Was ist OpenWrt?

click fraud protection

Im Laufe des letzten Jahres wurde festgestellt, dass viele kommerzielle Router an verschiedenen Backdoor-Fehlern litten, die das Ausspähen (oder Schlimmeres) von verschiedenen Entitäten ermöglichen könnten. Kombinieren Sie das mit den eingeschränkten Funktionen der Firmware von diesen Router, und es wird ganz klar, dass für einige Benutzer eine Alternative erforderlich sein könnte. Aber was sind die Alternativen? Einer heißt OpenWrt, ein Linux Distribution, die speziell für Router entwickelt wurde und einen erheblich verbesserten Funktionsumfang sowie ein Maß an Zuverlässigkeit und Sicherheit bietet, das die Standard-Firmware nicht erreichen kann.

WRT54G Linksys-Router
ICH, Jonathan Zander [ GFDL, CC-BY-SA-3.0 oder CC BY-SA 2.5], über Wikimedia Commons

Was ist OpenWrt?

OpenWrt ist eine eingebettete Linux-Distribution, die auf bestimmten Routern installiert werden kann, um deren Leistung und die von ihnen angebotenen Funktionen erheblich zu verbessern. In einigen Fällen kann ein einfacher Router (mit eingeschränkten Funktionen) in ein sehr flexibles Tool zum Routing des Netzwerkverkehrs umgewandelt werden.

OpenWrt begann im Jahr 2004, nachdem Linksys den Code für ihre WRT54G-WLAN-Router unter der GNU General Public License veröffentlicht hatte. Gemäß den Bedingungen dieser Lizenz musste Linksys den Firmware-Code der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Dies bedeutete auch, dass Entwickler den Code ändern und/oder abgeleitete Versionen der Plattform erstellen konnten. Genau das ist passiert. Ursprünglich unterstützte die neue Firmware nur die Router der WRT54G-Serie. Im Laufe der Jahre hat sich der Support auf eine Reihe von Routern und Geräten verschiedener Hersteller ausgeweitet. Eine Liste der unterstützten Geräte finden Sie im OpenWRT-Hardwaretabelle.

Der Hauptgrund, warum OpenWrt so populär wurde, war, dass es die Möglichkeiten kommerzieller Geräte erheblich erweitert hat. Der aktuelle Funktionsumfang umfasst unter anderem:

  • Beschreibbares Dateisystem zur Anpassung.
  • Kann über die Befehlszeile oder eine webbasierte Schnittstelle konfiguriert werden.
  • Unterstützung von Mesh-Netzwerken.
  • Paketinjektion.
  • Stateful Firewall, NAT und Portweiterleitung über Netfilter.
  • PeerGuardian-Unterstützung.
  • Klopfen am Hafen über Klopfen und Klopfen.
  • IPS über Snort.
  • Aktive Warteschlangenverwaltung.
  • Load-Balancing (zur Verwendung mit mehreren ISPs).
  • IP-Tunneling.
  • Netzwerküberwachung in Echtzeit.
  • DNS und DHCP über Dnsmasq, MaraDNS und mehr.
  • Dynamisches DNS.
  • Drahtloses Verteilungssystem.
  • Druckerunterstützung.
  • Dateifreigabe über Samba.

Eine vollständige Liste des Funktionsumfangs finden Sie unter OpenWRT-Wikipedia-Seite.

Warum sollten Sie OpenWrt verwenden?

Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach: Sie haben festgestellt, dass Ihr aktueller Router zu begrenzt ist, um Ihre Anforderungen zu erfüllen. In vielen Fällen ist dies ein Bedürfnis nach Geschwindigkeit. Manche Router-Firmware kann den hohen Anforderungen, die an Heimnetzwerke (oder kleine Büros) gestellt werden, einfach nicht mithalten. Wenn Sie mehrere Geräte haben, die Inhalte streamen, Spielekonsolen und andere Anforderungen haben, können Sie Ihren Netzwerkengpass am Router feststellen. Mit OpenWrt werden Sie solche Probleme nicht haben. In anderen Fällen stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihre aktuelle Router-Firmware Ihre Fähigkeit, Ihr Netzwerk so zu verwalten, eingeschränkt hat, wie es Ihren Anforderungen am besten entspricht. Andere Gründe, sich für OpenWrt anstelle der Standard-Firmware Ihres Routers zu entscheiden, sind:

  • Teilen Sie Dateien zwischen Geräten über ein externes Speicherlaufwerk, das direkt mit dem Router verbunden ist.
  • Führen Sie einen BitTorrent-Client vom Router aus.
  • Schließen Sie einen Drucker direkt an den Router an, um einen Netzwerkdrucker zu erstellen.
  • Begrenzen Sie die Bandbreitennutzung eines bestimmten Geräts oder legen Sie sogar fest, wann Geräte das Netzwerk verwenden dürfen.
  • Erhalten Sie die volle Kontrolle über Ihr Netzwerk.
  • Erhöhen Sie Ihre drahtlose Signalstärke.
  • MAC-Filter erstellen.
  • Erstellen Sie mehrere WLAN-Netzwerke (z. B. ein Besucher-/Gastnetzwerk).

Wie installiert man OpenWrt?

Auffinden des Firmware-Download-Links für einen Linksys-Router.

Als erstes müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Router von OpenWrt unterstützt wird. Denken Sie daran, die Seite Hardwaretabelle zu überprüfen, um herauszufinden, ob Ihr Router (oder der Router, den Sie kaufen möchten) unterstützt wird. Sobald Sie wissen, dass der betreffende Router von OpenWrt unterstützt wird, ist der Installationsprozess wie folgt.

Installieren der OpenWrt-Firmware auf einem Linksys-Router.

Suchen Sie Ihr Gerät auf der Seite Hardwaretabelle und klicken Sie auf den Link Daten anzeigen/bearbeiten. Hier werden Ihnen viele Informationen zu Ihrem Gerät angezeigt. Unten auf dieser Seite sehen Sie den Eintrag mit der Bezeichnung Firmware OpenWrt Install URL. Klicken Sie auf den mit diesem Eintrag verknüpften Link, um die erforderliche Datei zum Flashen der Firmware Ihres Routers herunterzuladen. Denken Sie daran, dass Sie unbedingt die Datei herunterladen müssen, die Ihrem Routermodell entspricht. Um die Firmware zu flashen, befolgen Sie diese Schritte sorgfältig:

  1. Verbinden Sie einen Computer oder Laptop über ein Ethernet-Kabel mit dem Router (tun Sie dies NICHT über WLAN).

  2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer (oder Laptop) mit einer IP-Adresse konfiguriert ist, die es dem Gerät ermöglicht, sich mit dem Router zu verbinden.

  3. Melden Sie sich in der Admin-Webschnittstelle Ihres Routers an (wie dies geschieht, wird von der Marke und dem Modell des Routers bestimmt) und suchen Sie die gerätespezifische Firmware-Installationsfunktion. Bei einigen Routern gibt es eine manuelle Option, mit der Sie eine hochzuladende Datei (die heruntergeladene Firmware) auswählen können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die Datei von Ihrem Computer auf den Router übertragen, lesen Sie das Benutzerhandbuch des Herstellers zur Installation der Firmware.

  4. Warten Sie, bis der Flash-Vorgang abgeschlossen ist und der Router automatisch neu startet.

Weitere Informationen zur Erstinstallation finden Sie in der Dokumentation zur werkseitigen OpenWRT-Installation. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, können Sie sich über die IP-Adresse 192.168.1.1 mit den folgenden Anmeldeinformationen bei OpenWRT anmelden.

  • Benutzername: admin oder root (je nach verwendeter Firmware)
  • Passwort: Passwort

Genießen Sie die neu gewonnene Flexibilität Ihres Routers.