MHL: Was es ist und wie man es verwendet
Was Sie wissen sollten
- Über einen MHL-Anschluss können Sie ein tragbares Gerät über einen MHL-fähigen HDMI-Eingang oder einen Adapter an einen Fernseher oder ein anderes Gerät anschließen.
- MHL überträgt HD-Video und -Audio von einem angeschlossenen Gerät, während dieses Gerät gleichzeitig aufgeladen wird.
Dieser Artikel erklärt, was MHL (Mobile High-Definition Link) ist und wie es verwendet wird.
Was ist MHL?
HDMI ist das standardmäßige kabelgebundene Audio- und Videoverbindungsprotokoll für Heimkinos. Es gibt jedoch noch eine andere Möglichkeit, seine Fähigkeiten zu erweitern: MHL.
Über einen MHL-Anschluss können Sie ein Smartphone, Tablet oder ein anderes tragbares Gerät über einen speziellen MHL-fähigen HDMI-Eingang oder einen Adapter an einen HDTV, Audioempfänger oder Videoprojektor anschließen.
HDMI kombiniert hochauflösendes digitales Video (einschließlich 4K, 3D und 8 TAUSEND je nach Version) und Audio (bis zu acht Kanäle) in einer einzigen Verbindung, wodurch der Kabelsalat reduziert wird. Es kann Steuersignale zwischen angeschlossenen Geräten senden. Dies wird je nach Hersteller mit mehreren Namen bezeichnet. Dennoch ist sein allgemeiner Name
Eine weitere HDMI-Funktion ist ARC (Audio-Rückkanal). Auf diese Weise kann ein einziges HDMI-Kabel Audiosignale in beide Richtungen zwischen einem kompatiblen Fernseher und einem Heimkino-Receiver oder einer Soundbar übertragen.
MHL verwendet den gleichen physischen Endanschluss, den HDMI verwendet, aber es ist kein HDMI. Es überträgt HD-Video und -Audio von einem angeschlossenen Gerät, während dieses Gerät gleichzeitig aufgeladen wird. Bestimmte Smartphones und Tablets unterstützen MHL, ebenso ausgewählte TV-Geräte.

MHL 1.0
MHL-Version 1.0, eingeführt im Juni 2010, unterstützt die Übertragung von bis zu 1080p High-Definition-Video und 7.1-Kanal PCM Surround-Audio vom kompatiblen tragbaren Gerät zu einem Fernseher oder Heimkino-Receiver über einen Mini-HDMI Anschluss am tragbaren Gerät und einen HDMI-Anschluss in voller Größe am Heimkinogerät, das MHL-fähig.
Der MHL-fähige HDMI-Anschluss versorgt Ihr tragbares Gerät auch mit Strom (5 Volt/500 mA), sodass Sie keinen Akku verbrauchen, um einen Film anzusehen oder Musik zu hören.
Wenn Sie den MHL/HDMI-Anschluss nicht zum Anschließen tragbarer Geräte verwenden, können Sie ihn als regulären HDMI-Anschluss für Ihre anderen Heimkinokomponenten verwenden, z. B. einen Blu-ray Disc-Player.

Wenn Sie ein MHL-fähiges Smartphone oder ein anderes Gerät besitzen und Ihr Fernseher keinen MHL-HDMI-Eingang hat, können Sie einen kompatiblen Adapter oder ein kompatibles Dock verwenden, um die beiden zu verbinden.

MHL 2.0
Eingeführt im April 2012, es ermöglicht das Aufladen des Geräts von 4,5 Watt bei 900 mA bis 7,5 Watt bei 1,5 Ampere. Es fügt auch 3D-Kompatibilität hinzu.
MHL 3.0
MHL 3.0 wurde im August 2013 veröffentlicht und fügt die folgenden Funktionen hinzu:
- 4K (Ultra-HD/UHD) Signaleingang unterstützt bis zu 30 fps (2160p/30).
- 7.1-Kanal Dolby TrueHD und DTS-HD Surround-Sound-Unterstützung.
- Gleichzeitiger Zugriff auf Hochgeschwindigkeits-Datenkanäle.
- Verbessertes Remote Control Protocol (RCP) mit Unterstützung für externe Geräte wie Touchscreens, Tastaturen und Mäuse.
- Leistung und Aufladung bis zu 10 Watt.
- Kompatibilität mit HDCP 2.2.
- Unterstützung mehrerer gleichzeitiger Anzeige (bis zu 4K-Monitore oder -Fernseher).
- Abwärtskompatibilität mit früheren Versionen von MHL 1.0 und 2.0 (einschließlich physischer Verbindungen). Geräte mit MHL-Versionen 1.0 oder 2.0 können jedoch möglicherweise nicht auf die Funktionen der Version 3.0 zugreifen.
SuperMHL
Eingeführt im Januar 2015 unterstützt superMHL 8K Ultra HD 120 Hz High Dynamic Range (HDR) Video. Es unterstützt auch objektbasierte Audioformate wie Dolby Atmos und DTS: X. Das Remote Control Protocol (RCP) wurde erweitert, sodass mehrere MHL-kompatible Geräte mit einer einzigen Fernbedienung verbunden und gesteuert werden können.

Das bietet die Super MHL-Konnektivität:
- 8K 120 fps Video-Pass-Through-Funktion.
- Erweitert 48-Bit Deep Color und BT.2020 Farbraumunterstützung.
- Unterstützung für Hochdynamischer Bereich (HDR).
- Unterstützung für erweiterte Surround-Sound-Audioformate, einschließlich Dolby Atmos, DTS: X, und Auro 3D-Audio, sowie Unterstützung des Nur-Audio-Modus.
- Einzelne Fernbedienung für mehrere MHL-Geräte (TV, AVR, Blu-ray-Player oder STB).
- Ladeleistung bis zu 40W.
- Mehrere Anzeigemöglichkeiten aus einer Hand.
- Abwärtskompatibilität mit MHL 1, 2 und 3.
- Unterstützung für den MHL-Alt-Modus für die USB-Typ-C-Spezifikationen.
Integrieren von MHL mit USB
Das Verbindungsprotokoll der Version 3 des MHL-Konsortiums ist auch für die Integration in das USB-3.1-Framework unter Verwendung eines USB-Typ-C-Anschluss. Dies wird als MHL-Alt-Modus (alternativ) bezeichnet.
Dies bedeutet, dass der USB-3.1-Typ-C-Anschluss sowohl mit USB- als auch mit MHL-Funktionen kompatibel ist.
Der MHL Alt-Modus ermöglicht die Übertragung von bis zu 4K Ultra HD-Videoauflösung und Mehrkanal-Surround-Audio (einschließlich PCM, Dolby TrueHD, DTS-HD-Master-Audio). Es bietet auch gleichzeitig MHL-Audio und -Video, USB-Daten und Strom für angeschlossene tragbare Geräte bei Verwendung eines USB-Typ-C Anschluss an kompatible Fernseher, Heimkino-Receiver und PCs mit USB-Typ-C- oder Full-Size-HDMI-Anschlüssen (über Adapter). MHL-fähige USB-Anschlüsse können sowohl USB- als auch MHL-Funktionen verwenden.
Eine zusätzliche Funktion des MHL Alt Mode ist das Remote Control Protocol (RCP). RCP ermöglicht die Bedienung von MHL-Quellen, die an kompatible Fernsehgeräte angeschlossen sind, mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts.
Zu den Produkten, die den MHL-Alt-Modus verwenden, gehören ausgewählte Smartphones, Tablets und Laptops, die mit USB-3.1-Typ-C-Anschlüssen ausgestattet sind.

Um die Einführung flexibler zu gestalten, sind Kabel mit USB 3.1 Typ-C-Anschlüssen an einem Ende und HDMI erhältlich. DVI, oder VGA Anschlüsse am anderen Ende. Docking-Produkte für kompatible tragbare Geräte mit MHL Alt Mode-kompatiblen USB 3.1 Typ-C-, HDMI-, DVI- oder VGA-Anschlüssen können ebenfalls verwendet werden.
Die Entscheidung, den MHL-Alt-Modus für ein bestimmtes Produkt zu implementieren, wird vom Produkthersteller bestimmt. Nur weil ein Gerät mit einem USB-3.1-Typ-C-Anschluss ausgestattet sein könnte, bedeutet das nicht, dass es automatisch für den MHL-Alt-Modus aktiviert ist.
Wenn Sie diese Funktion wünschen, suchen Sie auf dem Quell- oder Zielgerät nach der MHL-Bezeichnung neben dem USB-Anschluss. Wenn Sie die USB-Typ-C-zu-HDMI-Verbindungsoption verwenden, stellen Sie sicher, dass der HDMI-Anschluss am Zielgerät mit MHL-kompatibel gekennzeichnet ist.
MHL-Feature-Set | MHL 1 | MHL 2 | MHL 3 | superMHL |
Maximale Auflösung | 1080p | 1080p | 4K/30 | 8K/120 |
HDR- und BT2020-Farbraum | x | |||
Bis zu 8 (7.1) Audiokanäle | x | x | x | x |
Dolby TrueHD/DTS-HD Master-Audio | x | x | ||
Dolby Atmos/DTS: X | x | |||
MHL-Steuerung (RCP) | x | x | x | x |
Aufladen mit Strom | 2,5 Watt | 7,5 Watt | 10 Watt | 40 Watt |
Kopierschutz (HDCP) | Version 1.4 | Version 1.4 | Version 2.2 | Version 2.2 |
Unterstützung für mehrere Displays | Bis zu vier Monitore oder Fernseher | Bis zu acht Monitore oder Fernseher | ||
Anschlüsse | Anpassungsfähig | Anpassungsfähig | Anpassungsfähig | Super MHL proprietär, USB Typ-C, Micro-USB, HDMI Typ A |
Weitere Informationen zu den technischen Aspekten der MHL-Technologie finden Sie unter die offizielle Website des MHL-Konsortiums.