Musik automatisch mit einer Online-CDDB markieren

Der Begriff CDDB ist ein Akronym für Compact Disc Database, einer Online-Ressource, die hilft, Musik automatisch zu identifizieren. Dieses System kann verwendet werden, um den Namen einer Audio-CD (und deren Inhalt) sowie Titel in einer digitalen Musikbibliothek herauszufinden.

Beim Organisieren Ihrer Musik sind Sie möglicherweise auf diese Technologie gestoßen, wenn Sie ein Musik-Tagging- oder CD-Ripping-Tool verwenden. Bei einem typischen CD-Ripping-Programm werden die extrahierten Songs normalerweise automatisch benannt und die entsprechenden Informationen zu Musik-Tags ausgefüllt ist.

Wie kann ich eine CDDB verwenden, um digitale Musik automatisch zu markieren?

Dieses Identifikationssystem hat das Potenzial, bei der Verwaltung und Organisation digitaler Musikbibliotheken Zeit zu sparen. Bei Bibliotheken mit Hunderten, wenn nicht sogar Tausenden von Songs müssen Sie die Namen der manuell eingeben Künstler und Titel sowie andere Metadateninformationen, die normalerweise in Audio gespeichert sind Dateien. CDDB automatisiert diesen Prozess.

Aber welche Arten von Software verwenden CDDB? Zu den wichtigsten Arten von Anwendungen, die häufig eine CDDB zum automatischen Tagging von Musik verwenden, gehören:

  • Software-Mediaplayer: Beliebte Programme wie iTunes (jetzt Musik), Windows Media Player und VLC Media Player können verschiedene Online-CDDBs verwenden, um digitale Audiodateien korrekt zu benennen, zu markieren und zu organisieren. Wenn Sie Ihr bevorzugtes Jukebox-Softwareprogramm zum Rippen von Audio-CDs verwenden, kann es höchstwahrscheinlich einen CDDB-Server kontaktieren, um die Audio-CD zu identifizieren und Informationen über ihren Inhalt einzugeben.
  • Eigenständige Software zum Rippen von CDs: Wenn Sie es vorziehen, ein Softwareprogramm zum Rippen von CDs zu verwenden, hat es möglicherweise die Option, eine CDDB zu verwenden. Dedizierte Tools zum Extrahieren von Audio-CDs sind oft schnell, was von Vorteil ist, wenn Sie mehrere Audio-CDs übertragen und markieren müssen.
  • Tools zum Taggen von Metadaten: Möglicherweise haben Sie viele Ihrer Audio-CDs ohne CDDB gerippt – entweder hatte der von Ihnen verwendete Software-Mediaplayer nicht die Möglichkeit, oder er war deaktiviert. Sie können jedoch ein Metadaten-Tagging-Tool verwenden, um rückwirkend auf eine CDDB zuzugreifen. Beliebte Programme wie MusicBrainz Picard und TigoTago verwenden diese Methode, um Dateien zu markieren und in Alben zu gruppieren.

Warum sind diese Informationen nicht bereits auf einer Audio-CD gespeichert?

Beim Erstellen des CD-Formats mussten keine Metadateninformationen wie Songtitel, Albumname, Interpret und Genre hinzugefügt werden. Zu dieser Zeit nutzten die Leute keine digitalen Musikdateien, wie sie moderne digitale Medien verwenden. Am nächsten kam die CD mit Musik-Tags mit der Erfindung von CD-Text. Dies war eine Erweiterung des Red Book CD-Formats zum Speichern bestimmter Attribute, aber nicht alle Audio-CDs hatten dies codiert. In jedem Fall können Mediaplayer wie iTunes/Music diese Informationen nicht verwenden.

CDDB wurde erfunden, um diesen Mangel an Metadaten bei der Verwendung von Audio-CDs auszugleichen. Ti Kan (der Erfinder von CDDB) erkannte diesen Mangel im Audio-CD-Design und entwickelte zunächst ein Offline-Datenbank um diese Informationen nachzuschlagen. Das System wurde ursprünglich für einen von ihm entwickelten Musikplayer namens XMCD entwickelt, der ein kombiniertes CD-Player- und Ripping-Tool war.

Mit Hilfe von Steve Scherf und Graham Toal wurde schließlich eine Online-Version von CDDB entwickelt. Ziel war es, eine frei verfügbare Online-Datenbank zu erstellen, mit der Softwareprogramme CD-Informationen nachschlagen können.

Wie funktioniert das CDDB-System tatsächlich?

CDDB berechnet eine Disc-ID, um eine Audio-CD genau zu identifizieren. Dies soll ein einzigartiges Profil der gesamten Scheibe ergeben. Anstatt ein System zu verwenden, das nur einzelne Tracks identifiziert, wie es CD-Text tut, verwendet CDDB eine Disc-ID Referenzcode, damit die Software den CDDB-Server abfragen und die Attribute herunterladen kann, die mit dem Original-CD. Zu diesen Attributen gehören der Name der CD, Tracktitel, Künstlername und mehr.

Um eine eindeutige Disc-ID für CDDB zu erstellen, analysiert ein Algorithmus Informationen auf der Audio-CD, beispielsweise wie lang jeder Titel ist und in welcher Reihenfolge er abgespielt wird. Dies ist eine vereinfachte Erklärung der Funktionsweise, aber es ist die wichtigste Methode zum Erstellen eindeutiger CDDB-Referenz-IDs.