USB 2.0: Geschwindigkeit, Kabel, Anschlüsse und mehr

click fraud protection

USB 2.0 ist a Universal Serial Bus (USB-)Standard. Fast alle Geräte mit USB-Fähigkeit und fast alle USB-Kabel unterstützen wenigstens USB 2.0.

Geräte, die dem USB 2.0-Standard entsprechen, können Daten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 480 Mbit/s übertragen. Das ist schneller als das ältere USB 1.1 Standard und viel langsamer als die neueren USB 3.0 Standard.

USB 1.1 wurde im August 1998 veröffentlicht, USB 2.0 im April 2000 und USB 3.0 im November 2008.

Illustration einer Person, die ein USB-Gerät auf einem Laptop verwendet.
Lifewire / Derek Abella

USB 2.0 wird oft als Hi-Speed-USB.

USB 2.0-Anschlüsse

Stecker ist der Name der männlich Anschluss an einem USB 2.0-Kabel oder Flash Drive, während Behälter ist der Name der weiblich Anschluss an ein USB 2.0-Gerät oder ein Verlängerungskabel.

  • USB-Typ A: Diese Anschlüsse werden technisch als USB 2.0 Standard-A bezeichnet und sind die perfekt rechteckigen USB-Anschlüsse, die Sie auf den meisten nicht-mobilen Geräten finden. USB 2.0 Typ-A-Anschlüsse sind physikalisch kompatibel mit denen von USB 3.0 und USB 1.1.
  • USB-Typ B: Diese Anschlüsse werden technisch als USB 2.0 Standard-B bezeichnet und sind bis auf eine kleine Kerbe oben quadratisch. USB 2.0 Typ B Stecker sind physikalisch kompatibel mit USB 3.0 und USB 1.1 Typ B Buchsen, aber USB 3.0 Typ B Stecker sind nicht abwärtskompatibel mit USB 2.0 Typ B Buchsen.
  • USB Micro-A: Diese Anschlüsse, insbesondere die Stecker, sehen aus wie Miniaturversionen von USB 2.0 Typ A-Anschlüssen. USB 2.0 Micro-A-Stecker sind sowohl mit USB 2.0 Micro-AB-Buchsen als auch mit USB 3.0 Micro-AB-Buchsen kompatibel. Neuere USB 3.0 Micro-A-Stecker passen jedoch nicht in USB 2.0 Micro-AB-Buchsen.
  • USB Micro-B: Diese Anschlüsse sind klein und rechteckig, aber zwei Ecken auf einer Seite sind schräg statt quadratisch. USB 2.0 Micro-B-Stecker sind mit vier Buchsen kompatibel: sowohl USB 2.0- als auch USB 3.0 Micro-B- und Micro-AB-Buchsen. Neuere USB 3.0 Micro-B-Stecker sind mit keiner der USB 2.0 Micro-Buchsen abwärtskompatibel.
  • USB Mini-A: Diese Anschlüsse sind klein und meist rechteckig mit einer sehr abgerundeten Seite. USB 2.0 Mini-A-Stecker sind nur mit USB 2.0 Mini-AB-Buchsen kompatibel.
  • USB Mini-B: Diese Anschlüsse sind klein und meist rechteckig mit deutlichen Vertiefungen an den kurzen Seiten. USB 2.0 Mini-B-Stecker sind mit USB 2.0 Mini-B- und USB 2.0 Mini-AB-Buchsen kompatibel.

Nur USB 2.0 unterstützt USB Mini-A-, USB Mini-B- und USB Mini-AB-Anschlüsse.

Vielleicht möchten Sie a. konsultieren Tabelle zur physikalischen USB-Kompatibilität für eine Referenz auf was-zu-was-passt.

Geschwindigkeiten verbundener Geräte

Ältere USB 1.1-Geräte und -Kabel sind größtenteils physikalisch mit USB 2.0-Hardware kompatibel. Die Übertragungsgeschwindigkeiten von USB 2.0 lassen sich jedoch nur erreichen, wenn alle miteinander verbundenen Geräte und Kabel USB 2.0 unterstützen.

Wenn Sie beispielsweise ein USB 2.0-Gerät mit einem USB 1.0-Kabel verwenden, wird die 1.0-Geschwindigkeit verwendet ungeachtet der Tatsache, dass das Gerät USB 2.0 unterstützt, da dieses Kabel das neuere nicht unterstützt, schnellere Geschwindigkeiten.

USB 2.0-Geräte und -Kabel, die mit USB 3.0-Geräten und -Kabeln verwendet werden, funktionieren unter der Voraussetzung, dass sie physisch kompatibel sind, mit der niedrigeren USB 2.0-Geschwindigkeit.

Mit anderen Worten, die Übertragungsgeschwindigkeit fällt auf die ältere der beiden Technologien. Dies ist sinnvoll, da Sie weder USB 3.0-Geschwindigkeiten aus einem USB 2.0-Kabel ziehen können, noch USB 2.0-Übertragungsgeschwindigkeiten mit einem USB 1.1-Kabel erzielen können.

USB für unterwegs (OTG)

USB On-the-Go wurde im Dezember 2006 nach USB 2.0, aber vor USB 3.0 veröffentlicht. USB OTG ermöglicht das Umschalten von Geräten zwischen dem Handeln als Gastgeber und bei Bedarf als Untergebener, damit sie miteinander verbunden werden können direkt.

Zum Beispiel ein USB 2.0-Smartphone oder Tablette kann als Host Daten von einem Flash-Laufwerk abrufen, dann aber bei Verbindung mit einem Computer in den untergeordneten Modus wechseln, damit Informationen von diesem abgerufen werden können.

Das Gerät, das Strom liefert (der Host), wird als OTG-A-Gerät bezeichnet, während das Gerät, das Strom verbraucht (das untergeordnete), als B-Gerät bezeichnet wird. Der Untergebene fungiert als Peripheriegerät bei dieser Art der Einrichtung.

Das Wechseln der Rollen erfolgt über das Host Negotiation Protocol (HNP), wobei jedoch physisch ausgewählt wird, welches USB 2.0-Gerät Standardmäßig als untergeordnet oder als Host betrachtet werden sollte, ist so einfach wie die Auswahl des Kabelendes für das Gerät verbunden.

Hin und wieder, HNP-Abfrage wird vom Gastgeber durchgeführt, um festzustellen, ob der Untergebene die Rolle des Gastgebers anfordert, in diesem Fall können sie die Plätze tauschen. USB 3.0 verwendet ebenfalls HNP-Polling, wird jedoch als Role Swap Protocol (RSP) bezeichnet.