Eine Einführung in die Anatomie der Schriftarten
In der Typografie werden Standardbegriffe verwendet, um die Teile eines Zeichens zu beschreiben. Diese Begriffe und die Teile der Buchstaben, die sie darstellen, werden oft als "Buchstabenanatomie" oder "Schriftanatomie" bezeichnet. Von Durch das Zerlegen von Buchstaben in Teile kann ein Designer besser verstehen, wie Schrift erstellt und geändert wird und wie sie verwendet wird effektiv.
Basislinie
Die Grundlinie ist die unsichtbare Linie, auf der die Charaktere sitzen. Während die Grundlinie von Schriftart zu Schriftart unterschiedlich sein kann, ist sie innerhalb einer Schriftart konsistent. Abgerundete Buchstaben wie "e" können sich etwas unterhalb der Grundlinie erstrecken. Unterlängen von Buchstaben, wie der Schwanz auf einem "y", erstrecken sich unterhalb der Grundlinie.
Mittellinie
Die Mittellinie, auch Mittellinie genannt, liegt am Anfang vieler Kleinbuchstaben wie "e", "g" und "y". Es ist auch, wo die Kurve von Buchstaben wie "h" erreicht.
X-Höhe
Die x-Höhe ist der Abstand zwischen der Mittellinie und der Grundlinie. Sie wird als x-Höhe bezeichnet, weil sie die Höhe eines kleinen "x" ist. Diese Höhe variiert stark zwischen Schriftarten.
Kappenhöhe
Die Versalhöhe ist der Abstand von der Grundlinie bis zum oberen Rand von Großbuchstaben wie "H" und "J".
Aufsteiger
Der Teil eines Zeichens, der über die Mittellinie hinausragt, wird als Oberlänge bezeichnet. Dies ist dasselbe, als würde man sich über die x-Höhe hinaus erstrecken.
Unterlänge
Der Teil eines Zeichens, der sich unter die Grundlinie erstreckt, wird als Unterlänge bezeichnet, z. B. der untere Strich eines "y".
Serifen
Schriftarten werden oft in Serifen und Sans Serifen unterteilt. Serifenschriften sind an den extra kleinen Strichen an den Enden der Zeichenstriche zu erkennen. Diese kleinen Striche werden Serifen genannt.
Stengel
Die vertikale Linie eines Großbuchstabens „B“ und die primäre diagonale Linie eines „V“ werden als Stämme bezeichnet. Ein Stamm ist oft der Hauptteil eines Briefes.
Bar
Die horizontalen Linien eines Großbuchstabens "E" werden als Balken bezeichnet. Balken sind horizontale oder diagonale Linien eines Buchstabens, die auch als Arme bezeichnet werden. Sie sind an mindestens einer Seite offen.
Schüssel
Eine offene oder geschlossene Kreislinie, die einen Innenraum schafft, wie sie in den Kleinbuchstaben "e" und "b" zu finden ist, wird als Schale bezeichnet.
Schalter
Die Theke ist der leere Raum in einer Schüssel.
Bein
Der untere Strich eines Buchstabens, beispielsweise die Basis eines „L“ oder der diagonale Strich eines „K“, wird als Bein bezeichnet.
Schulter
Die Kurve am Anfang eines Abschnitts eines Zeichens, beispielsweise in einem kleinen "m".