So integrieren Sie einen PC in Ihr Heimkinosystem

Was Sie wissen sollten

  • Verbinden Sie einen PC mit einem Fernseher mit deinem Fernseher VGA oder HDMI Eingang, oder verwenden Sie einen VGA-zu-HDMI- oder USB-zu-HDMI-Konverter.
  • Verwenden Sie einen Blu-ray Disc-Player oder Media-Streamer, um auf Audio-, Video- und Standbildinhalte von Ihrem PC zuzugreifen und diese auf Ihren Fernseher zu streamen.
  • Wenn Ihr Fernseher und PC über RS232 verfügen, Ethernet-Ports, oder Wi-Fi, verbinden Sie sie, damit der PC Funktionen und Einstellungen steuern kann.

Dieser Artikel erklärt, wie Sie einen Desktop integrieren oder Laptop-PC mit einem Heimkino, damit Sie Ihre Fernseher als PC-Monitor, greifen Sie auf ein raumfüllendes Hörerlebnis zu, zeigen Sie Videos und Fotos auf Ihrem Fernseher und vieles mehr.

Verwenden Sie Ihren Fernseher als PC-Monitor

Der einfachste Weg, Ihren PC in ein Heimkino zu integrieren, ist durch an deinen Fernseher anschließen. Du kannst sogar Verbinden Sie ein Surface-Tablet mit Ihrem Fernseher. Bei den heutigen HD- und 4K-Ultra-HD-Fernsehern sind die Bildschirmauflösung und die allgemeine Bildqualität möglicherweise genauso gut wie bei vielen PC-Monitoren.

Überprüfen Sie dazu Ihren Fernseher auf a VGA (PC-Monitor) Eingangsanschluss. Wenn nicht, können Sie einen VGA-zu-HDMI- oder USB-zu-HDMI-Konverter erwerben.

Wenn Ihr PC über eine DVI-Ausgang, können Sie Ihren PC auch über einen DVI-zu-HDMI-Adapter mit dem Fernseher verbinden.

Wenn Ihr PC über eine HDMI Ausgabe (die meisten neueren tun dies), dies macht einen zusätzlichen Adapter überflüssig. Sie können den HDMI-Ausgang Ihres PCs direkt mit einem HDMI-Eingang des Fernsehers verbinden.

Wenn ein PC an Ihren Fernseher angeschlossen ist, haben Sie einen großen Bildschirmbereich zum Arbeiten. Dies ist nicht nur großartig zum Anzeigen von Standfotos und Videos, sondern auch zum Surfen im Internet, zum Bearbeiten von Dokumenten, zur Videoerstellung und zur Bildbearbeitung erhalten Sie eine neue Perspektive.

Für Gamer unterstützen einige HD- und Ultra-HD-Fernseher Eingangssignale mit 1080p und 120 Hz Bildrate. Wenn Sie erwägen, Ihren Fernseher als Teil Ihres PC-Spielerlebnisses zu verwenden, überprüfen Sie sowohl Ihren PC als auch zukünftiges Fernsehen für diese Fähigkeit.

Zugreifen auf Audio von Ihrem PC auf Ihrem Heimkinosystem

Sie müssen nicht nur den Bildschirm Ihres PCs auf einem Fernseher sehen, sondern auch den Ton von Ihrem PC entweder auf Ihren Fernseher oder Ihr Heimkino-Audiosystem übertragen.

Heimkino-Setup
 Getty Images / Dana Hoff

Wenn Ihr PC HDMI bietet, schließen Sie ihn an einen der HDMI-Eingänge Ihres Fernsehers oder Heimkino-Receivers an. Wenn Sie den HDMI-Anschluss verwenden, sollte dieser auch Audio übertragen, da HDMI sowohl Video- als auch Audiosignale übertragen kann.

Unabhängig davon, ob Sie den HDMI-Ausgang direkt an Ihr Fernsehgerät angeschlossen oder über Ihren Heimkino-Receiver geleitet haben, sollte Ihr PC-Bildschirm auf Ihrem Fernsehgerät angezeigt werden und Sie sollten die Audio von Ihrem Fernseher oder Heimkino-Receiver.

Wenn Ihr Heimkino-Receiver ein eingehendes Dolby Digital bitstream (von Diensten wie Netflix oder Vudu oder wenn Sie eine DVD auf Ihrem PC abspielen), wird das Signal für ein volles Surround-Sound-Hörerlebnis dekodiert.

Wenn Ihr PC nicht über HDMI, aber über DVI oder VGA verfügt, können Sie mit einigen Problemumgehungen trotzdem auf Audio zugreifen.

Eine Problemumgehung besteht darin, zu sehen, ob mit einem der HDMI-Eingänge des Fernsehers ein Satz analoger Audioeingänge gekoppelt ist. Wenn dies der Fall ist, schließen Sie Ihren PC an diesen HDMI-Eingang (über VGA- oder DVI-zu-HDMI-Adapter) an, um auf Video zuzugreifen, und verbinden Sie dann den/die Audioausgang(e) Ihres PCs mit dem analogen Audioeingang, der mit diesem HDMI-Eingang gekoppelt ist.

Wenn Sie einen Heimkino-Receiver verwenden, prüfen Sie, ob Ihr PC über Mehrkanalausgänge verfügt, die normalerweise für a Aktives PC-Surround-Sound-Lautsprechersystem. Wenn dies der Fall ist, können Sie dieselben Ausgänge (mithilfe von Adaptern) verwenden, um einen Heimkino-Receiver anzuschließen, der eine Reihe von analogen Mehrkanal-Vorverstärkereingängen.

Wenn Ihr PC über eine digital optisch Audioausgang, können Sie ihn an einen digitalen optischen Eingang eines Heimkino-Receivers anschließen.

Wenn Sie eine analoge oder digitale optische Mehrkanal-Audiolösung mit einem Heimkino-Receiver verwenden, müssen Sie die HDMI- oder VGA-Ausgang Ihres PCs direkt an den Fernseher und stellen Sie Ihre Audioverbindungen separat zu Ihrem Heimkino-Receiver her.

Kombinieren Sie Ihren PC und Ihre Heimkino-Komponenten zu einem Netzwerk

Die bisherigen Möglichkeiten zur Integration Ihres PCs in Ihr Heimkino-Setup setzen voraus, dass sich der PC in der Nähe Ihres Fernsehers und Heimkino-Receivers befindet. Sie können Ihren PC jedoch auch in einem anderen Raum über ein Netzwerk in Ihr Heimkino integrieren.

Zusätzlich zu Ihrem PC können Sie einen Smart-TV, einen Media-Streamer, einen Blu-ray Disc-Player und sogar viele andere anschließen Heimkino-Receiver mit Ihrem Internet-Router (entweder über Ethernet oder Wi-Fi) und schaffen so ein einfaches Zuhause Netzwerk.

Abhängig von Fähigkeiten Ihrer angeschlossenen Geräte, können Sie möglicherweise auf Audio-, Video- und Standbildinhalte, die auf Ihrem PC gespeichert sind, über einen kompatiblen Blu-ray Disc-Player oder Media-Streamer auf Ihr Fernsehgerät zugreifen und diese streamen.

Dies funktioniert so, dass Ihr Fernseher, Blu-ray Disc-Player oder Media-Streamer möglicherweise über eine integrierte App verfügt, oder eine oder mehrere herunterladbare Apps, die es ermöglichen, Ihren PC zu erkennen und mit ihm zu kommunizieren, der als ein Medienserver (zusätzlich Software erforderlich sein).

Nach der Identifizierung können Sie mit Ihrem Fernseher oder einem anderen Gerät Ihren PC nach abspielbaren Mediendateien durchsuchen. Der einzige Nachteil ist, dass je nach Gerät oder verwendeter App nicht alle Media-Dateien ist möglicherweise kompatibel, bietet Ihnen jedoch die Möglichkeit, auf dem PC gespeicherte Medieninhalte zu genießen, ohne vor Ihrem PC sitzen zu müssen.

Heimkino-Raumkorrektur

Eine weitere Möglichkeit, wie ein PC Teil eines Heimkinos werden kann, besteht darin, Ihr System einzurichten und zu steuern.

Fast alle Heimkino-Receiver verfügen über ein Lautsprecher-Setup (auch bekannt als Room Correction) -System. Diese haben je nach Marke unterschiedliche Namen. Beispiele sind Anthem Room Correction (Anthem AV), MCACC (Pioneer), YPAO (Yamaha), Accu EQ (Onkyo), Audyssey (Denon/Marantz).

Obwohl einige Details variieren, funktionieren die Systeme alle mit einem mitgelieferten Mikrofon, das in der primären Hörposition platziert ist. Der Empfänger gibt Testtöne aus, die der Empfänger analysiert. Die Analyse ermöglicht es dem Receiver, die richtigen Lautsprecherpegel und Übergangspunkte zwischen den Lautsprechern und dem Subwoofer einzustellen, damit Ihr System optimal klingt.

Bei einigen Heimkino-Receivern können Sie einen PC verwenden, um den Vorgang oder die Ergebnisse der Lautsprechereinrichtung zu starten und zu überwachen. Die Ergebnisse können aus numerischen Tabellen und Frequenzdiagrammen bestehen, die exportiert und mit einem PC angezeigt oder ausgedruckt werden können.

Bei Raumkorrektursystemen, die PC-Start und Monitor nutzen, muss der PC direkt an den Heimkino-Receiver angeschlossen werden. Wenn der Empfänger jedoch alle Aufgaben intern ausführt und die Ergebnisse lediglich auf einen USB-Stick exportiert, kann der PC überall sein.

Heimkinosteuerung

Eine andere Möglichkeit, wie ein PC ein nützliches Werkzeug sein kann, besteht darin, ihn als Steuerzentrale für Ihr Heimkinosystem zu verwenden.

Wenn Ihre Schlüsselkomponenten (wie Ihr Fernseher und Heimkino-Receiver) und Ihr PC über RS232 verfügen, Ethernet-Ports, und in einigen Fällen Wi-Fi mit Internetprotokoll, können Sie sie verknüpfen, damit der PC Funktionen und Einstellungen steuern kann. In einigen Fällen kann Ihr PC auch die Raumbeleuchtung steuern, Temperatur oder Belüftung und bei Videoprojektionssystemen motorisierte Leinwände steuern.

Die Quintessenz

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen PC zu verwenden (oder Mac) als Teil Ihres Heimkinosystems.

Obwohl Sie bis zu einem gewissen Grad fast jeden PC in ein Heimkino-Setup integrieren können, sollten Sie in Betracht ziehen, Ihren eigenen Heimkino-PC (HTPC) zu kaufen oder zu bauen. Dadurch wird die vollständige Kompatibilität mit Ihrem Fernseher, Heimkino-Audiosystem, Spiel- und Streaming-Anforderungen sichergestellt.

Auch Fernseher werden immer ausgeklügelter und beeinträchtigen einige PC-Funktionen, einschließlich des integrierten Webs Browsing, Streaming und grundlegende Steuerung der Hausautomation, wie Licht, Umgebung und Sicherheit Systeme.

Kombinieren Sie das mit den Fähigkeiten von Smartphones und Tablets, die auch Inhalte auf den PC und nach Hause streamen können Theaterkomponenten direkt oder über ein Netzwerk sowie Heimkino-Steuerungsfunktionen über kompatible Apps. Es wird deutlich, dass es keine reine Heimkino-, reine PC- oder mobile Welt mehr gibt – alles fügt sich zu einem allumfassenden digitalen Lebensstil zusammen.