Unity Game Engine kann extrem realistische Menschen erschaffen

Unity hat seine neueste Tech-Demo mit dem Titel „Enemies“ veröffentlicht, die zeigt, wie nahe die Spieleentwicklungsplattform der Darstellung realistisch aussehender Menschen gekommen ist.

Das zweiminütige Video zeigt, wie weit Unity seit seiner letzten Demo gekommen ist, "Der Ketzer“, das 2020 herauskam. „Enemies“ ist zwar nicht so handlungsgetrieben wie „The Heretic“, zeigt aber während der gesamten Laufzeit eine beeindruckende Auswahl an visuellen Effekten sowohl auf seinen menschlichen Charakter als auch auf seine Umgebung.

Beispiel für die Beleuchtung eines Unity-Menschmodells

Unity-Technologien

Laut Einheit, wurden einige Änderungen an der Engine vorgenommen, um sie dabei zu unterstützen, realistischer aussehende digitale Menschen anzuzeigen. Dazu gehört, die Augen realistischer zu machen und gleichzeitig die Art und Weise zu verbessern, wie Licht von Iris reflektiert und gebrochen wird, ein neuer Shader für die Haut und die Fähigkeit, feinere Modellnetze wie Pfirsichflaum zu handhaben.

Es verwendet auch Technologie, um Falten und Blutfluss zu simulieren, was laut Unity die Notwendigkeit beseitigt, ein Gesichts-Rig für feinere Details zu erstellen.

Haare, die in 3D schon immer ein schwierig zu animierendes Element waren, werden ebenfalls verbessert. Unity sagt, dass seine F&E- und Demo-Teams zusammengearbeitet haben, um einen Weg zu finden, strähnenbasiertes Haar in der Engine zu simulieren und zu rendern, was Sie gegen Ende des Clips in Aktion sehen können.

Es heißt auch, dass die neue Haartechnologie mit allen Tools funktioniert, die im Alembic-Format – einem häufig verwendeten Animationsdateityp – ausgegeben werden können. Das heißt, es sollte mit den meisten Animationsprogrammen kompatibel sein (d. h. es sollte für viele Entwickler und Teams machbar sein).

Eine Demo von „Enemies“ wird auf der GDC (Konferenz der Spieleentwickler) 2022 in San Francisco, vom 23. bis 25. März. Die neue Hair-Lösung von Unity und eine aktualisierte Digitales Menschenpaket sind im zweiten Quartal dieses Jahres fällig.