10 Möglichkeiten, Ihren Raspberry Pi mit Strom zu versorgen
Jedes Raspberry Pi-Modell benötigt im Vergleich zu einem Standard-Desktop-PC nur wenig Strom. Trotz Hardware-Verbesserungen ist die neueste Raspberry Pi 3 erhöht seine Leistungsaufnahme gegenüber früheren Versionen nur geringfügig.
Der Pi 3 hat eine empfohlene Stromversorgung von 5,1 V bei 2,5 A, die die meisten Situationen abdeckt. Frühere Modelle verlangten eine niedrigere Stromaufnahme von 5 V bei 1 A, aber in der Praxis ist normalerweise eine höhere Stromstärke vorzuziehen. Bei Projekten mit geringem Stromverbrauch können Sie die Stromstärke erheblich reduzieren, bevor die Leistung oder Stabilität beeinträchtigt wird.
Hier sind 10 Möglichkeiten, einen Raspberry Pi mit Strom zu versorgen, die Sie bei der Fehlerbehebung oder beim Experimentieren mit verschiedenen Projekten in Betracht ziehen können.
01
von 10

Obwohl es nicht die interessanteste oder mobilste Option in dieser Liste ist, bietet das offizielle Raspberry Pi-Netzteil (PSU) 5,1 V bei 2,5 A – reichlich für die meisten Pi-Projekte.
Es ist auch eine der sichersten Optionen. Mit einigen Berichten über inoffizielle oder ungeregelte Netzteile, die durchgebrannt sind, ist das offizielle Netzteil eine zuverlässige Stromversorgungslösung.
Die offizielle Lieferung erfolgt in Großbritannien von führenden Netzteilherstellern Stontronics, erhältlich in weiß und schwarz, und ist erhältlich für etwa $9.
02
von 10
PC-USB-Stromversorgung

Kelly Redinger / Getty Images
Einige Raspberry Pi-Modelle können über einen PC oder Laptop mit Strom versorgt werden. Diese Lösung ist möglicherweise keine perfekte Stromquelle, da die Stromversorgung des USB-Anschlusses des Computers variieren kann. Auch andere angeschlossene Hardware bezieht diese Stromquelle, aber USB ist in einigen Situationen eine geeignete Option.
03
von 10
Ladestationen

Ähnlich wie der PC-USB-Anschluss kann ein Ladehub eine bequeme und schnelle Desktop-Stromversorgungslösung für einen Raspberry sein Pi. Mit den neueren Modellen, die 5V bei 12A+ bieten, sollte Ihr Pi keine Probleme haben, mit allem Schritt zu halten, was Sie tun es. Diese Leistung wird von allen Ports geteilt.
Die Preise variieren je nach Leistung und Anzahl der Ports. Das vorgestellte Beispiel ist der Anker PowerPort 6, der für rund 36 US-Dollar erhältlich ist.
04
von 10

Lithium-Polymer-Batterien haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer geringen Größe und beeindruckenden Spezifikationen an Popularität gewonnen. Das konstante Spannungsniveau und das Speichern von Massen an Energie auf kleinem Raum machen LiPo zur perfekten Stromquelle für mobile Raspberry Pi-Projekte.
Pi-Superstore Pimoroni hat eine kleine und preiswerte Platine zum Anschluss von LiPo-Akkus erfunden, die den Pi durch die GPIO-Pins. Die ZeroLipo ist für 13 US-Dollar im Einzelhandel erhältlich und umfasst Anzeigen für schwachen Akku, GPIO-Warnoptionen und eine Sicherheitsabschaltfunktion zum Schutz der Akkus.
05
von 10
Ersatzbatterien

Wenn LiPo-Akkus nicht in Ihrem Budget liegen, verwenden Sie Ihre Ersatzakkus. Wenn Sie alte Batterien mit einer Leistung von mindestens 6,2 V unter Last haben, schließen Sie diese Batterien an die MoPi-Zusatzplatine an, um den Pi mit Strom zu versorgen. Die MoPi kann alles verwenden, von alten Laptop-Batterien bis hin zu unerwünschten RC-Powerpacks. Es verfügt über ein intelligentes UI-Konfigurationstool, um es auf jede Batteriechemie vorzubereiten, die Sie verwenden möchten.
Es kann auch als unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) durch gleichzeitige Verwendung von Netz und Batterien verwendet werden und verfügt über Überstromschutz, Anzeige-LEDs und zeitgesteuerte Weckzeiten.
06
von 10
Solarenergie

AdaFrucht
Vielleicht können Sie die Sonnenstrahlen nutzen und etwas Sonnenenergie in Ihre Projekte einspeisen. Kleine Sonnenkollektoren haben in den letzten Jahren einen Boom erlebt und bieten Ihnen eine Auswahl an verschiedenen Marken und Größen. Die einfachste Lösung besteht darin, Batterien mit einem Solarpanel aufzuladen und dann die Batterien an den Pi anzuschließen.
Adafruit Industries stellt einige großartige Produkte her, die Ihnen helfen, die Kraft der Sonne zu nutzen, einschließlich der USB Solarladeplatine und der 6V 3,4W Solarpanel. Es gibt auch Solarbetriebene Batterieladegeräte die einen Raspberry Pi über Micro-USB aufladen.
Fortgeschrittenere Setups sind möglich, einschließlich einiger, die einen angeschlossenen Pi kontinuierlich aufladen.
07
von 10

Eine weitere kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Verwendung eines Aufwärtswandlers mit handelsüblichen AA-Batterien. Diese werden auch als Aufwärts- oder DC-DC-Leistungswandler bezeichnet.
Aufwärtswandler nehmen eine niedrigere Spannung, z. B. 2,4 V von wiederaufladbaren AA-Batterien, und erhöhen die Spannung auf 5 V. Obwohl diese Lösung auf Kosten des Akkustroms geht, kann sie gut mit einem Raspberry Pi funktionieren, der nicht an stromhungrige Hardware angeschlossen ist.
Aufwärtswandler haben einen einfachen Aufbau mit zwei Drähten rein (positiv und negativ) und zwei Drähten raus (positiv und negativ). Ein qualitativ gutes Beispiel ist der Adafruit PowerBoost 1000, der 5 V bei 1 A aus Quellenbatterien mit nur 1,8 V liefert.
08
von 10

Möglicherweise besitzen Sie eine mobile Stromversorgungslösung, um Ihr Telefon durch einen langen Tag zu bringen. Dieselbe 5-V-Powerbank kann verwendet werden, um einen Pi mit Strom zu versorgen, was ihn zu einer vielseitigen, sicheren und erschwinglichen mobilen Stromversorgungslösung für Ihre Projekte macht.
Werfen Sie einen Blick auf die meisten Raspberry Pi-Roboter, und Sie werden wahrscheinlich einen sehen. Das angemessene Gewicht und die geringe Größe machen Powerbanks ideal für Robotikprojekte mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie einfach aufgeladen werden können.
Suchen Sie nach kleinen erschwinglichen Optionen wie dem Anker PowerCore + Mini, der für etwa 14 US-Dollar erhältlich ist.
09
von 10

Eine gute Möglichkeit, einen Raspberry Pi an einem ungünstigen Ort mit Strom zu versorgen, ist die Verwendung von Strom über Ethernet (PoE). Diese Technologie verwendet ein Standard-Ethernet-Kabel, um Strom an eine spezielle Zusatzplatine zu senden, die an einem Himbeer-Pi. Es hat den zusätzlichen Vorteil, einen Pi gleichzeitig mit dem Internet zu verbinden, indem spezielle. verwendet wird Injektoren.
Der Injektor kombiniert eine Ethernet-Verbindung vom Router mit Strom aus einer Steckdose. Es sendet dies über ein Standard-Ethernet-Kabel an die Add-On-Platine des Pi, die diese dann wieder aufteilt.
Die Einrichtungskosten mögen hier zu den höchsten gehören, aber es ist eine gute Lösung für Projekte, die schwer zu erreichen sind oder weit von einer herkömmlichen Steckdose entfernt sind, wie z. B. Pi CCTV.
10
von 10

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist ein kleiner Akku kombiniert mit einer cleveren Schaltung und dem üblichen Netzstrom. Netzstrom versorgt den Pi und lädt den Akku. Wenn dieser getrennt wird (absichtlich oder aus Versehen), übernimmt die Batterie und stellt sicher, dass die Stromversorgung unterbrechungsfrei ist.
Einige Pi-spezifische USV-Zusatzplatinen wurden veröffentlicht, darunter die UPS Pico von PiModules, das MoPi (in dieser Liste aufgeführt) und die PiSupply PiJuice.