Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug aufzuladen?

Es gibt keine einfache und schnelle Antwort darauf, wie lange es dauert, ein Elektrofahrzeug (EV) aufzuladen. Das Aufladen ähnelt in gewisser Weise dem Auftanken eines gasbetriebenen Autos, aber in anderen ist es ganz anders.

Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass Ladestationen für Elektrofahrzeuge nicht alle gleichzeitig laden Daher kann die Beantwortung der Frage, wie lange das Aufladen eines Elektrofahrzeugs dauert, etwas langsamer werden kompliziert. Dennoch gibt es einige Dinge, die Sie berücksichtigen können, um zu bestimmen, wie lange es dauern würde, ein Elektrofahrzeug aufzuladen, das Sie in Betracht ziehen.

Wenn Sie ein Benzinauto tanken, müssen Sie nur die Größe des Benzintanks berücksichtigen, um zu wissen, wie lange es dauert.

Kennen Sie die Batteriekapazität Ihres Elektrofahrzeugs

Wenn Sie ein Elektrofahrzeug aufladen, müssen Sie die Speicherkapazität und den Ladezustand der Batterie, die Fähigkeiten des eingebauten Batterieladegeräts des Fahrzeugs und die Stromquelle der Ladestation berücksichtigen.

Große Batterien brauchen länger zum Laden und Schnellladegeräte liefern mehr Leistung, aber die Fähigkeiten des Ladegeräts des Fahrzeugs können auch die Ladezeit der Batterie beeinflussen. Ladestationen liefern nur Strom, da sich das eigentliche Ladegerät im Inneren des Elektrofahrzeugs befindet.

Das bedeutet, dass zwei Elektroautos, die an dieselbe Ladestation angeschlossen sind, unterschiedlich lange zum Aufladen benötigen können basierend auf Batteriegröße, Batterieladezustand und den Fähigkeiten der jeweils eingebauten Ladegeräte Fahrzeug.

Verschiedene Elektrofahrzeuge haben unterschiedliche Batteriekapazitäten. Die Kapazität der Batterie entspricht der Größe eines Kraftstofftanks in einem Benzinfahrzeug und wirkt sich direkt auf die Reichweite des Fahrzeugs aus. Große Batterien bieten mehr Reichweite, aber sie brauchen auch länger zum Aufladen, wenn sie vollständig entladen sind, genau wie ein großer Kraftstofftank länger zum Befüllen braucht als ein kleiner.

Die Reichweite hängt auch von anderen Faktoren ab, wie etwa der Effizienz des Fahrzeugs, den Fahrbedingungen und Ihrem Fahrstil, aber es gilt weiterhin die Faustregel, dass größere Batterien mehr Reichweite bieten. Reine Elektrofahrzeuge oder batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) haben typischerweise Batterien mit einer Größe zwischen 17 und 100 kWh.

Akkus am unteren Ende bieten nicht viel Reichweite, so dass auch nur ein bisschen Fahren den Akku entlädt und Sie ihn aufladen müssen. Akkus der oberen Preisklasse ermöglichen lange Strecken oder viele kurze Fahrten, aber das Aufladen von leer auf voll dauert sehr lange.

Überlegen Sie, wie viel Sie fahren

Die Batteriekapazität ist nur ein Teil der Geschichte, da eine EV-Batterie nur leer wird, wenn jemand das EV fährt. Wenn Sie einen langen täglichen Weg zur Arbeit haben, müssen Sie den Akku regelmäßig, möglicherweise wöchentlich, aufladen, auch wenn Sie einen der größten verfügbaren Akkus haben.

Wenn Sie einen kurzen Weg zur Arbeit haben oder Ihr Fahrzeug nur sporadisch für Besorgungen und andere Aufgaben nutzen, müssen Sie nicht so oft laden und das Aufladen dauert nicht so lange.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Die Geschwindigkeit, mit der die Batterie eines Elektrofahrzeugs aufgeladen wird, hängt von der Leistung der Ladestation und den Lademöglichkeiten des Fahrzeugs ab.

Sie können einige Ladegeräte bei Ihnen zu Hause anschließen. Es gibt Ladestationen, die an eine Steckdose angeschlossen werden können, die der Ihres Wäschetrockners ähnelt oder direkt verkabelt sein, und kommerzielle Ladestationen, an denen Sie bezahlen können, um Ihre Batterien.

Level-One-Ladegeräte sind EV-Batterieladegeräte, die Sie zu Hause verwenden und an eine normale 120-V-Steckdose anschließen können, und sie liefern normalerweise zwischen 1,4 und 1,9 kW Leistung. Das ist nicht viel, und diese Ladegeräte können lange brauchen, um einen Akku aufzuladen. Ein Ladegerät der Stufe 2 muss an eine 240-V-Steckdose angeschlossen oder direkt verkabelt werden, kann jedoch eine Ladeleistung von bis zu 19,2 kW bereitstellen. Das ist zehnmal schneller, aber es kann immer noch lange dauern, einen großen Akku aufzuladen.

Stufe 1 vs. Stufe 2 vs. Ladestufe 3 erklärt

Kommerzielle Schnellladestationen nutzen DC-Schnellladen für bis zu 350 kW. Wenn das in ein Elektrofahrzeug eingebaute Ladegerät nicht so viel Leistung verarbeiten kann, stellt es die Menge bereit, die das Ladegerät bewältigen kann. Wenn das Ladegerät in einem Elektrofahrzeug beispielsweise bis zu 50 kW aufnehmen kann, liefert das DC-Schnellladegerät nur 50 kW. Wenn das Ladegerät in einem anderen Elektrofahrzeug bis zu 350 kW aufnehmen kann, würde das gleiche DC-Schnellladegerät 350 kW bereitstellen.

Unabhängig von der Art der Ladestation ist die Geschwindigkeit, mit der eine EV-Batterie geladen wird, immer durch die maximale Leistung begrenzt, die sie verarbeiten kann. Wenn ein Elektrofahrzeug über ein Ladegerät mit einer Leistung von 350 kW verfügt, wird es an einer DC-Schnellladestation viel schneller geladen als ein Fahrzeug, das nur 50 kW verarbeiten kann.

Zum Beispiel dauert ein Fahrzeug mit einer leeren 100-kWh-Batterie und der Fähigkeit, 350 kW von einer Schnellladestation aufzunehmen, etwa die gleiche Ladezeit wie ein Fahrzeug mit einer 14kW-Batterie, die nur eine maximale Ladeleistung von 50kW.

Es gibt auch tragbare Ladegeräte, aber sie sind eher für Notfälle als zum vollständigen Aufladen des Akkus gedacht. Ein tragbares Ladegerät kann ein Elektrofahrzeug schnell mit einem minimalen Ladezustand versorgen, wenn die Batterie des Fahrzeugs leer ist die Straße oder ein bisschen mehr Reichweite ist erforderlich, aber normalerweise nur genug, um schnell zum nächsten verfügbaren zu humpeln Ladegerät.

Berechnen, wie lange es dauert, ein Elektrofahrzeug aufzuladen

Viele Faktoren können die Ladezeit eines Elektrofahrzeugs beeinflussen, einschließlich der maximalen Laderate des Ladevorgangs Ladestation, die maximale Laderate des Fahrzeugs, den Startladezustand der Batterie und die Größe des Batterie. Auch andere Faktoren wie die Umgebungstemperatur können einen Einfluss haben, sind aber schwieriger zu berechnen. Im Allgemeinen können Sie davon ausgehen, dass eine Batterie langsamer aufgeladen wird, wenn es draußen kalt ist, und inhärente Ineffizienzen bei der Energieübertragung verlängern auch die Ladezeit.

Um herauszufinden, wie lange eine EV-Batterie zum Aufladen benötigt, benötigen Sie diese Informationen:

  • Batteriekapazität: Dies ist die maximale Kapazität der Batterie in kWh.
  • Aktueller Ladezustand: So voll ist der Akku im Moment in Prozent.
  • Zielladezustand: So voll soll der Akku sein, wenn Sie mit dem Laden fertig sind.
  • Ausgang der Ladestation: Dies ist die von der Ladestation bereitgestellte Ladeleistung in kW.
  • Ladeleistung des Fahrzeugs: Dies ist die maximale Leistung des eingebauten Ladegeräts des Fahrzeugs.

Als Beispiel verwenden wir diese Zahlen:

  • Batteriekapazität: 100kWh.
  • Aktueller Ladezustand: 20 Prozent.
  • Zielladezustand: 100 Prozent.
  • Ausgang der Ladestation: 350kW.
  • Ladeleistung des Fahrzeugs: 200kW.

Gehen Sie mit Ihren Nummern wie folgt vor:

  1. Vergleich die Ladestation Ausgang zum Ladeleistung des Fahrzeugs.
  2. Wenn die Ladeleistung des Fahrzeugs die niedrigere Zahl ist, verwenden Sie diese als Ihre Ladeleistung. Wenn der Ausgang der Ladestation die niedrigere Zahl ist, verwenden Sie diese als Ihre Ladeleistung.
    Beispiel: Ladeleistung des Fahrzeugs (200kW) < Ladestationsleistung (350kW), also verwenden wir 200kW als unsere Ladeleistung.
  3. Subtrahieren aktueller Ladezustand von Zielladezustand um das erforderliche zu bekommen Gebührenprozentsatz.
    Beispiel: 100 - 20 = 80.
  4. Multiplizieren Batteriekapazität von Gebührenprozentsatz.
    Beispiel: 100 kWh * 80% = 80 kWh.
  5. Teilen Sie diese Zahl durch Ladeleistung.
    Beispiel: 80 kWh / 200 kW = 0,4 Stunden oder 24 Minuten.

In diesem Beispiel sehen wir, dass es 24 Minuten dauern würde, um eine 100-kWh-Batterie von 20 Prozent mit einem 200-kW-Ladegerät aufzuladen. In Wirklichkeit dauert es aufgrund von Ineffizienzen bei der Leistungsübertragung, der Umgebungstemperatur und anderen Faktoren etwas länger.

Wenn Sie eine Formel bevorzugen:

Aufladezeit = Batteriekapazität (kWh) / Ladeleistung (kW)

Denken Sie daran, dass Sie nicht immer die Gesamtkapazität des Akkus aufladen müssen. Die Ladeleistung darf die maximale Ladeleistung des Fahrzeugs selbst nicht überschreiten, auch wenn eine Ladestation mehr liefern kann.

Wie viel kostet es, ein Elektrofahrzeug aufzuladen?

Laden Sie Ihren Akku auf, anstatt ihn vollständig zu entleeren

Aufgrund der Unannehmlichkeiten beim Tanken warten die meisten Leute mit dem Tanken ihrer Fahrzeuge, bis die Anzeige leer ist. Wenn Sie ein Elektrofahrzeug durch diese Linse betrachten, gehen Sie davon aus, dass Sie warten müssen seine große Batterie, um jedes Mal vollständig aufzuladen, das Aufladen eines Elektrofahrzeugs sieht wahrscheinlich noch größer aus Bequemlichkeit.

Es ist jedoch hilfreich, sich das Aufladen eines Elektrofahrzeugs eher wie das Aufladen Ihres Telefons vorzustellen, als das Aufladen eines gasbetriebenen Fahrzeugs. Die meisten Leute laden ihr Telefon jeden Tag oder wann immer es Ihnen passt, auf, anstatt darauf zu warten, dass der Akku leer ist, und Sie können den Akku in Ihrem Elektrofahrzeug genauso behandeln.

Wenn Sie zu Hause ein Ladegerät der Stufe 1 oder 2 installieren, können Sie Ihre EV-Batterien problemlos aufladen über Nacht, auch wenn Sie einen langen Weg zur Arbeit haben oder Ihr Fahrzeug tagsüber viel für andere fahren Grund.

Ein Ladegerät der Stufe 1 reicht aus, wenn Sie Ihr Fahrzeug hauptsächlich für kurze Besorgungen nutzen, während Das 19.2kW Level 2 Ladegerät nimmt sogar einen massiven 100kWh Akku in weniger als sechs von leer auf voll Std. Das bedeutet, dass Sie theoretisch jeden Tag eine Hin- und Rückfahrt von über 200 Meilen haben und trotzdem über Nacht den Akku in Ihrer Garage aufladen könnten.

Wenn Sie zu Hause kein Ladegerät installieren können und eines an Ihrem Arbeitsplatz nicht verfügbar ist, müssen Sie Ihr Elektrofahrzeug genauso aufladen wie das Betanken eines gasbetriebenen Fahrzeugs.

Nehmen wir an, Sie haben einen täglichen Arbeitsweg, der bei 40 Meilen Hin- und Rückfahrt etwas über dem Durchschnitt liegt, und Sie fahren ein Fahrzeug, das 300 Wh pro Meile verbraucht. Das würde in einer 5-Tage-Woche bis zu 60 kWh Saft ergeben.

Wenn Ihr Fahrzeug eine maximale Aufladung von 50 kW bewältigen kann, müssen Sie jede Woche etwa eine Stunde und 20 Minuten warten, um das Fahrzeug aufzuladen. Wenn Sie sich hingegen für ein Fahrzeug entscheiden, das eine Ladung von 350 kW akzeptiert, können Sie in etwas mehr als 10 Minuten aufladen.

Der Komfort beim Aufladen von Elektrofahrzeugen

Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs dauert länger als das Betanken eines Gasfahrzeugs, aber es ist viel bequemer, wenn Sie zu Hause ein Ladegerät installieren können. Selbst wenn Sie einen langen Weg zur Arbeit haben, können Sie mit einem Level-2-Ladegerät problemlos über Nacht einen großen EV-Akku vollständig aufladen.

Schnellladestationen machen das Aufladen etwas bequemer, wenn Sie kein Ladegerät zur Verfügung haben zu Hause, aber Sie möchten kein Fahrzeug mit geringer Ladeleistung wählen, wenn Sie einen langen Tag haben pendeln.

Wenn Sie die Batteriekapazität und die Ladeleistung Ihrem Fahrstil und Ihren Bedürfnissen anpassen, dann laden Sie ein Elektrofahrzeug muss nicht so viele Unannehmlichkeiten bereiten, auch wenn Sie lange zur Arbeit fahren und kein Ladegerät zur Verfügung haben Heimat.

Ist ein Elektrofahrzeug das Richtige für mich?