Arduino vs. Himbeer-Pi

Wenn Sie schon immer lernen wollten, einen Roboter oder ein anderes elektronisches Gerät zu programmieren oder zu bauen, das Sie mit einem Arduino oder Raspberry Pi Board sind beides gute Möglichkeiten, um zu beginnen. Aber welches ist das Beste für Sie und Ihre Ziele? Hier ist ein genauerer Blick auf die Unterschiede zwischen Arduino vs. Himbeer-Pi Boards, einschließlich ihrer jeweiligen technischen Spezifikationen und der Art von Projekten, die Sie mit jedem von ihnen machen können.

Für die Zwecke dieses Handbuchs vergleichen wir die neuesten Versionen jeder Art von Board: das Arduino Uno Rev3 und das Raspberry Pi 4.

Arduino vs. Raspberry Pi: Gesamtergebnisse

Arduino

  • Kein Computer. Es ist eigentlich ein Mikrocontroller-Board.

  • Hat keine erkennbaren Prozessorkerne und begrenzte E/A-Ports und Optionen.

  • Kann über USB oder Stromanschluss aufgeladen werden.

  • Kann über den Arduino Web Editor oder die Arduino IDE-Software programmiert werden.

Himbeer-Pi

  • Es ist ein Computer. Obwohl es als Mikrocomputer bekannt ist.

  • Die neueste Version verfügt über 4 Prozessorkerne und eine Vielzahl von I/O-Ports und Optionen.

  • Kann nur über den USB-C-Anschluss aufgeladen werden.

  • Kann mit jedem von 9 möglichen Betriebssystemen programmiert werden. Das empfohlene heißt Raspbian und basiert auf Linux Debian.

Der Hauptunterschied zwischen Arduino und Raspberry Pi besteht darin, dass Arduino kein Computer ist und Raspberry Pi ein Computer ist. Aber sie können andere Geräte sowohl programmieren als auch steuern, um bestimmte Aufgaben auszuführen, und beide können Ihnen das Programmieren beibringen.

Arduinos haben keine wirklichen Prozessorkerne und können über einen Online-Webeditor oder die Arduino IDE-Software programmiert werden. Raspberry Pi 4 hat vier Kerne und es sind neun möglich Betriebssysteme das kann verwendet werden, um es zu programmieren, abhängig von dem Projekt, an dem Sie arbeiten.

Das empfohlene Betriebssystem für einen Pi heißt Raspbian. Da Arduinos keine Computer sind, eignen sie sich besser für einfachere Aufgaben wie das Steuern von Lichtern. Raspberry Pis kann komplexere Dinge tun, z. B. Spiele, mobile Apps oder Websites erstellen.

Arduino vs. Raspberry Pi: Anzahl der Kerne und I/O-Optionen

Arduino

  • Scheint keine Prozessorkerne zu haben, da es sich nicht um einen Computer handelt.

  • Verfügt über eine begrenzte Auswahl an E/A-Optionen. Die meisten sind nur digitale I/O-Pins.

  • Hat 1 USB-Anschluss.

Himbeer-Pi

  • Der Raspberry Pi 4 verfügt über vier Rechenkerne.

  • Verfügt über eine Vielzahl von E/A-Anschlüssen und Optionen, ähnlich wie bei einem normalen Computer.

  • Verfügt über zwei Micro-HDMI-Anschlüsse, die zwei 4K-Displays unterstützen können.

Bei der Diskussion der Anzahl der Kerne, die jedes Board hat, sollten Sie daran denken, dass ein Arduino-Board kein Computer ist, sondern ein Mikrocontroller-Platine, und daher scheint es nichts zu haben, das einem echten Prozessorkern wie dem Ihres Laptops ähnelt Prozessor haben könnte. Und wenn es um Kerne geht, scheinen Arduino-Boards keine zu haben.

Der Raspberry Pi hingegen ist ein Computer, wenn auch ein sehr kleiner. Laut der Raspberry Pi-Website, hat der Raspberry Pi 4 4 Rechenkerne.

Was die Ein-/Ausgangs-(I/O)-Optionen betrifft, so sind die Arduino Uno kommt mit 14 digitalen Ein-/Ausgangspins, 6 analogen Eingängen, a USB Anschluss und eine Strombuchse. Der Raspberry Pi 4 verfügt über eine Vielzahl von I/O-Ports und Optionen, einschließlich 2 USB 3.0 Anschlüsse, 2 USB 2.0 Anschlüsse, 2 Mikro-HDMI Anschlüsse und ein Micro-SD-Kartensteckplatz, um nur einige zu nennen. Die beiden Micro-HDMI-Ports können zwei 4K-Displays unterstützen.

Arduino vs. Raspberry Pi: Energieverbrauch

Arduino

  • Kann über einen USB-Anschluss oder eine Strombuchse aufgeladen werden.

  • Benötigt zum Betrieb 5 Volt Strom.

  • Empfohlene Eingangsspannungsbereiche von 7 - 12 Volt.

Himbeer-Pi

  • Kann nur über den USB-C-Anschluss aufgeladen werden.

  • Benötigt im Allgemeinen 3 Ampere und 5 Volt Strom, um zu funktionieren.

  • Kann auch 2,5 Ampere Leistung aufnehmen, wenn nicht zu viele Geräte daran angeschlossen sind.

Der Arduino Uno verfügt über eine Strombuchse und einen USB-Anschluss und kann so aufgeladen werden, indem er entweder über den USB-Anschluss an einen Computer oder über die Strombuchse mit einem AC-zu-DC-Adapter oder Akku aufgeladen wird. Die Betriebsspannung für den Arduino beträgt 5V und die empfohlene Eingangsspannung reicht von 7-12V.

Der Raspberry Pi 4 lädt über a USB-C Hafen. Laut Toms Hardware, benötigt dieser Mikrocomputer mindestens 3 Ampere Strom und 5 V (Volt). Es kann auch 2,5 Ampere aufnehmen, solange nicht zu viele Peripheriegeräte daran angeschlossen sind.

Arduino vs. Raspberry Pi: Programmierbarkeit

Arduino

  • Kann über Open Source, herunterladbare Software, genannt Arduino IDE, programmiert werden.

  • Kann auch mit dem Online-Arduino Web Editor programmiert werden.

  • IDE läuft unter Windows, macOS X und Linux.

Himbeer-Pi

  • Sie können aus 9 Betriebssystemen wählen, mit denen Sie Ihren Pi programmieren können.

  • Raspbian ist das empfohlene Betriebssystem und basiert auf Linux Debian.

  • Die anderen Betriebssysteme scheinen projektspezifisch zu sein, wie zum Beispiel LibreELEC, das für ein Kodi Entertainment Center gedacht ist.

Die Programmierung eines Arduino kann mit dem erfolgen Arduino IDE-Software. Sie können auch den Arduino Web-Editor verwenden. Die IDE-Software ist Open Source und ermöglicht es Benutzern, Code zu schreiben und ihn dann direkt auf das Board hochzuladen. Die Arduino-IDE-Umgebung ist in Java geschrieben, basiert jedoch auf anderer (unbenannter) Open-Source-Software und einer Sprache, die als Processing bekannt ist. IDE kann auch darauf ausgeführt werden Fenster, Mac OS X, und Linux.

Wenn Sie Ihren Raspberry Pi 4 zum ersten Mal erhalten, wird von Ihnen erwartet, dass Sie einen Betriebssystem-Installationsmanager namens NOOBS (New Out of Box Software) verwenden. Mit diesem Manager können Sie ein Betriebssystem für Ihren Raspberry Pi auswählen, mit dem Sie es programmieren können. Es gibt derzeit 9 Betriebssysteme, aus denen Sie wählen können, aber das empfohlene heißt Raspbian, das auf Linux Debian basiert. Vor allem einer der andere mögliche Betriebssysteme Sie können Windows 10 IoT Core verwenden.

Endgültiges Urteil: Jedes Board hat einen anderen Zweck

Arduinos und Raspberry Pis eignen sich hervorragend zum Erlernen des Programmierens und der Arbeit mit Elektronik. Aber jeder von ihnen ist nur für bestimmte Arten von Projekten am besten geeignet. Da Arduinos einfache Boards und keine Computer sind, sind sie besser geeignet für einfache Programmieraufgaben wie das Steuern von Lichtern, Einstellen von Thermostaten oder Steuern von Geräten.

Und da Raspberry Pis echte Computer sind, können Sie komplexere Aufgaben wie die Entwicklung mobiler Apps, das Erstellen von Spielen oder das Entwerfen von Websites übernehmen. Und mit Raspberry Pi 4 können Sie es sogar an einen Monitor und eine Tastatur anschließen und damit einen Desktop-Computer ersetzen.