Stereo-Verstärker in Kürze erklärt

click fraud protection

Es ist ganz einfach, neue/Ersatz-Stereokomponenten zu kaufen und alles anzuschließen, um fantastische Ergebnisse zu erzielen. Aber haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was das alles ausmacht? Stereoverstärker können ein kritisches Element sein für beste Audioleistung.

Was ist ein Verstärker?

Der Zweck eines Verstärkers besteht darin, ein kleines elektrisches Signal zu empfangen und es zu vergrößern oder zu verstärken. Bei einem Vorverstärker muss das Signal so verstärkt werden, dass es von einem Leistungsverstärker akzeptiert wird. Im Fall von a Leistungsverstärker, muss das Signal viel stärker vergrößert werden, um einen Lautsprecher zu versorgen. Obwohl Verstärker wie große, mysteriöse Kisten erscheinen, sind die grundlegenden Funktionsprinzipien relativ einfach. Ein Verstärker empfängt ein Eingangssignal von einer Quelle (Mobilgerät, Plattenspieler, CD/DVD/Media-Player usw.) und erzeugt eine vergrößerte Kopie des ursprünglichen kleineren Signals. Der dazu benötigte Strom kommt aus der 110-Volt-Steckdose. Verstärker haben drei grundlegende Anschlüsse: einen Eingang von der Quelle, einen Ausgang zu den Lautsprechern und eine Stromquelle aus der 110-Volt-Steckdose.

Verstärker Bass
Verstärker.Daniel Limpi / EyeEm

Wie funktioniert ein Verstärker?

Die Leistung der 110-Volt-Spannung wird an den Abschnitt des Verstärkers – das sogenannte Netzteil – gesendet, wo sie von Wechselstrom in Wechselstrom umgewandelt wird Gleichstrom. Gleichstrom ist wie die Energie in Batterien; Elektronen (oder Elektrizität) fließen nur in eine Richtung. Wechselstrom fließt in beide Richtungen. Von der Batterie oder dem Netzteil wird der elektrische Strom an ein variabler Widerstand – auch als Transistor bekannt. Der Transistor ist im Wesentlichen ein Ventil (denken Sie an ein Wasserventil), das die Strommenge, die durch die Schaltung fließt, basierend auf dem Eingangssignal von der Quelle variiert.

Ein Signal von der Eingangsquelle bewirkt, dass der Transistor seinen Widerstand verringert oder senkt, wodurch Strom fließen kann. Der zulässige Stromfluss hängt von der Größe des Signals von der Eingangsquelle ab. Ein großes Signal bewirkt, dass mehr Strom fließt, was zu einer größeren Verstärkung des kleineren Signals führt. Die Frequenz des Eingangssignals bestimmt auch, wie schnell der Transistor arbeitet. Ein 100-Hz-Ton von der Eingangsquelle bewirkt beispielsweise, dass sich der Transistor 100 Mal pro Sekunde öffnet und schließt. Ein 1.000-Hz-Ton von der Eingangsquelle bewirkt, dass sich der Transistor 1.000 Mal pro Sekunde öffnet und schließt. Der Transistor steuert also wie ein Ventil den Pegel (oder die Amplitude) und die Frequenz des an den Lautsprecher gesendeten elektrischen Stroms. Auf diese Weise wird die verstärkende Wirkung erzielt.

Marantz MM8077 7-Kanal-Leistungsverstärker
Bild zur Verfügung gestellt von D&M Holdings

Ton bekommen

Fügen Sie dem System ein Potentiometer – auch als Lautstärkeregler bekannt – hinzu und Sie haben einen Verstärker. Mit dem Potentiometer kann der Benutzer die Strommenge steuern, die zu den Lautsprechern fließt, was sich direkt auf die Gesamtlautstärke auswirkt. Obwohl es unterschiedliche Typen und Bauarten von Verstärkern gibt, arbeiten sie alle auf ähnliche Weise.