Was ist das beste Format für Ihre Musik: AAC oder MP3?

Wann Musik von einer CD rippen, speichern Sie Ihre Songs entweder in den AAC oder MP3 Format. In Bezug auf die Audioqualität gibt es kaum Unterschiede zwischen den beiden Dateitypen. Die Codierungsgeschwindigkeit hat einen größeren Einfluss darauf, wie der Track letztendlich klingt.

Die Informationen in diesem Artikel gelten allgemein für alle Geräte, die digitale Musikdateien abspielen können. Die Tonqualität hängt von den Gerätelautsprechern ab.

Eine Fotoillustration einer Frau, die Kopfhörer trägt, während gestreifte Lichter um sie herum gezeichnet werden.
Bildnachweis: Aeriform & Maria Teijeiro/Ikon Images/Getty Images

Funktionieren AAC- und MP3-Dateien auf allen Geräten?

AAC ist die bevorzugte Audiodateiformat für iTunes und Apple-Musik, aber es ist möglich ACC-Dateien auf Android abspielen und Windows-Computer. Ebenso funktioniert das MP3-Format auch auf jedem Betriebssystem. Sie sollten kein Problem damit haben, einen der beiden Dateitypen auf jedem Gerät abzuspielen.

AAC vs. MP3: Klangqualität und Dateigröße

Um die Unterschiede zwischen den Formaten zu untersuchen, vergleichen wir den Song

Wilder Salbei von The Mountain Goats codiert in jedem Format mit drei verschiedenen Geschwindigkeiten: 128 Kbps, 192 Kbps und 256 Kbps. Je höher die Kbps, desto größer die Datei, aber desto besser die Qualität.

Format Kodierungsrate Dateigröße
MP3 256K 7,8 MB
AAC 256K 9,0 MB
MP3 192K 5,8 MB
AAC 192K 6,7 MB
MP3 128K 3,9 MB
AAC 128K 4.0 MB

AAC vs. MP3 mit 256 Kbps

Die MP3- und AAC-Versionen klingen nahezu identisch. Die MP3-Version ist 1,2 MB kleiner.

AAC vs. MP3 mit 192 Kbps

Diese Versionen klingen im Vergleich zu den 256-Kbps-Versionen etwas matschig. Es gibt jedoch keinen klaren Unterschied zwischen AAC und MP3. Die MP3 ist fast 1 MB kleiner.

AAC vs. MP3 mit 128 Kbit/s

Die AAC-Datei ist etwas klarer und heller als die MP3-Datei, die unter leichter Matschigkeit leidet und einige Klänge verwischt. Die Dateigrößen sind fast identisch.

AAC vs. MP3: Was ist besser?

Es gibt zwar Unterschiede in den Schallwellen der Dateien, sie klingen jedoch ungefähr gleich dem Ohr. Obwohl die 256-Kbps-MP3-Datei etwas mehr Details enthält, ist sie für ein ungeübtes Ohr schwer zu erkennen. Der einzige Ort, an dem Sie wahrscheinlich einen Unterschied hören werden, sind die Low-End-Kodierungen mit 128 Kbps, die nicht empfohlen werden. Während MP3-Dateien in der Regel kleiner sind als AAC-Dateien, sind die Unterschiede nicht wesentlich.

Audiophile vs. Komprimierte Musik

Die meisten Audiophilen, die großen Wert auf die bestmögliche Klangqualität legen, neigen dazu, MP3, AAC und andere digitale Audioformate zu vermeiden, da diese Formate Komprimierung verwenden, um kleinere Dateien zu erstellen. Der Kompromiss besteht darin, dass das höchste und das unterste Ende des Klangbereichs verloren gehen. Die meisten durchschnittlichen Hörer bemerken den Verlust nicht, aber es kann ein Deal-Breaker für Audio-Liebhaber sein. Wenn Sie es gewohnt sind, Musik auf einem iPhone oder Android-Gerät zu hören, werden Sie wahrscheinlich mit AAC oder MP3 zufrieden sein.