bevor du die gesamte Flüssigkeit ausdrückst. Wiederholen Sie diesen Vorgang in einer separaten Schüssel, die nur mit destilliertem Wasser gefüllt ist (d. h. Spülgang). Drücken Sie ein letztes Mal die gesamte Flüssigkeit aus, bevor Sie die Pads an der Luft trocknen lassen.
Nicht abnehmbare Kopfhörerpolsterung
Wenn die Kopfhörerpolsterung ist nicht abnehmbarund gemacht mit Velour/Samt (wahrscheinlich Nachahmung, wenn nicht entfernbar) oder Mesh/Synthetik Stoff (z. B. Libratone Q Adapt On-Ear). In diesem Fall müssen Sie eine Art manuelle Trockenreinigung durchführen. Lassen Sie eine Schüssel mit einer Mischung aus warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel füllen (waschen), die andere nur mit destilliertem Wasser (spülen). Anstatt die Teile jedoch einzutauchen, verwenden Sie ein Tuch, um sehr vorsichtig eine ausreichende Menge Flüssigkeit nur auf die Stoffe aufzutragen. Zum Waschen mit der Hand einmassieren und dann den Vorgang mit destilliertem Wasser zum Spülen wiederholen. Mit einem sauberen Tuch abtupfen und an der Luft trocknen lassen.
Reinigung der Ohrhörer- und Mikrofonöffnungen
Ohrhörer (d. h. sie liegen außerhalb des Gehörgangs), Kopfhörer/IEMs (d. h. sie werden in den Gehörgang eingeführt) und Mikrofon Öffnungen erfordern beim Reinigen besondere Sorgfalt – entfernen Sie immer zuerst die Spitzen. Halten Sie jeden Ohrhörer so, dass die Öffnung nach unten zeigt – Sie möchten, dass gelöste Partikel herausfallen anstatt hineingedrückt zu werden – und verwenden Sie eine saubere, trockene Zahnbürste, um den Bereich sanft zu schrubben.
Für stärkere Ablagerungen tauche ein Wattestäbchen in etwas Wasserstoffperoxid (es löst Ohrenschmalz auf). Wischen Sie es leicht ab – Sie möchten nicht, dass die überschüssige Flüssigkeit nach innen fließt – gegen die Oberflächen. Gib dem Peroxid etwa eine Minute, um die Ablagerungen zu lösen. Tippen Sie auf die Rückseite der Ohrhörer (immer noch nach unten), während Sie erneut mit der Zahnbürste schrubben.
Obwohl Sie möglicherweise einen Zahnstocher oder eine Nadel verwenden möchten, um Schmutz aus Maschensieben oder Öffnungen zu stechen, ist dies im Allgemeinen keine gute Idee. Es ist wahrscheinlicher, dass Partikel tiefer hineingedrückt werden. Stattdessen können Sie es mit einem ungiftigen Reinigungskitt oder -gel (z. B. Blu Tack, Super/Cyber Clean) versuchen. Drücken Sie nicht zu stark, damit der Kitt / das Gel selbst nicht stecken bleibt. Sie können auch Druckluftdosen verwenden (wegen Feuchtigkeit/Spucke nicht mit dem Mund blasen), um Öffnungen zu reinigen – halten Sie sie weit genug entfernt, damit Sie keine Partikel tiefer ins Innere blasen.
Ein Hörgerätesauger kann beim Reinigen von Ohrhörern und Mikrofonöffnungen Wunder bewirken. Sie können auch versuchen, einen Staubsauger in Standardgröße mit dem Schlauchaufsatz zu verwenden. Wenn die Düse zu groß ist, brauchen Sie nur einen kleinen Pappbecher, einen Plastiktrinkhalm und etwas Klebeband (Dichtung könnte auch funktionieren, aber Sie müssen warten, bis es ausgehärtet ist). Stechen Sie ein Loch in den Boden des Bechers, das groß genug für den Strohhalm ist. Drücke den Strohhalm so hinein, dass er bis zur Hälfte durch den Boden des Bechers ist, und dann Klebeband (sowohl innen als auch außen), wo der Strohhalm den Becher berührt, um eine vollständige Abdichtung herzustellen. Jetzt haben Sie einen winzigen, strohhalmgroßen Aufsatz für Ihren Staubsauger!
Wartungstipps
- Bewahren Sie Ihre Kopfhörer/Ohrhörer bei Nichtgebrauch in einer Schutzhülle auf.
- Werfen Sie einige Silicagel-Pakete in Kopfhörer-/Ohrhörerhüllen. Diese absorbieren Feuchtigkeit und helfen, das Wachstum von Schimmel (und begleitenden Gerüchen) zu verhindern.
- Wischen Sie das Äußere von Kopfhörern/Ohrhörern vor und nach dem Gebrauch mit einem sauberen Tuch ab. Dies wird dazu beitragen, Ansammlungen zu verhindern.
- Versuchen Sie, Ihre Kopfhörer/Ohrhörer nicht mit anderen zu teilen (wegen Keimen).
- Ersetzen Sie milde Seife nicht durch Handdesinfektionsmittel. Es kann unerwünschte Rückstände hinterlassen, die eine zukünftige Reinigung erschweren können.