Was ist Flüssigkeitskühlung?

Flüssigkeitskühlung ist ein Kühler für die Prozessoren in einem Computer. Wie bei einem Autokühler zirkuliert ein Flüssigkeitskühlsystem eine Flüssigkeit durch einen am Prozessor angebrachten Kühlkörper. Wenn die Flüssigkeit durch den Kühlkörper strömt, wird die Wärme vom heißen Prozessor auf die kühlere Flüssigkeit übertragen. Die heiße Flüssigkeit gelangt dann zu einem Kühler an der Rückseite des Gehäuses und gibt die Wärme an die Umgebungsluft außerhalb des Gehäuses ab. Die abgekühlte Flüssigkeit strömt durch das System zurück zu den Komponenten, um den Prozess fortzusetzen.

Swiftech H140-X CPU-Flüssigkeitskühlsystem
Swiftech

Was sind die Vorteile eines flüssigkeitsgekühlten Computers?

Über die Jahre, Zentralprozessor (Zentraleinheit) und Grafikkarte Geschwindigkeiten sind gestiegen. Um die neuen Geschwindigkeiten zu generieren, verwenden CPUs mehr Transistoren, ziehen mehr Strom, laufen mit höheren Taktraten und erzeugen so mehr Wärme als je zuvor. Die Flüssigkeitskühlung ist effizienter als die herkömmliche Kühlkörpertechnologie, um Wärme von den Komponenten abzuleiten.

Diese Technologie wiederum ermöglicht es Prozessoren, mit höheren Geschwindigkeiten zu laufen, indem die CPU und die Grafikkarten innerhalb der Temperaturspezifikationen des Herstellers laufen. Diese Effizienz ist ein Grund extrem Übertakter neigen dazu, diesen Ansatz zu bevorzugen – in einigen Fällen werden die Prozessorgeschwindigkeiten mit sehr komplexen Flüssigkeitskühlungs-Setups verdoppelt.

Wärme wird in Flüssigkeit effizienter abgeführt als in Luft, insbesondere bei einer effektiven Methode der Wärmeableitung durch Zirkulation.

Ein weiterer Vorteil der Flüssigkeitskühlung ist der leisere Betrieb. Die meisten aktuellen Kühlkörper-Lüfter-Kombinationen erzeugen viel Lärm, weil ihre Lüfter hart arbeiten, um große Luftmengen zu zirkulieren. Tatsächlich benötigen viele Hochleistungs-CPUs Lüftergeschwindigkeiten von über 5000 U/min; Das Übertakten einer CPU erfordert noch mehr Luftstrom über die CPU. Die Flüssigkeitskühlung reduziert das dabei entstehende „Motorgeräusch“.

Wie sieht ein Flüssigkeitskühlsystem aus?

Ein Flüssigkeitskühlsystem besteht aus zwei Teilen:

  • Das Laufrad, bei dem es sich um einen Ventilator handelt, der in Flüssigkeit getaucht wird, um diese durch das System zu zirkulieren. Die Flüssigkeit hilft, die erzeugten Geräusche zu dämpfen.
  • Ein Ventilator an der Außenseite des Gehäuses, um Luft über die Kühlrohre des Kühlers zu ziehen.

Beides muss nicht mit sehr hohen Geschwindigkeiten laufen, sodass das System leise läuft.

Was sind die Nachteile?

So vorteilhaft Flüssigkeitskühlsysteme auch sind, sie haben Nachteile.

Sie brauchen Platz

Flüssigkeitskühlsätze benötigen viel Platz im Inneren des Computergehäuse effektiv zu arbeiten. Es muss Platz für Gegenstände wie Laufrad, Flüssigkeitsbehälter, Schläuche, Lüfter und Netzteile vorhanden sein. Aus diesem Grund benötigen flüssigkeitsgekühlte Systeme größere Desktop-Systemgehäuse. Ein Großteil des Systems kann sich außerhalb des Gehäuses befinden, aber das nimmt Platz auf oder um den Desktop herum ein.

Neuere Closed-Loop-Technologien haben die Gesamtfläche gegenüber älteren Systemen reduziert, benötigen aber immer noch Platz. Konkret benötigen sie genügend Freiraum für den Radiator, um einen der internen Gehäuselüfter zu ersetzen. Außerdem müssen die Rohre vom zu kühlenden Bauteil bis zum Kühler reichen. Schließlich kühlt ein Closed-Loop-System nur eine einzelne Komponente. Wenn Sie also eine CPU und eine Grafikkarte flüssig kühlen möchten, benötigen Sie Platz für zwei Systeme.

Überprüfen Sie Ihr Gehäuse auf Freiraum, bevor Sie eine geschlossene Flüssigkeitskühllösung kaufen.

Installation erfordert Fachwissen

Eine kundenspezifische Flüssigkeitskühlungsanwendung erfordert ein erhebliches Maß an technischem Wissen für die Installation. Obwohl Sie ein Kit von einem Kühlhersteller kaufen können, müssen Sie es dennoch installieren. Jeder Koffer hat ein anderes Layout, daher müssen Sie die Rohre genau passend zu Ihrem Koffer schneiden und verlegen. Wenn Sie all dies nicht richtig machen, können Sie Ihr System beschädigen.

Eine unsachgemäße Installation kann zu Undichtigkeiten führen, die interne Komponenten beschädigen und eine Brandgefahr darstellen können.

Was sind die Alternativen?

Kürzlich eingeführte geschlossene Flüssigkeitskühlsysteme erfordern keine Wartung und sind einfach zu installieren. Sie bieten vielleicht nicht die Leistung eines maßgeschneiderten Systems mit größeren Flüssigkeitsreserven und Radiatoren, aber es besteht fast kein Risiko. Closed-Loop-Systeme bieten jedoch immer noch einige Leistungsvorteile gegenüber luftgekühlten CPU-Kühlkörpern, einschließlich größerer horizontaler Tower-Kühlkörper und weniger Platzbedarf.

Gibt es in Ihrer Zukunft ein flüssigkeitsgekühltes System?

Luftkühlung ist immer noch die gebräuchlichste Form der Kühlung, da sie einfach und kostengünstig zu implementieren ist. Da die Systeme jedoch weiter schrumpfen und die Nachfrage nach Hochleistungssystemen steigt, werden Flüssigkeitskühlungslösungen in Desktop-Computersystemen immer häufiger eingesetzt.

Einige Unternehmen prüfen die Möglichkeit, Flüssigkeitskühlungsoptionen für einige Hochleistungs-Laptop-Computersysteme zu verwenden. Bisher findet sich Flüssigkeitskühlung jedoch nur in den extremsten Leistungssystemen, die von Benutzern und High-End-Technikern maßgeschneidert werden.

FAQ

  • Wie installiert man eine Flüssigkeitskühlung?

    Installieren und sichern Sie die Rückplatte, die Lüfter, den Kühler und die Pumpe. Schließen Sie dann alle Kabel an und schalten Sie Ihr System ein. Überprüfen Sie, ob alles ordnungsgemäß funktioniert, und laden Sie die mit dem Kühlsystem gelieferte Software herunter und installieren Sie sie.

  • Wie lange hält die Flüssigkeitskühlung?

    Solange Sie keine Probleme wie eine defekte Pumpe haben und Ihr Kühlsystem gut pflegen, können Sie in der Regel mit mindestens fünf Jahren rechnen.

  • Wie können Sie feststellen, ob Ihre Flüssigkeitskühlung funktioniert?

    Du kannst teste die Temperatur deiner CPU; Wenn es überhitzt, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass es ein Problem gibt. Wenn die Kühlpumpe an das Motherboard angeschlossen ist, können Sie ins BIOS gehen und ihre Drehzahl überprüfen. Eine 0 oder N/A bedeutet, dass es nicht funktioniert.

  • Wie oft sollte man die Flüssigkeitskühlung eines PCs wechseln?

    Wenn Sie ein All-in-One-Kühlsystem (AIO) oder einen Closed-Loop-Kühler haben, müssen Sie die Flüssigkeit darin nicht wechseln. Dies sind versiegelte Systeme und sollten nicht geöffnet werden. Für andere Kühlsysteme empfiehlt der Computerperipheriehersteller Corsair, die Flüssigkeiten alle 12 Monate zu wechseln, um Ablagerungen zu vermeiden und eine optimale Leistung zu gewährleisten.

  • Wie ändert man die Flüssigkeitskühlung in einem PC?

    Nehmen Sie den Kühler aus Ihrem PC und entleeren Sie ihn, ersetzen Sie alle alten Röhren nach Bedarf. Sie können eine große Spritze verwenden, um neues Kühlmittel in die Pumpeneinheit und den Behälter zu injizieren. Schließen Sie die Pumpe an den Kühler an und dichten Sie die Schläuche ab. Testen Sie dann, ob alles richtig funktioniert.