Wie wirkt sich die Raumbeleuchtung auf Ihr Fernseherlebnis aus?

click fraud protection

Reflexionen auf dem Bildschirm Ihres Fernsehers ruinieren jedes Fernseherlebnis. Indem Sie die Faktoren der Raumbeleuchtung untersuchen, die die Qualität des Fernsehens beeinflussen können, können Sie Ihre Situation optimieren, damit Sie sich nicht mit einem unterdurchschnittlichen Erlebnis auseinandersetzen müssen.

Diese Informationen gelten für Fernseher verschiedener Hersteller, einschließlich, aber nicht beschränkt auf solche von LG, Samsung, Panasonic, Sony und Vizio.

Lichtleistung vs. Bildschirmreflexion

Bevor wir mit Raumbeleuchtungsproblemen beginnen, müssen Sie zunächst verstehen, wie das Bildlicht Ihre Augen erreicht.

Zum Fernseher, schauen Sie direkt in das Licht, das der Fernseher vom Bildschirm ausstrahlt. Die Art der Bildschirmoberfläche kann beeinflussen, wie gut die Bilder sind, die Ihre Augen erreichen.

Modernes Wohnzimmer mit Fernseher
Tulcarion/Getty Images

Beispielsweise wird die eigentliche Bildschirmscheibe einer zusätzlichen Glasschicht im Hinblick auf die Reduzierung von Reflexionen vorgezogen. Eine zusätzliche Glasauflage kann das Panel zwar vor Staub und Schmutz schützen und lässt sich leichter reinigen, erhöht aber die Anfälligkeit für Lichtreflexionen. Spezifisch

LED-/LCD-Fernseher kann entweder nur die Bildschirmplatte oder eine zusätzliche Glasauflage aufweisen, aber Plasma-Fernseher haben normalerweise Glasauflagen über ihren Bildschirmplatten, die stärker reflektieren.

Außerdem geben LED-/LCD-Fernseher mehr Licht aus als ein OLED oder Plasma Fernseher. Wenn Sie also einen hell erleuchteten Raum haben, wird im Allgemeinen ein LED/LCD-Fernseher bevorzugt, abzüglich der Lichtreflexion.

Eine weitere Eigenschaft des Fernsehers, die sich auf die angezeigten Bilder auswirken kann, ist jedoch, ob der Fernseher über einen flachen oder einen gebogenen Bildschirm verfügt. Fernseher mit gebogenem Bildschirm kann das Licht, das in einem hell erleuchteten Raum auf den Bildschirm fällt, verzerren, was zu einem schlechten Seherlebnis führt.

Zum Videoprojektoren, Bilder werden als Ergebnis von indirektem Licht gesehen, das von einer Projektionswand reflektiert wird. Wenn der Bildschirm das Licht schlecht in den Sichtbereich reflektiert, sind die Bilder möglicherweise dunkler als Sie es benötigen. Licht, das von anderen Quellen als dem Projektor auf die Leinwand trifft, kann die Lichtmenge des projizierten Bildes, die Ihre Augen erreicht, ebenfalls beeinflussen.

Unerwünschte Lichtquellen: Fenster und Lampen

Fenster sind offensichtlich ein großes Problem, da Sonnenlicht und nächtliche Außenlichtquellen in den Fernseher eindringen können oder Heimkino Betrachtungsraum und reflektieren von einem Fernsehbildschirm oder verwaschen Bilder auf einer Projektionswand.

Auch Lampen und andere Arten der Raumbeleuchtung können Probleme verursachen. Nichts ist ärgerlicher, als die Reflexion einer Lampe auf einem Fernsehbildschirm zu sehen. Dies bedeutet, dass die Platzierung der Lampe in einem Fernseh- oder Projektorraum kritisch ist, es sei denn, Sie schalten die Lampe aus.

Kontrolle unerwünschter Lichtquellen

  • Jalousien und Vorhänge: Wenn Ihr Fernseher oder Heimkino-Raum Fenster hat, ist eine effektive Möglichkeit, unerwünschtes Licht, das während des Videoprojektors oder des Fernsehens in Ihren Raum eindringt, mit Jalousien oder Vorhängen zu kontrollieren. Am besten funktionieren jedoch dunkle Jalousien und Vorhänge.
  • Praktische Lampenplatzierung: Wenn Sie Lampen in Ihrem Heimkino- oder Fernsehzimmer haben, stellen Sie sie so auf, dass ihr Licht nicht vom Bildschirm reflektiert wird. Es ist am besten, die Lampen auf beiden Seiten des Fernsehbildschirms zu platzieren, anstatt in einem Raum vor dem Bildschirm. Wenn Sie jedoch Lampen vor dem Bildschirm haben, z. B. neben Ihrer Sitzposition, schalten Sie diese beim Betrachten Ihres Fernsehers oder Videoprojektors aus. Wenn Sie Wand-/Deckenleuchten haben, stellen Sie auch sicher, dass Sie ein Dimmsystem installiert haben, damit Sie die Lichtmenge steuern können, die in den Raum oder auf Ihren Fernsehbildschirm geschossen wird.

Manchmal kann Ihr Zimmer zu dunkel sein

Obwohl ein zu heller Raum oder ein Raum mit störenden Umgebungslichtquellen zu Sehproblemen bei Fernsehern oder Videoprojektoren führen kann, kann ein zu dunkler Raum auch ein Problem sein.

Bei Videoprojektoren gilt: Je dunkler der Raum, desto besser, aber beim Fernsehen kann ein sehr dunkler oder vollständig dunkler Raum ein Problem sein.

Der Grund dafür, dass ein komplett dunkler Raum für Videoprojektoren kein Problem darstellt, ist, dass Sie sehen Bilder, die von einem sehr großen Bildschirm reflektiert werden – da das Licht reflektiert wird, ist es weicher für Ihre Augen.

Bei Fernsehern ist es jedoch eher so, als würde man direkt in die Lichtquelle schauen – was bei langen Betrachtungszeiten in einem dunklen Raum zu Überanstrengung der Augen oder sogar zu Kopfschmerzen führen kann.

So wie Sie nicht möchten, dass Lichtquellen (Fenster, Lampen) in den Raum scheinen und unerwünschte Reflexionen vom TV-Bildschirm verursachen, möchten Sie auch nicht, dass der Raum komplett dunkel ist.

Voreingenommene Beleuchtung

Eine innovative Möglichkeit, das Licht in einem Fernseh- oder Heimkinoraum zu steuern, insbesondere bei Dunkelheit im Raum, ist die Vorspannungsbeleuchtung.

Bias-Beleuchtung ist eine Technik, bei der eine Umgebungslichtquelle tatsächlich hinter dem Fernseher platziert wird und das Licht zu den Seiten und/oder über die Rückseite des Fernsehers strahlt.

Bei richtiger Anwendung erzeugt die Bias-Beleuchtung ein Umgebungslichtfeld, das nicht direkt auf den Betrachter scheint und ein Gegengewicht zum direkt vom Fernsehbildschirm kommenden Licht schafft. Dieses Setup führt zu einer wahrgenommenen Abschwächung des direkten Lichts, das vom Fernsehbildschirm kommt. Es reduziert die Belastung der Augen durch die hohe Helligkeit des Fernsehbildschirms und der Betrachter nimmt einen ausgewogeneren Kontrast und eine ausgewogenere Farbe auf dem Fernsehbildschirm wahr.

Arten von Schrägbeleuchtung

Der einfachste Weg, eine Vorspannungsbeleuchtung zu implementieren (vorausgesetzt, der Fernseher ist nicht an der Wand montiert), besteht darin, eine einfache Cliplampe (n) zu besorgen und sie (sie) an der hinteren Lippe des Ständers zu befestigen, auf dem Ihr Fernseher steht. Richten Sie das Licht so aus, dass es von der Wand zu den Seiten und zur Oberseite des Fernsehers reflektiert wird. Verwenden Sie am besten eine LED-Glühbirne, da eine CFL- oder Glühlampe zu hell sein kann.

Eine andere Methode (die Sie sowohl bei Wand- als auch bei Standfernsehern verwenden können) ist der Kauf eines Bias-Beleuchtungsset das an der Rückseite Ihres Fernsehers befestigt wird. Diese LED-Akzentlicht-Kits enthalten einen Streifen, der mehrere kleine LED-Leuchten und einen Controller enthält.

Das System funktioniert so, dass die Leiste und der Controller mit den Fernsehgeräten verbunden sind USB Anschluss (Ihr Fernseher muss über einen USB-Anschluss verfügen); Der Streifen wird ein- und ausgeschaltet, wenn Sie Ihren Fernseher ein- oder ausschalten. In einigen Fällen ermöglicht der Controller dem Benutzer auch, die dominante Farbe des Vorspannungslichts so einzustellen, dass sie am besten zu Ihrem Fernsehbild und Ihrer Wandfarbe passt.

Die Quintessenz

Um das beste Fernseh- und Filmerlebnis zu erzielen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Stellen Sie den Fernseher von den Fenstern weg
  • Lampen vom Fernseher entfernen
  • Hinzufügen von Jalousien, um das Licht zu blockieren
  • Fügen Sie eine Vorspannungsbeleuchtung hinzu (obwohl dies nicht zur Reflexion dient, sondern nur zum Komfort für Ihre Augen)