So deaktivieren Sie eine Ubuntu-Firewall

Ob Sie Ubuntu Linux als ein Desktop oder Server, sollten Sie eine Firewall nutzen. Wieso den? Denn die Firewall schützt Ihren Rechner vor Hackerangriffen. Es ist keine 100-prozentige Lösung, aber es macht Ihre Maschine mit Sicherheit exponentiell sicherer.

Es gibt jedoch Zeiten, in denen diese Firewall im Weg steht. Angenommen, Sie stellen fest, dass Ihr Computer das Netzwerk nicht erreichen kann (oder andere Computer Sie nicht erreichen können). Sie haben Ihr Modem neu gestartet und Ihr Computer kann immer noch nicht auf das Internet zugreifen oder ist über z. B. erreichbar SSH. Was gibt? Das Problem könnte das Netzwerk-Subsystem Ihres Computers oder die Firewall sein. In jedem Fall müssen Sie herausfinden, was nicht stimmt.

Das ist nur ein Szenario, in dem es praktisch ist, die Firewall unter Ubuntu Linux deaktivieren zu können.

Ubuntu-Version

In diesem Artikel wird Ubuntu 18.04 als Beispiel verwendet, aber der Vorgang ist bei jeder Ubuntu-Version gleich wird noch unterstützt (also 16.04, 16.10, 18.04 und 18.10), sowie jedes Ubuntu-Derivat, das verwendet

Unkomplizierte Firewall.

Warum Sie die Firewall nicht deaktivieren möchten

Aus all den Gründen, die Sie möglicherweise finden, um Ihre Firewall zu deaktivieren, gibt es einen Grund, Sie davon abzuhalten, nämlich die Sicherheit Ihres Computers. Sobald Ihre Firewall ausgefallen ist, ist Ihr Computer angreifbar. Das bedeutet nicht, dass Sie in der Sekunde, in der Sie die Firewall fallen lassen, gehackt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass es passieren kann, steigt jedoch erheblich.

Sollten Sie sich in einer Situation befinden, in der Sie die Firewall auf Ihrem Ubuntu Linux-Rechner deaktivieren müssen, stellen Sie zu diesem Zweck sicher, dass dies nur vorübergehend geschieht. Was bedeutet das? Wenn Sie die Firewall aus einem bestimmten Grund deaktivieren müssen, stellen Sie sicher, dass Sie sie wieder aktivieren, wenn Sie die vorliegende Aufgabe abgeschlossen haben.

So deaktivieren Sie die Firewall

ufw-Statusbefehl

Das Standard-Firewall-Tool unter Ubuntu Linux ist Uncomplicated Firewall (UFW).

Um den aktuellen Status Ihrer Firewall herauszufinden, geben Sie den Befehl ein:

sudo ufw-Status

Die Firewall sollte als aktiv aufgeführt sein und alle von Ihnen hinzugefügten Regeln auflisten.
Um UFW zu deaktivieren, geben Sie den Befehl ein:

sudo ufw deaktivieren

Geben Sie den Befehl aus:

sudo ufw-Status

und die Firewall wird als inaktiv aufgeführt.

Befehl ufw deaktivieren

Führen Sie an dieser Stelle Ihre Fehlerbehebung durch (oder was auch immer Sie sonst noch beachten müssen). Versuchen Sie beispielsweise, die Shell mit der jetzt deaktivierten Firewall auf dem Computer zu sichern. Wenn Sie einsteigen können (aber vorher nicht konnten), könnte das Problem darin bestehen, dass Sie keine SSH-Verbindungen zugelassen haben. Um dies zu beheben, geben Sie den Befehl ein:

sudo ufw erlauben ssh

Sobald Sie sich darum gekümmert haben, aktivieren Sie UFW mit dem Befehl erneut:

sudo ufw aktivieren

Hoffentlich löst das deine Probleme.

Ausführlicher Status

ufw status ausführlicher Befehl

Wenn Sie weitere Informationen zum Status von UFW benötigen, können Sie den Statusbefehl jederzeit mit dem ausführlicher Schalter. Dieser Befehl lautet:

sudo ufw Status ausführlich

Die ausführliche Ausgabe umfasst Protokollierungsebene, Standardrichtlinien und alle von Ihnen hinzugefügten Regeln.

Zurücksetzen der Regeln

Zurücksetzen von ufw

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie mit UFW komplett neu beginnen müssen und nicht alle Ihre Regeln löschen möchten, können Sie jederzeit einen Reset durchführen. Geben Sie dazu den Befehl ein:

sudo ufw zurücksetzen

Sie werden aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen, bevor Sie mit dem Löschen Ihrer Regeln fortfahren. Dies hat auch den zusätzlichen Effekt, dass UFW deaktiviert wird. Aus diesem Grund sollten Sie UFW nach dem Zurücksetzen wieder aktivieren. Das Endergebnis des Resets ist ein Neuanfang, mit dem man beginnen kann.