Stufe 1 vs. Stufe 2 vs. Ladestufe 3 erklärt

Wenn Sie ein Elektrofahrzeug (EV) fahren möchten, müssen Sie es aufladen. Das kann etwas kompliziert werden, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die verschiedenen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge funktionieren. Hier finden Sie eine kurze Anleitung zu den Begriffen und den drei Ladestufen, die Sie kennen müssen.

Was sind EV-Ladestände überhaupt?

Die Ladestufen L1, L2 und L3 sind drei allgemeine Begriffe, die sich darauf beziehen, wie schnell Sie Ihren EV-Akku aufladen können.

Stellen Sie sich das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs wie das Auffüllen eines Pools vor. Sie würden wahrscheinlich keinen Feuerwehrschlauch zum Befüllen eines Kinderbeckens oder einen Standard-Gartenschlauch zum Befüllen eines eingelassenen Pools verwenden. Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs ist ungefähr so: Es kann Minuten bis Tage dauern, abhängig von der Batteriekapazität des Autos, der Elektrofahrzeug-Versorgungsausrüstung (EVSE) und den Fähigkeiten des Fahrzeug-On-Board-Ladegeräts (OBC). Mit anderen Worten, die Art und Weise, wie Sie Ihr Elektrofahrzeug aufladen, ist vergleichbar mit dem Verständnis der Größe des „Pools“ Ihres Elektrofahrzeugs und des „Schlauchs“, der zum Befüllen verwendet wird.

Illustration mit den drei Ladestufen für Elektroautos.

Joshua Seong

Hier sind die grundlegenden Begriffe, die Sie kennen sollten:

Die Ausstattung der Ladestation: EVSE

Die Leistung der Ladestation wird in Kilowatt (kW) angegeben. Höhere kW-Zahlen bedeuten schnelleres Laden. Wenn die Ladestation in Ampere (A) angegeben ist, lässt sich kW leicht berechnen, indem man sie mit der Spannung (V) multipliziert und durch 1.000 teilt.

Der 'Schlauch' für den Stromempfang: OBC

Die EVSE liefert Strom an den OBC, der nur bis zu seiner maximalen Leistung an die Batterie liefern kann. So kann beispielsweise ein 12-kW-Ladegerät nur maximal 7,2 kW laden, wenn der OBC für 7,2 kW ausgelegt ist, aber nur mit 6 kW, wenn die Batterie zu heiß oder zu kalt ist.

Kapazität (oder Pool) des Autos: kWh

Die Batteriekapazität wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben.

Die typische Ladezeit ist eine einfache Sache, die Kapazität durch die Leistung zu dividieren. Zum Beispiel dauert die Wiederherstellung von 50 kWh bei 5 kW etwa 10 Stunden. Bei 150 kW sind es etwa 20 Minuten, bei 1,4 kW sind es etwa 35 Stunden.

Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug aufzuladen?

Ladestufe 1 erklärt

Jedes Elektrofahrzeug wird mit einem kostenlosen L1-Ladekabel geliefert. Es ist universell kompatibel, kostet nichts in der Installation und wird an jede geerdete 120-V-Standardsteckdose angeschlossen. Abhängig vom Strompreis und der Effizienzklasse Ihres Elektrofahrzeugs kostet das Laden mit L1 2¢ bis 6¢ pro Meile.

Die Nennleistung des L1-Ladegeräts liegt bei 2,4 kW und stellt eine Ladezeit von bis zu 8 km pro Stunde, etwa 60 km alle 8 Stunden, wieder her. Da der durchschnittliche Fahrer 37 Meilen pro Tag zurücklegt, funktioniert dies für viele Menschen.

Das L1-Ladegerät kann auch für Personen verwendet werden, deren Arbeitsplatz oder Schule L1-Ladepunkte bietet, sodass ihre Elektrofahrzeuge den ganzen Tag für die Heimfahrt aufgeladen werden können.

Viele EV-Fahrer bezeichnen das L1-Ladekabel als Notladegerät oder Erhaltungsladegerät, da es mit langen Fahrten oder langen Wochenendfahrten nicht mithalten kann.

Ladestufe 2 erklärt

Das L2-Ladegerät läuft mit einer höheren Eingangsspannung von 240 V und ist normalerweise dauerhaft an einen dedizierten 240-V-Stromkreis in einer Garage oder Einfahrt angeschlossen. Tragbare Modelle werden an standardmäßige 240-V-Trockner- oder Schweißgerätesteckdosen angeschlossen, aber nicht alle Haushalte haben diese.

Ladegeräte der Stufe 2 kosten je nach Marke, Nennleistung und Installationsanforderungen 500 bis 2.000 US-Dollar. Abhängig vom Strompreis und der Effizienzklasse Ihres Elektrofahrzeugs kostet das L2-Laden 2¢ bis 6¢ pro Meile.

Ladestationen der Stufe 2 sind universell mit Elektrofahrzeugen kompatibel, die mit dem Industriestandard SAE J1772 oder „J-Plug“ ausgestattet sind. Du kannst finden Sie öffentlich zugängliche L2-Ladegeräte in Parkhäusern, Parkplätzen, vor Unternehmen und installiert für Mitarbeiter und Studenten.

Ladestationen der Stufe 2 erreichen in der Regel 12 kW und stellen eine Ladung von bis zu 19 Meilen pro Stunde wieder her, etwa 100 Meilen alle 8 Stunden. Für den durchschnittlichen Fahrer, der 60 Kilometer pro Tag zurücklegt, sind dafür nur etwa 3 Stunden Ladezeit erforderlich.

Wenn Sie jedoch eine Fahrt unternehmen, die länger ist als die Reichweite Ihres Fahrzeugs, müssen Sie auf dem Weg, den das Aufladen der Stufe 2 bieten kann, schnell aufladen.

Ladestufe 3 erklärt

Level-3-Ladegeräte sind die schnellsten erhältlichen EV-Ladegeräte. Sie werden normalerweise mit 480 V oder 1.000 V betrieben und sind normalerweise nicht zu Hause zu finden. Sie eignen sich besser für stark frequentierte Bereiche wie Autobahnraststätten und Einkaufs- und Unterhaltungsviertel, in denen das Fahrzeug in weniger als einer Stunde aufgeladen werden kann.

Die Abrechnungsgebühren können auf einem Stundensatz oder pro kWh basieren. Abhängig von den Mitgliedsbeiträgen und anderen Faktoren kostet die L3-Ladung 12¢ bis 25¢ pro Meile.

Level-3-Ladegeräte sind nicht universell kompatibel und es gibt keinen Industriestandard. Derzeit sind die drei Haupttypen Supercharger, SAE CCS (Combined Charging System) und CHAdeMO (ein Riff auf „Möchtest du eine Tasse Tee“ auf Japanisch).

Supercharger funktionieren mit bestimmten Tesla-Modellen, SAE CCS-Ladegeräte funktionieren mit bestimmten europäischen Elektrofahrzeugen und CHAdeMO funktioniert mit bestimmten asiatischen Elektrofahrzeugen, obwohl einige Fahrzeuge und Ladegeräte möglicherweise kreuzkompatibel sind mit Adapter.

Ladestationen der Stufe 3 beginnen in der Regel bei 50 kW und steigen von dort aus auf. Der CHAdeMO-Standard beispielsweise arbeitet bis 400 kW und hat eine 900-kW-Version in Entwicklung. Tesla Supercharger laden normalerweise mit 72 kW, einige sind jedoch in der Lage bis zu 250 kW. Eine so hohe Leistung ist möglich, weil L3-Ladegeräte den OBC und seine Einschränkungen überspringen und die Batterie direkt mit Gleichstrom aufladen.

Es gibt einen Vorbehalt, dass Hochgeschwindigkeitsladen nur bis zu 80% Kapazität verfügbar ist. Nach 80 % drosselt das BMS die Laderate deutlich, um den Akku zu schonen.

2,4 kW 7 kW 22 kW 50 kW 150 kW 300 kW
Geladene Kapazität
40 kWh 17h 6h 2h 48m 16m 8m
75 kWh 31h 11h 4h 90m 30m 15m
100 kWh 42h 14h 5h 2h 40m 20m

Zeitangaben in Stunden (h) und Minuten (m).

Ein letzter Stecker über Ladegeräte

Letztendlich hängt die Suche nach dem richtigen Ladegerät von den Fähigkeiten Ihres Elektrofahrzeugs ab und davon, wie viel Sie damit fahren möchten. Verlassen Sie sich im Allgemeinen nicht auf das mit dem Fahrzeug gelieferte L1-Ladekabel, es sei denn, Sie fahren nicht viel.

Die meisten Fahrer von Elektrofahrzeugen benötigen Zugang zu einem L2-Ladegerät, egal ob zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule oder an einem anderen Ort. Zuhause ist jedoch der beste Ort für ein L2-Ladegerät, es sei denn, Sie haben anderswo einen zuverlässigen reservierten Platz. Ein L2-Ladegerät, das Ihr Fahrzeug in 8 Stunden aufladen kann, wird Ihnen gute Dienste leisten, aber erwarten Sie längere Ladezeiten im tiefen Winter und an den Hundetagen im Sommer.

Schließlich, wenn Sie sich außerhalb Ihres normalen Arbeitsweges befinden, laden Sie eine App herunter, um die richtige L3-Ladestation für Ihr Fahrzeug zu finden und zu bezahlen. Gut aufladen!

Jeder EV-Ladestandard und Steckertyp erklärt