Alles, was Sie über „Surround-Sound“ wissen wollten

click fraud protection

Seit Stereophonie in den 1950er Jahren populär wurde, läuft das Rennen um das ultimative Hörerlebnis zu Hause. Schon in den 1930er Jahren Experimente mit Surround-Sound durchgeführt wurden. 1940 integrierte Walt Disney sein innovatives Fantasound Surround-Sound-Technologie, um das Publikum sowohl in die visuellen als auch in die akustischen Empfindungen seiner Animationsleistung vollständig einzutauchen, Fantasie.

Obwohl "Fantasound" und andere frühe Experimente in der Surround-Sound-Technologie nicht wirklich in der häuslichen Umgebung dupliziert werden konnten, schränkte das die Suche nicht ein Aufnahmeingenieure für Musik und Film, um Prozesse zu entwickeln, die schließlich zu Surround-Sound-Formaten führen würden, die in Heimkinos auf der ganzen Welt genossen werden Welt heute.

Was ist monophoner Ton?

Monophoner (Mono-)Ton ist eine einkanalige, unidirektionale Art der Tonwiedergabe. Alle Elemente der Tonaufnahme werden über eine Kombination aus Verstärker und Lautsprecher inszeniert. Egal wo Sie in einem Raum stehen, Sie hören alle Elemente des Klangs gleichermaßen (außer raumakustischen Variationen). Für das Ohr scheinen alle Elemente des Klangs, der Stimme, der Instrumente und der Effekte von demselben Punkt im Raum zu stammen. Es ist, als ob alles zu einem einzigen Punkt "vor" dem Hörer "gebündelt" wird. Wenn Sie zwei Lautsprecher an einen monophonen Verstärker anschließen, scheint der Ton an einem Punkt zu entstehen, der zwischen den beiden Lautsprechern gleich weit entfernt ist, wodurch ein "Phantom"-Kanal entsteht.

Was ist Stereophonie?

Stereophonischer (Stereo-)Klang ist eine offenere Art der Klangwiedergabe, die es dem Hörer ermöglicht, die richtige Klanginszenierung einer Darbietung zu erleben. Durch den linken und rechten Lautsprecherkanal erweckt es den Eindruck, als ob der Klang aus allen Richtungen um den Hörer käme und nicht nur aus einem einzigen Punkt.

Der stereophone Prozess

Der Hauptaspekt des stereophonen Tons ist die Aufteilung von Tönen auf zwei Kanäle. Die aufgenommenen Klänge werden so gemischt, dass einige Elemente zum linken Teil der Klangbühne geleitet werden und andere zum rechten.

Ein positives Ergebnis von Stereoklang ist, dass der Hörer die richtige Klanginszenierung der Symphonie erlebt Orchesteraufnahmen, bei denen Klänge der verschiedenen Instrumente natürlicher aus verschiedenen Teilen des die Bühne. Monophone Elemente sind jedoch oft noch enthalten. Durch Mischen des Tons eines Leadsängers einer Band in beide Kanäle scheint der Sänger aus dem "Phantom"-Center-Kanal zwischen dem linken und rechten Kanal zu singen.

Einschränkungen des Stereo-Sounds

Stereophonic Sound war ein Durchbruch für die Verbraucher der 50er und 60er Jahre, aber er hat Grenzen. Damals ergaben einige Aufnahmen einen "Ping-Pong"-Effekt, bei dem die Mischung den Unterschied im linken und rechten Kanal zu stark betonte, mit zu wenig Mischung der Elemente im "Phantom" Center-Kanal. Auch wenn der Klang realistischer war, führte das Fehlen von Umgebungsinformationen wie Akustik oder anderen Elementen zu einem stereophonen Klang mit einem "Wandeffekt", bei dem alles von vorne auf einen trifft und der natürliche Klang von Rückwandreflexionen oder anderen akustischen Elementen fehlt Elemente.

Diskreter Vierkanalton

In den späten 60er und frühen 70er Jahren gab es zwei Entwicklungen, die versuchten, die Beschränkungen von Stereo anzugehen: diskreter Vierkanal- und Quadrophon-Sound.

Bei einem diskreten Vierkanalverstärker werden vier identische Verstärker (oder zwei Stereoverstärker) benötigt, um einen Ton zu reproduzieren. Dies sorgte zwar für eine satte und beeindruckende Klangwiedergabe, war jedoch zu Zeiten der Röhren und Transistoren und nicht der integrierten Schaltkreise und Chips extrem teuer.

Außerdem war eine solche Tonwiedergabe eigentlich nur über Rundfunk möglich, dh zwei UKW-Sender, die jeweils zwei Kanäle eines Programms gleichzeitig ausstrahlten. Das bedeutet, dass Sie zwei Tuner benötigen würden, um es vollständig zu empfangen, sowie vierkanalige Audiodecks, die ebenfalls teuer waren.

Außerdem konnten Vinyl-LPs und Plattenspieler die Wiedergabe von diskreten Vierkanal-Aufnahmen nicht verarbeiten. Obwohl mehrere interessante Musikdarbietungen mit dieser Technologie simultan übertragen wurden (mit a kooperierenden TV-Sender, der den Videoteil ausstrahlte), war der gesamte Aufbau zu umständlich für die Durchschnittsverbraucher.

Quadrophonischer Klang: Ein realistischerer Ansatz

Um einen realistischeren und erschwinglicheren Ansatz für die Surround-Sound-Wiedergabe zu verfolgen, bestand das quadrophone Format aus einer Matrixkodierung von vier Informationskanälen innerhalb einer Zweikanalaufnahme. Das praktische Ergebnis ist, dass Umgebungs- oder Effektklänge in eine Zweikanalaufnahme eingebettet werden können, die mit einem normalen Phono-Stylus abgerufen und an einen Receiver oder Verstärker mit Quadrophonie durchgereicht werden Decoder.

Quad war im Wesentlichen der Vorläufer des heutigen Dolby Surround. Wenn Sie alte Quad-Geräte besitzen, können diese sogar die meisten analogen Dolby Surround-Signale decodieren. Obwohl Quad versprach, erschwinglichen Surround-Sound in die häusliche Umgebung zu bringen, mussten neue Verstärker gekauft werden, Empfänger, und Lautsprecher – ganz zu schweigen von der fehlenden Standardisierung bei Hardware- und Softwareherstellern – führten zum Niedergang von Quad, bevor es Fuß fassen konnte.

Die Entstehung von Dolby Surround

Mitte der 70er Jahre Dolby Labs – mit bahnbrechenden Filmsoundtracks wie Tommy, Krieg der Sterne, und Unheimliche Begegnung der dritten Art-ein neues Surround-Sound-Verfahren vorgestellt, das sich leichter für den Heimgebrauch anpassen lässt. Mit dem Aufkommen des HiFi-Stereo-Videorecorders und der Stereo-TV-Ausstrahlung in den 1980er Jahren gab es einen zusätzlichen Weg für Surround-Sound, um Anklang zu finden: Heimkino. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Hören des Tonteils einer Fernsehsendung oder eines Videorecorders wie das Hören eines AM-Tischradios.

Dolby Surround Sound: Praktisch für zu Hause

Mit der Möglichkeit, dieselben Surround-Informationen in ein Zweikanalsignal zu kodieren, das im Original kodiert wurde Film- oder TV-Soundtrack, Software- und Hardwarehersteller hatten einen neuen Anreiz, erschwinglichen Surround-Sound zu machen Komponenten. Add-on-Dolby-Surround-Prozessoren wurden für diejenigen verfügbar, die bereits reine Stereo-Receiver besaßen. Da die Popularität dieser Erfahrung immer mehr Haushalte erreichte, wurden erschwinglichere Dolby Surround-Sound-Receiver und -Verstärker verfügbar. Dies machte Surround-Sound schließlich zu einem festen Bestandteil des Home-Entertainment-Erlebnisses.

Dolby Surround-Grundlagen

Der Dolby Surround-Prozess umfasst die Kodierung von vier Informationskanälen: Front links, Center, Front rechts und Rear Surround in ein Zweikanalsignal. Ein Dekodierungschip dekodiert die vier Kanäle und sendet sie an das entsprechende Ziel. (Der Center-Kanal wird aus der ausgewogenen Balance der linken/rechten Kanäle abgeleitet.)

Das Ergebnis der Dolby Surround-Mischung ist eine ausgewogenere Hörumgebung, in der die Hauptklänge von links und rechts stammen Kanäle, die Stimme oder der Dialog kommen aus dem mittleren Phantomkanal, und die Umgebungs- oder Effektinformationen kommen von hinter dem Hörer.

Bei Musikaufnahmen, die mit diesem Verfahren codiert wurden, hat der Klang ein natürlicheres Gefühl mit besseren akustischen Hinweisen. In Film-Soundtracks verleiht das Gefühl von Geräuschen, die sich von vorne nach hinten und von links nach rechts bewegen, dem Erlebnis mehr Realismus, indem der Betrachter mitten in das Geschehen versetzt wird.

Die Grenzen von Dolby Surround

Dolby Surround hat jedoch seine Grenzen. Da der hintere Kanal grundsätzlich passiv ist, fehlt es ihm an präziser Direktionalität. Außerdem ist die Gesamttrennung zwischen den Kanälen viel geringer als bei einer typischen Stereoaufnahme.

Dolby Pro Logic

Dolby Pro Logic behebt die Einschränkungen von Standard-Dolby Surround durch Hinzufügen von Firmware und Hardware-Elemente zum Decodierungschip, der Richtungshinweise hervorhebt. Mit anderen Worten, der Decodierungschip wird die Richtungsgeräusche betonen, indem er die Ausgabe der Richtungsgeräusche in ihren jeweiligen Kanälen erhöht.

Dieser Vorgang ist bei Musikaufnahmen zwar nicht so wichtig, aber für Filmtonspuren effektiv. Durch die größere Trennung zwischen den Kanälen werden Soundeffekte wie Explosionen, Schüsse, Flugzeuge und andere Geräusche genauer. Darüber hinaus extrahiert Dolby Pro Logic einen dedizierten Center-Kanal, der den Dialog genauer zentriert. (Für eine volle Wirkung ist hierfür ein Center-Kanal-Lautsprecher erforderlich.)

Die Grenzen der Dolby Pro-Logik

Obwohl Dolby Pro-Logic eine hervorragende Weiterentwicklung von Dolby Surround ist, werden seine Effekte strikt aus dem Wiedergabeprozess abgeleitet. Obwohl der hintere Surround-Kanal zwei Lautsprecher verwendet, leiten sie immer noch ein Monosignal weiter, wodurch Bewegungs- und Klangplatzierungshinweise von hinten nach vorne und von Seite nach vorne begrenzt werden.

Dolby Digital

Dolby Digital wird oft als 5.1-Kanal-System bezeichnet. Es ist jedoch zu beachten, dass sich der Begriff "Dolby Digital" auf die digitale Kodierung des Audiosignals bezieht, nicht auf die Anzahl der Kanäle. Mit anderen Worten, Dolby Digital kann monophon, 2-Kanal, 4-Kanal, 5.1-Kanal oder 6.1-Kanal sein. In den häufigsten Anwendungen werden Dolby Digital 5.1 und 6.1 jedoch einfach als "Dolby Digital" bezeichnet.

Die Vorteile von Dolby Digital 5.1

Dolby Digital 5.1 erhöht sowohl die Genauigkeit als auch die Flexibilität, indem es hintere Stereo-Surround-Kanäle hinzufügt. Es ermöglicht, dass Klänge aus mehreren Richtungen abgestrahlt werden, sowie ein dedizierter Subwoofer-Kanal, um basslastige oder niederfrequente Effekte stärker hervorzuheben. Der Subwoofer-Kanal ist der Ort, an dem die .1 Bezeichnung kommt von.

Auch im Gegensatz zu Dolby Pro Logic, das einen hinteren Kanal mit nur minimaler Leistung und begrenzter Frequenz benötigt Ansprechverhalten, Dolby Digital-Kodierung und -Dekodierung erfordern die gleiche Ausgangsleistung und den gleichen Frequenzbereich wie das Hauptgerät Kanäle.

Die Dolby Digital-Kodierung begann auf Laserdiscs und wurde zu DVD- und Satellitenprogrammen, die dieses Format auf dem Markt festigten. Da Dolby Digital einen eigenen Kodierungsprozess beinhaltet, benötigen Sie einen Dolby Digital-Receiver oder -Verstärker, um das Signal genau zu dekodieren. Das Signal wird von einer Komponente, z. B. einem DVD-Player, entweder über a digital optisch oder digital koaxial Verbindung.

Dolby Digital EX

Dolby Digital EX basiert auf der bereits für Dolby Digital 5.1 entwickelten Technologie. Dieser Vorgang fügt einen dritten Surround-Kanal hinzu, der direkt hinter dem Hörer platziert wird.

Der Hörer hat also sowohl einen Front-Center-Kanal als auch bei Dolby Digital EX einen Rear-Center-Kanal. Wenn Sie die Zählung verlieren, sind die Kanäle beschriftet: links vorne, Mitte, rechts vorne, Surround links, Surround rechts, Subwoofer, mit Surround-Back-Center (6.1) oder Surround-Back links und Surround-Back rechts. Dies erfordert natürlich einen weiteren Verstärker und einen speziellen Decoder im A/V-Surround-Receiver.

Was ist der Vorteil von Dolby Digital EX?

Bei Dolby Digital bewegen sich viele der Surround-Sound-Effekte von vorne oder von den Seiten auf den Hörer zu. Der Klang verliert jedoch eine gewisse Richtung, wenn er sich entlang der Seiten nach hinten bewegt, was es schwierig macht, ein präzises Richtungsgefühl von Klängen zu vermitteln, die sich durch den Raum bewegen oder schwenken. Durch die Platzierung eines neuen Kanals direkt hinter dem Hörer ist das Panning und die Positionierung von Klängen, die von den Seiten nach hinten kommen, viel präziser. Außerdem ist es mit dem zusätzlichen Rückkanal möglich, rückwärtige Sounds und Effekte präziser zu platzieren. Dies hat den Effekt, den Zuhörer in den Mittelpunkt des Geschehens zu stellen.

Dolby Digital EX-Kompatibilität

Dolby Digital EX ist vollständig kompatibel mit Dolby Digital 5.1. Da die Surround EX-Signale innerhalb des Dolby Digital 5.1-Signals gematrixt werden, Mit EX kodierte Softwaretitel können weiterhin auf vorhandenen DVD-Playern mit Dolby Digital-Ausgängen abgespielt und in 5.1 auf vorhandenem Dolby Digital dekodiert werden Empfänger.

Auch wenn Sie möglicherweise neue EX-kodierte Versionen von Filmen kaufen, die Sie bereits in Ihrer Sammlung haben, können Sie Ihre aktuellen DVDs dennoch über einen 6.1-Kanal-Receiver abspielen. Sie können Ihre neuen EX-codierten Discs auch über einen 5.1-Kanal-Receiver abspielen, der die neuen Informationen mit dem aktuellen 5.1-Surround-Schema behält.

Dolby Pro Logic II und Dolby Pro Logic IIx

Obwohl die zuvor beschriebenen Dolby-Surround-Sound-Formate dafür ausgelegt sind, bereits auf DVDs oder anderem Material codierten Ton zu decodieren, Es gibt Tausende von CDs, VHS-Kassetten, Laserdiscs und Fernsehsendungen, die einfaches analoges Zweikanal-Stereo oder Dolby Surround enthalten Codierung.

Auch mit umgeben Schemata wie Dolby Digital und Dolby Digital-EX, die hauptsächlich für die Filmwiedergabe entwickelt wurden, fehlt ein effektiver Surround-Prozess für das Musikhören. Tatsächlich lehnen viele anspruchsvolle Audiophile viele der Surround-Sound-Schemata ab, einschließlich der neuen SACD (Super Audio CD) und DVD-Audio Mehrkanal-Audioformate zugunsten der traditionellen Zweikanal-Stereowiedergabe.

Einige Hersteller, wie z Yamaha, haben Klangverbesserungstechnologien (bezeichnet als DSP - Digital Soundfield Processing) entwickelt, die das Quellmaterial in eine virtuelle Klangumgebung wie ein Jazzclub, eine Konzerthalle oder ein Stadion, kann aber kein Zwei- oder Vierkanalmaterial in ein 5.1. "umwandeln" Format.

Die Vorteile der Dolby Pro Logic II-Audioverarbeitung

Vor diesem Hintergrund ist Dolby Labs mit einer Verbesserung seiner ursprünglichen Dolby Pro-Logic-Technologie zur Rettung gekommen die eine "simulierte" 5.1-Kanal-Surround-Umgebung aus einem 4-Kanal-Dolby-Surround-Signal (überspielt Pro Logic II). Obwohl es sich nicht um ein eigenständiges Format wie Dolby Digital 5.1 oder DTS handelt, bei dem jeder Kanal seine eigene Kodierung/Dekodierung durchläuft verwendet Pro Logic II die Matrixbildung effektiv, um eine angemessene 5.1-Darstellung eines Film- oder Musik-Soundtracks zu liefern. Mit technologischen Fortschritten seit der Entwicklung des ursprünglichen Pro-Logic-Schemas vor über 10 Jahren, Die Kanaltrennung ist deutlicher, was Pro Logic II den Charakter eines diskreten 5.1-Kanals verleiht planen.

Extrahieren von Surround-Sound aus Stereoquellen

Ein weiterer Vorteil von Dolby Pro Logic II ist die Fähigkeit, aus Zweikanal-Stereo-Musikaufnahmen adäquat ein Surround-Sound-Hörerlebnis zu erzeugen. Wir waren weniger als zufrieden mit dem Versuch, Zweikanal-Musikaufnahmen in Surround-Sound mit Standard-Pro Logic anzuhören. Stimmbalance, Instrumentenplatzierung und transiente Klänge scheinen immer etwas unausgewogen zu sein. Natürlich gibt es viele CDs, die Dolby Surround oder DTS-kodiert sind. Einige werden für Surround-Wiedergabe gemischt, aber die überwiegende Mehrheit ist dies nicht und könnte von der Anwendung der Dolby Pro Logic II-Verbesserung profitieren.

Dolby Pro Logic II verfügt auch über mehrere Einstellungen, die es dem Hörer ermöglichen, die Klangbühne an seinen spezifischen Geschmack anzupassen. Diese Einstellungen sind:

  • Maßkontrolle, mit dem Benutzer die Klangbühne entweder nach vorne oder nach hinten verstellen können.
  • Mittenbreitensteuerung, die eine variable Einstellung des Center-Bilds ermöglicht, sodass es nur über den Center-Lautsprecher, nur über die linken/rechten Lautsprecher oder über Kombinationen aller drei Front-Lautsprecher gehört werden kann.
  • Panoramamodus wodurch das vordere Stereobild für einen Rundum-Effekt um die Surround-Lautsprecher erweitert wird.

Ein letzter Vorteil eines Pro Logic II-Decoders besteht darin, dass er auch als "normaler" 4-Kanal-Pro-Logic-Decoder arbeiten kann. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass Empfänger mit Pro Logic-Decodern auch Pro Logic II-Decoder enthalten können. bietet dem Verbraucher mehr Flexibilität ohne die Kosten für zwei verschiedene Pro Logic-Decoder im gleiche Einheit.

Dolby Pro Logic IIx

Eine neuere Variante von Dolby Pro Logic II ist Dolby Pro Logic IIx, die die Extrahierungsfunktionen von Dolby Pro Logic II, einschließlich seiner Voreinstellungen, auf 6.1 oder erweitert 7.1 Kanäle von mit Dolby Pro Logic IIx ausgestatteten Receivern und Vorverstärkern. Dolby Pro Logic IIx dient dazu, das Hörerlebnis auf eine größere Anzahl von Kanälen zu übertragen, ohne das ursprüngliche Quellmaterial neu abmischen oder neu ausgeben zu müssen. Dadurch lässt sich Ihre Schallplatten- und CD-Sammlung problemlos an die neuesten Hörumgebungen anpassen.

Dolby Prologic IIz

Die Dolby Prologic IIz-Verarbeitung ist eine Verbesserung, die den Surround-Sound vertikal erweitert. Dolby Prologic IIz bietet die Möglichkeit, zwei weitere Frontlautsprecher hinzuzufügen, die über den linken und rechten Hauptlautsprechern platziert werden. Diese Funktion fügt dem Surround-Soundfeld eine "vertikale" oder Overhead-Komponente hinzu, die sich hervorragend für Regen-, Hubschrauber- oder Flugzeugüberflugeffekte eignet. Dolby Prologic IIz kann entweder zu einem 5.1-Kanal- oder 7.1-Kanal-Setup hinzugefügt werden.

Yamaha bietet eine ähnliche Technologie für einige seiner Heimkino-Receiver namens Presence an.

Dolby virtueller Lautsprecher

Obwohl der Trend zum Surround-Sound auf das Hinzufügen zusätzlicher Kanäle und Lautsprecher beruht, ist die Anforderung mehrerer Lautsprecher in einem ganzen Raum nicht immer praktikabel. Vor diesem Hintergrund hat Dolby Labs einen Weg entwickelt, um ein ziemlich genaues Surround-Erlebnis zu schaffen, das den Illusion, dass Sie ein komplettes Surround-Lautsprechersystem hören, während Sie nur zwei Lautsprecher und ein Subwoofer.

Dolby Virtual Speaker erzeugt bei Verwendung mit Standard-Stereoquellen eine breitere Klangbühne. Wenn jedoch Stereoquellen mit Dolby Prologic II kombiniert werden oder Dolby Digital-codierte DVDs wiedergegeben werden, erzeugt der Dolby Virtual-Lautsprecher ein 5.1-Kanal-Bild mit Technologie, die die Schallreflexion und die Art und Weise, wie Menschen Schall in einer natürlichen Umgebung hören, berücksichtigt, sodass das Signal ohne fünf oder sechs reproduziert werden kann Lautsprecher.

Audyssey DSX (oder DSX 2)

Audyssey, ein Unternehmen, das automatische Entzerrungs- und Korrektursoftware für Lautsprecherräume entwickelt und vermarktet, hat seine eigene immersive Surround-Sound-Technologie entwickelt: DSX (Dynamic Surround Expansion).

DSX fügt Frontlautsprecher mit vertikaler Höhe hinzu, ähnlich wie bei Prologic IIz, beinhaltet aber auch das Hinzufügen von Breitlautsprecher links/rechts, die zwischen den vorderen linken und rechten und den linken und rechten Surround-Lautsprechern positioniert sind Lautsprecher. Ausführlichere Erläuterungen und Abbildungen zum Lautsprecheraufbau finden Sie im Offiziellen Audyssey DSX-Seite.

DTS

DTS ist ein weiterer bekannter Player im Bereich Surround-Sound und hat sein Surround-Sound-Verfahren für den Heimgebrauch angepasst. Basic DTS ist ein 5.1-System wie Dolby Digital 5.1, aber da DTS beim Kodieren weniger Komprimierung verwendet, sind viele der Meinung, dass DTS beim Hören ein besseres Ergebnis liefert. Während Dolby Digital hauptsächlich für das Filmerlebnis gedacht ist, wird DTS auch beim Mischen und Wiedergeben von Musikaufnahmen verwendet.

DTS-ES

DTS hat im Wettbewerb mit Dolby Digital EX eigene 6.1-Kanal-Systeme entwickelt, die als. bezeichnet werden DTS-ES Matrix und DTS-ES 6.1 Diskret. Grundsätzlich kann DTS-ES Matrix einen Center Rear-Kanal aus vorhandenem DTS 5.1-codiertem Material erstellen, während DTS-ES Discrete erfordert, dass die Software bereits über einen DTS-ES Discrete-Soundtrack verfügt. Wie bei Dolby Digital EX sind DTS-ES und DTS-ES 6.1 Discrete-Formate abwärtskompatibel mit 5.1-Kanal-DTS-Receivern und DTS-kodierten DVDs.

DTS Neo: 6

Zusätzlich zu den Kanalformaten DTS 5.1 und DTS-ES Matrix und Discrete 6.1 bietet DTS auch DTS Neo: 6. DTS Neo: 6 funktioniert ähnlich wie Dolby Prologic II und IIx. Mit Receivern und Preamps, die mit DTS Neo: 6 Decodern, extrahiert es ein 6.1-Kanal-Surround-Feld aus bestehenden analogen Zweikanälen Material.

DTS Neo: X

Der nächste Schritt, den DTS unternommen hat, ist die Einführung seines 11.1-Kanals Neo: X Format. DTS Neo: X nimmt Hinweise, die bereits in 5.1- oder 7.1-Kanal-Soundtracks vorhanden sind, und erzeugt Höhen- und Breitkanäle, was einen umhüllenderen "3D"-Sound ermöglicht. Um den maximalen Nutzen der DTS Neo: X-Verarbeitung zu erleben, ist es am besten, 11 Lautsprecher mit 11 Verstärkungskanälen und einen Subwoofer zu haben. DTS Neo: X kann jedoch so modifiziert werden, dass es mit einer 9.1- oder 9.2-Kanalkonfiguration funktioniert.

DTS-Surround-Sensation

Surround Sensation erzeugt Phantom-Center-, Links-, Rechts- und Surround-Kanäle innerhalb eines Zwei-Lautsprechers oder einer Stereoanlage Kopfhörer erstellen. Es ist in der Lage, jede 5.1-Kanal-Eingangsquelle zu verwenden und mit nur zwei Lautsprechern ein Surround-Sound-Erlebnis zu erzeugen. Darüber hinaus kann Surround Sensation auch komprimierte Zweikanal-Audiosignale (wie MP3) für ein Surround-ähnliches Hörerlebnis erweitern.

SRS/DTS Tru-Surround und Tru-Surround XT

SRS Labs ist ein weiteres Unternehmen, das innovative Technologien zur Verbesserung des Heimkinoerlebnisses anbietet. (SRS ist jetzt ein Teil von DTS.)

Tru-Surround ist in der Lage, Mehrkanal-codierte Quellen wie Dolby Digital aufzunehmen und den Surround-Effekt mit nur zwei Lautsprechern zu reproduzieren. Das Ergebnis ist nicht so beeindruckend wie echtes Dolby Digital 5.1. Die Surround-Effekte vorn und seitlich sind beeindruckend, aber die Surround-Effekte hinten Die Effekte fallen ein wenig zu kurz, da sie das Gefühl haben, dass sie nur von Ihrem Hinterkopf kommen und nicht von der Rückseite des Raums. Da viele Verbraucher jedoch zögern, ihren Raum mit sechs oder sieben Lautsprechern zu füllen, bieten Tru-Surround und Tru-SurroundXT bietet die Möglichkeit, 5.1-Kanal-Sound innerhalb eines normalerweise begrenzten Zweikanal-Hörens zu genießen Umgebung.

SRS/DTS Circle Surround und Circle Surround II

Circle Surround nähert sich Surround-Sound auf einzigartige Weise an. Während Dolby Digital und DTS ein präzises direktionales Erlebnis mit bestimmten Klängen aus bestimmten Lautsprechern anstreben, Kreisumgebung betont die Klangimmersion. Um dies zu erreichen, wird eine normale 5.1-Audioquelle auf zwei Kanäle heruntercodiert, dann wieder in 5.1-Kanäle zurückdecodiert und an die 5 Lautsprecher (plus den Subwoofer) zurückverteilt. Dies geschieht so, dass ein eindringlicherer Klang erzeugt wird, ohne die Direktionalität des ursprünglichen 5.1-Kanal-Quellmaterials zu verlieren.

Die Ergebnisse sind beeindruckender als die von Tru-Surround oder Tru-Surround XT.

Erstens klingen Schwenkgeräusche wie fliegende Flugzeuge, rasende Autos und Züge, selbst wenn sie die Bühne überqueren. In DD und DTS werden Panning-Sounds oft in ihrer Intensität "abfallen", wenn sie sich von einem Lautsprecher zum nächsten bewegen.

Geräusche von hinten nach vorne und von vorne nach hinten fließen glatter. Umgebungsgeräusche wie Donner, Regen, Wind und Wellen füllen das Schallfeld viel besser als bei DD oder DTS. Anstatt beispielsweise den Regen aus mehreren Richtungen zu hören, werden die Punkte im Schallfeld zwischen diesen Richtungen werden ausgefüllt, wodurch Sie in den Regensturm versetzt werden, nicht nur zuhören es.

Circle Surround bietet eine Verbesserung von Dolby Digital und ähnlichem Surround-Sound-Quellenmaterial, ohne die ursprüngliche Absicht der Surround-Sound-Mischung zu beeinträchtigen.

Circle Surround II führt dieses Konzept weiter, indem es einen zusätzlichen hinteren Center-Kanal hinzufügt und so einen Anker für Klänge bietet, die direkt hinter dem Hörer austreten.

Kopfhörer-Surround-Sound

Surround Sound ist nicht auf große Mehrkanalsysteme beschränkt. Es kann auch zum Hören über Kopfhörer angewendet werden. SRS Labs, Dolby Labs und Yamaha haben alle Surround-Sound-Technologie in die Kopfhörer-Hörumgebung integriert.

Zu den Kopfhörer-Surround-Optionen gehören: Dolby Headphone, CS Headphone, Yamaha Silent Cinema, Smyth Research und DTS Headphone: X.

Normalerweise scheint der Ton beim Hören von Audio (entweder Musik oder Filme) aus Ihrem Kopf zu kommen, was unnatürlich ist. Dolby Headphone SRS Headphone, Yamaha Silent Cinema und Smyth Research verwenden eine Technologie, die dem Hörer nicht nur einen umhüllenden Klang verleiht, sondern diesen entfernt aus dem Kopfraum des Hörers und platziert es in den vorderen und seitlichen Räumen um den Kopf herum, was eher dem Hören eines normalen lautsprecherbasierten Surround-Sounds entspricht System.

In einer anderen Entwicklung hat DTS DTS Headphone: X entwickelt, das bis zu einem 11.1-Kanal-Surround-Sound-Hörerlebnis mit einem beliebigen Paar von Kopfhörer, die an ein Abhörgerät angeschlossen sind, z. B. ein Smartphone, einen tragbaren Mediaplayer oder einen Heimkino-Receiver mit DTS-Kopfhörer: X wird bearbeitet.

High-Definition-Surround-Sound

Mit der Einführung von Blu-ray Disc und HDMI, die Entwicklung von High Definition (HD) Surround-Sound-Formaten in beiden DTS (in Form von DTS-HD und DTS-HD Master Audio) und Dolby Digital (in Form von Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD) bietet erweiterte Genauigkeit und Realismus.

Zu den High-Definition-Surround-Sound-Technologien gehören: Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD und DTS-HD-Master-Audio.

Die erhöhte Speicherkapazität von Blu-ray und die Übertragungsmöglichkeiten mit breiterer Bandbreite von HDMI (was für den Zugriff auf Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD und DTS-HD erforderlich ist) haben eine echte, diskrete Audiowiedergabe für bis zu 7.1 Surround-Sound-Kanäle ermöglicht. Und es ist immer noch abwärtskompatibel mit älteren 5.1-Kanal-Surround-Sound-Formaten und Audio-/Videokomponenten.

Dolby Atmos und mehr

Obwohl Dolby Atmos auf dem Fundament früherer Dolby Surround Sound-Formate aufbaut, befreit es Tonmischer und Hörer von den Beschränkungen von Lautsprechern und Kanälen, indem der Schwerpunkt darauf gelegt wird, wo der Klang in einem dreidimensionalen Raum platziert werden muss Umgebung. Weitere Informationen zu Dolby Atmos-Technologie, Anwendungen und Produkten finden Sie unter Dolby Atmos - Vom Kino in Ihr Heimkino

Zu den weiteren erweiterten Surround-Sound-Formaten gehören:

  • Das DTS: X Surround-Sound-Format
  • Auro 3D-Audio

Fazit – Vorerst...

Das heutige Surround-Sound-Erlebnis ist das Ergebnis jahrzehntelanger Evolution. Das Surround-Sound-Erlebnis ist jetzt für Heimkino-Enthusiasten leicht zugänglich, praktisch und erschwinglich, und in Zukunft werden weitere folgen.