Was ist ein virtueller Assistent und wie funktioniert er?
Ein virtueller Assistent ist eine Anwendung, die Sprachbefehle versteht und Aufgaben für einen Benutzer erledigt. Virtuelle Assistenten sind auf den meisten verfügbar Smartphones und Tablets, herkömmliche Computer und sogar eigenständige Geräte wie die Amazon Echo und Google Home.
Sie kombinieren spezielle Computerchips, Mikrofone und Software, die auf bestimmte gesprochene Befehle von Ihnen hören und mit einer von Ihnen ausgewählten Stimme antworten können.

Pixabay
Die Grundlagen virtueller Assistenten
Es gibt fünf primäre virtuelle Assistenten auf dem Markt (andere existieren, sind aber nicht so beliebt):
- Alexa
- Sirius
- Google-Assistent
- Cortana
- Bixby
Virtuelle Assistenten wie diese können alles tun, von Fragen beantworten, Witze erzählen, Musik abspielen und Gegenstände in Ihrem Zuhause steuern, wie z Beleuchtung, Thermostate, Türschlösser und Smart-Home-Geräte. Sie können auf viele Sprachbefehle reagieren, Textnachrichten senden, telefonieren und Erinnerungen einrichten. Alles, was Sie auf Ihrem Telefon tun, können Sie wahrscheinlich Ihren virtuellen Assistenten bitten, für Sie zu tun.
Virtuelle Assistenten lernen im Laufe der Zeit und lernen Ihre Gewohnheiten und Vorlieben kennen, damit sie immer intelligenter werden. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) verstehen sie natürliche Sprache, erkennen Gesichter, identifizieren Objekte und kommunizieren mit anderen intelligenten Geräten und Software.
Die Leistungsfähigkeit digitaler Assistenten wird nur zunehmen, und es ist unvermeidlich, dass Sie früher oder später einen dieser Assistenten verwenden (falls Sie dies noch nicht getan haben). Amazon Echo und Google Home sind die wichtigsten Wahlmöglichkeiten bei intelligenten Lautsprechern, obwohl wir erwarten, dass auch Modelle anderer Marken auf dem Weg sind.
So verwenden Sie einen virtuellen Assistenten
In den meisten Fällen müssen Sie Ihren virtuellen Assistenten „aufwecken“, indem Sie je nach Gerätename „Hey Siri“, „OK Google“ oder „Alexa“ sagen. Die meisten virtuellen Assistenten sind intelligent genug, um natürliche Sprache zu verstehen, aber Sie müssen spezifisch sein. Wenn Sie beispielsweise Amazon Echo mit der Uber-App verbinden, kann Alexa eine Fahrt anfordern, aber Sie müssen den Befehl richtig formulieren. Sie müssen sagen: "Alexa, bitte Uber, eine Mitfahrgelegenheit anzufordern."
Normalerweise müssen Sie mit Ihrem virtuellen Assistenten sprechen, da er auf Sprachbefehle hört. Einige können auf eingegebene Befehle antworten. iPhones mit iOS 11 oder höher können beispielsweise Fragen oder Befehle an Siri eingeben, anstatt sie zu sprechen. Außerdem kann Siri auf Wunsch per Text statt per Sprache antworten. Ebenso kann Google Assistant per Sprache oder Text auf eingegebene Befehle reagieren.
Verwenden Sie auf Smartphones einen virtuellen Assistenten, um Einstellungen vorzunehmen oder Aufgaben wie das Senden einer SMS, das Tätigen eines Telefonanrufs oder das Abspielen eines Songs zu erledigen. Verwendung einer intelligenter Lautsprecher, steuern Sie andere intelligente Geräte in Ihrem Zuhause, z. B. den Thermostat, die Beleuchtung oder das Sicherheitssystem.
Wie virtuelle Assistenten funktionieren
Virtuelle Assistenten sind passive Hörgeräte, die reagieren, sobald sie einen Befehl oder eine Begrüßung erkennen (z. B. "Hey Siri"). Passives Hören bedeutet, dass das Gerät immer hört, was um es herum passiert, was Datenschutzbedenken aufwirft. Diese Bedenken wurden hervorgehoben von Smart Devices, die als Zeugen von Verbrechen dienen.
Der virtuelle Assistent muss mit dem Internet verbunden sein, damit er Websuchen durchführen und Antworten finden oder mit anderen intelligenten Geräten kommunizieren kann. Da es sich jedoch um passive Abhörgeräte handelt, benötigen sie normalerweise ein Weckwort oder einen Befehl, um sie zu aktivieren. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass das Gerät ohne ein Weckwort mit der Aufnahme beginnen konnte.
Wenn Sie mit einem virtuellen Assistenten per Sprache kommunizieren, lösen Sie den Assistenten aus und stellen Ihre Frage ohne Pause. Zum Beispiel: "Hey Siri, wie war der Spielstand des Eagle's-Spiels?" Wenn der virtuelle Assistent Ihren Befehl nicht versteht oder keine Antwort findet, informiert er Sie. Sie können es erneut versuchen, indem Sie Ihre Frage umformulieren oder lauter oder langsamer sprechen. In einigen Fällen kann es zu einem Hin und Her kommen, wenn Sie beispielsweise nach einem Uber fragen. Möglicherweise müssen Sie zusätzliche Informationen zu Ihrem Standort oder Ziel angeben.
Um Smartphone-basierte virtuelle Assistenten wie Siri und Google Assistant zu aktivieren, halten Sie die Heimat Taste am Gerät. Geben Sie dann Ihre Frage oder Anfrage ein, und Siri und Google antworten per SMS. Intelligente Lautsprecher wie das Amazon Echo können nur auf Sprachbefehle reagieren.
Die beliebten virtuellen Assistenten
Hier ist ein Überblick über die fünf beliebtesten virtuellen Assistenten.
Alexa
Alexa, der virtuelle Assistent von Amazon, ist in die Amazon Echo-Reihe intelligenter Lautsprecher integriert. Sie finden es auch auf einigen Lautsprechern von Drittanbietern von Marken wie Sonos. Du kannst stell die Echo-Fragen wie: "Alexa, wer veranstaltet diese Woche SNL?" Sie können es auch bitten, ein Lied abzuspielen, einen Anruf zu tätigen oder Steuern Sie Ihre Smart-Home-Geräte. Es verfügt über eine Funktion namens "Multi-Room-Musik", mit der Sie die gleichen Melodien von jedem Ihrer Echo-Lautsprecher abspielen können.
Alexa erkennt eine Handvoll Weckwörter, darunter „Alexa“, „Amazon“, „Computer“, „Echo“ und „Ziggy“.
Sie können das Amazon Echo auch mit konfigurieren Apps von Drittanbietern, damit Sie Uber anrufen, ein Rezept abrufen oder Sie durch ein Training führen können.
Bixby
Samsungs Version von virtuellen Assistenten ist Bixby, das kompatibel ist mit Samsung-Smartphones mit Android 7.9 Nougat oder höher. Wie Alexa reagiert Bixby auf Sprachbefehle. Es kann Sie an bevorstehende Ereignisse oder Aufgaben erinnern. Es kann die meisten Ihrer Geräteeinstellungen steuern und kann Inhalt spiegeln von Ihrem Telefon zu den meisten Samsung Smart TVs.
Sie können Bixby zusammen mit Ihrer Kamera verwenden, um einzukaufen, eine Übersetzung zu erhalten, QR-Codes zu lesen und einen Standort zu identifizieren. Sie können beispielsweise ein Foto von einem Gebäude machen, um Informationen darüber zu erhalten, oder ein Foto von einem Produkt machen, das Sie kaufen möchten. Sie können auch ein Foto des zu übersetzenden Textes machen.
Cortana
Cortana ist der virtuelle digitale Assistent von Microsoft und wird mit installiert Windows 10 Computers. Es ist auch als Download für Android- und Apple-Mobilgeräte verfügbar. Bekommen Cortana auf deinem Android oder Apple-Gerät, müssen Sie ein Microsoft-Konto erstellen oder sich anmelden. Microsoft hat sich mit Harman Kardon zusammengetan, um einen intelligenten Lautsprecher auf den Markt zu bringen.
Cortana verwendet die Bing-Suchmaschine, um einfache Anfragen zu beantworten und kann Erinnerungen einstellen und Sprachbefehle beantworten. Sie können zeit- und ortsbezogene Erinnerungen festlegen und eine Fotoerinnerung erstellen, wenn Sie etwas Bestimmtes im Geschäft abholen müssen.
Google-Assistent
Google Assistant ist auf vielen Android-Smartphones verfügbar, einschließlich Google Pixel-Smartphones, sowie der Google Home Smart Speaker und einige Lautsprecher von Drittanbietern von Marken wie JBL. Du kannst sogar auf einem iPhone einrichten.
Sie können mit Google Assistant auf Ihrer Smartwatch, Ihrem Laptop und Ihrem Fernseher interagieren. Während Sie bestimmte Sprachbefehle verwenden können, reagiert es auch auf einen Gesprächston und Folgefragen. Google Assistant interagiert mit einer Vielzahl von Apps und Smart-Home-Geräten.
Sirius
Siri, vielleicht der bekannteste virtuelle Assistent, ist die Idee von Apple. Dieser virtuelle Assistent funktioniert auf iPhone, iPad, Mac, Apple Watch, Apple TV und HomePod, dem intelligenten Lautsprecher des Unternehmens.
Die Standardstimme ist weiblich, aber Sie können sie in männlich ändern und die Sprache in Spanisch, Chinesisch, Französisch und viele andere ändern. Sie können ihm auch beibringen, wie man Namen richtig ausspricht. Beim Diktieren können Sie die Satzzeichen aussprechen und zum Bearbeiten antippen, wenn Siri die Nachricht falsch erhält. Für Befehle können Sie natürliche Sprache verwenden.
FAQ
-
Wie schaltet man einen Sprachassistenten aus?
Gehen Sie unter iOS 11 oder höher zu Einstellungen > Siri & Suche und deaktivieren Sie die Schalter für Hören Sie auf "Hey Siri," Drücken Sie Home für Siri, und Siri zulassen, wenn gesperrt. Tippen Sie auf Android auf Einstellungen > Barrierefreiheit > Bildschirmleser > ausschalten Sprachassistent Umschalten. Zu Cortana in Windows 10 vorübergehend deaktivieren, gehe zu Einstellungen, ausschalten Tastaturkürzel umschalten und den PC neu starten.
-
Wer ist die Stimme von Google Assistant?
Beim ersten Start von Google Assistant wurde die Stimme einer Google-Mitarbeiterin namens Kiki Baesell verwendet. Seitdem hat Google männliche und weibliche Stimmen, britische und australische Stimmen und sogar Cameo-Stimmen von Prominenten wie Issa Rae hinzugefügt.
-
Wie änderst du die Stimme von Google Assistant?
Öffne die Google-App und tippe auf Mehr > Einstellungen > Google-Assistent > Assistant-Stimme. Scrollen Sie durch die Optionen und wählen Sie diejenige aus, die Ihnen am besten gefällt.