Verleihen Sie Zertifikaten ein anspruchsvolles Aussehen mit traditionellen Schriftarten

Zertifikate, die Sie selbst einrichten und ausdrucken, können für Unternehmen, Schulen, Organisationen und Familien nützlich sein. Wenn Sie ein paar Textzeilen eingeben und das Zertifikat auf Pergamentpapier ausdrucken, können Sie ein professionell aussehendes Dokument erstellen – wenn Sie geeignete Schriftarten verwenden.

Wählen Sie für ein traditionell aussehendes Zertifikat einen Blackletter-Stil oder eine ähnliche Schriftart für den Titel des Zertifikats. Diese Styles haben einen deutlichen Old English Look, der Formalität und Gewicht vermittelt. Von dort aus Skript und andere hinzufügen Schriftarten nach Bedarf, um das Aussehen zu ergänzen und die Lesbarkeit zu verbessern.

Die folgenden Vorschläge sind nicht die einzigen Schriftarten, die Sie für Auszeichnungszertifikate verwenden können, aber sie sind eine solide Wahl für ein traditionelles, formelles oder halbformelles Erscheinungsbild.

Blackletter- und Uncial-Fonts

Alphabet in Deutschland Blackletter-Schriftart

Whitemay / Getty Images

Schwarzbuchstabe Schriftarten verleihen ein traditionelles Aussehen. Wählen Sie aus vielen Schriftarten in diesem Stil, um Ihr Zertifikat professionell aussehen zu lassen:

  • Altenglischer Text MT ist der klassische, traditionelle Blackletter-Stil.
  • Textura-Schriften wie Mindestens sorgen für einen typischen Blackletter-Look.
  • Rotunde Schriftarten sind etwas leichter zu lesen als Textura und einige andere Blackletter-Schriften.
  • Schwabacher-Schriften haben eine gestachelte Optik.
  • Fraktur-Schriften verbinden die Schwabacher Kurven mit der Optik von Textura.

Sie könnten sich Unziale-Schriften als auf den Feiertagsgebrauch beschränkt vorstellen (denken Sie an den St. Patrick's Day), aber sie sind auch für Zertifikate und Diplome nützlich.

  • JGJ Uncial ist kurvig und leicht zu lesen, hat aber immer noch ein traditionelles Zertifikatsgefühl.
  • Die Karolinger Stil St. Karl ist besonders kurvig.
  • Pergament hat formelle, kurvige, extrem verzierte Großbuchstaben, die schwer zu lesen sein können.

Skript- und Kalligraphie-Schriften

Notizbuch mit Skript-Kalligraphie-Schriftzug

Laura Salas / EyeEm / Getty Images

Ein in formaler Schrift oder einer Kalligraphie-Schriftart gesetzter Name ergänzt die anderen Elemente eines Zertifikatstitels, der in einer Blackletter-Schrift gesetzt ist. Eine Skript- oder Kalligrafieschrift eignet sich gut für den Titel, wenn Sie ein zeitgemäß aussehendes Zertifikat wünschen.

  • Bispo ist eine kostenlose Schriftart, die als "im Stil der kursiven Kalligraphie der Kanzlei" beschrieben wird.
  • Für etwas, das sowohl an Blackletter- oder Uncial-Stile als auch an eine Skript- oder Kalligraphie-Schriftart erinnert, versuchen Sie es mit Matura MT Script Großbuchstaben oder Blackadder ITC. Beide haben ausgefallene, unverwechselbare Großbuchstaben, die sich gut für kleine Textstellen eignen, wie zum Beispiel den Namen des Empfängers.
  • Verbundene, formale Script-Schriften wie Edwardianisches Skript ITC, Vivaldi, Exmund, Skriptina, und Freebooter-Skript sind elegante Wahlen für eine Verleihungsurkunde, insbesondere für den Namen des Empfängers.

Klassische Serifen- und Sans-Serif-Schriften

Das englische Alphabet in Beispielen für Serifenschriften

bortonia / Getty Images

Große Textblöcke in Blackletter- und Script-Schriften sind schwer zu lesen, insbesondere bei kleinen Größen. Eine Serifenschrift eignet sich viel besser für die kleineren Textstellen auf Ihrem Zertifikat. Klassische Serifenschriften wie Baskerville, Caslon und Garamond sorgen dafür, dass Ihre Zertifikate traditionell, aber lesbar aussehen. Betrachten Sie für ein moderneres Zertifikat einige der klassischen serifenlosen Schriftarten wie Avant Garde, Futura und Optima. Seien Sie fett und mischen Sie einen Blackletter-Titel mit Sans-Serif-Schrift für den Rest des Textes.

Tipps zur Verwendung von Schriftarten

Forme antike Großbuchstaben

Monrocq Freres / Getty Images 

Größe und Großschreibung sind bei diesen Schriftarten wichtig.

  • Einige Blackletter-Schriften enthalten Buchstabenformen im alten Stil, z. B. ein "s", das wie ein "f" aussieht, und ein "A", das ein bisschen wie ein "U" aussieht. Wenn Ihnen der altmodische Look nicht gefällt, prüfen Sie, ob die Schriftart, die Sie mögen, alternative Buchstabenformen enthält.
  • Vermeiden Sie GROSSBUCHSTABEN bei Blackletter- und Script-Schriften, wenn Sie möchten, dass der Empfänger das Zertifikat lesen kann.
  • Wenn Sie eine Größe von 15 Punkt oder weniger verwenden müssen, verwenden Sie eine Serifen- oder Sans-Serif-Schrift, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie in einem einzigen Zertifikat nicht mehr als drei Stile (z. B. Blackletter-Titel, Kalligrafietext und Serifen für kleinen Text).
  • Achten Sie sorgfältig auf den Zeichen- und Wortabstand, insbesondere wenn Sie den Titeltext auf einem gekrümmten Pfad festlegen.