Video-Upscaling im Heimkino: Die Grundlagen

click fraud protection

Wenn Sie mehrere Geräte an Ihren Fernseher angeschlossen haben, sind die eingehenden Signale von Ihrem Satelliten, Blu-ray-Playern oder Streaming-Geräten möglicherweise nicht gleich Video Auflösung die Ihr Fernseher anzeigen kann. Video-Upscaling kann erforderlich sein, um die beste Anzeigequalität für verschiedene Quellen zu erzielen.

Was ist Video-Upscaling?

Video-Upscaling ist ein Verfahren, das mathematisch dem Pixel Zählung eines eingehenden Videosignals auf die anzeigbare Pixelzahl auf einem Fernseher oder Videoprojektor. Ein Upscaling-Prozessor analysiert die Pixelauflösung der Quelle und verwendet Interpolation um zusätzliche Pixel zu erstellen. Zu den gängigen Bildschirmauflösungen gehören:

  • 1280 x 720 oder 1366 x 768 (720p)
  • 1920 x 1080 (1080i oder 1080p)
  • 3840 x 2160 oder 4096 x 2160 (bezeichnet als 2160p, UHD oder 4K)
  • 7680 x 4320 (4320p oder 8K)

Angenommen, ein 4K-Ultra-HD-Fernseher empfängt und zeigt ein Bild mit einer Auflösung von 1080p ohne Hochskalierung an. In diesem Fall füllt das Bild nur ein Viertel des Bildschirms aus. Um den gesamten Bildschirm auszufüllen, muss der Fernseher die Pixelanzahl entsprechend erhöhen.

Farbdiagramm mit Videoauflösungsbereichen
Bescheidene Unterstützung

Einschränkungen der Hochskalierung

Der Upscaling-Prozess wandelt eine niedrigere Auflösung nicht in eine höhere Auflösung um. Stattdessen handelt es sich um eine Annäherung. Daher sieht ein Bild, das hochskaliert wurde, um der Anzahl der Pixel auf einem Fernsehbildschirm zu entsprechen, nicht so aus wie ein Bild, das für die höhere Auflösung erstellt wurde.

Obwohl die Hochskalierung dazu gedacht ist, die Bildqualität von Videosignalen mit niedrigerer Auflösung zu verbessern, ist sie nicht immer effektiv. Wenn ein Signal zusätzliche eingebettete Artefakte enthält, wie übermäßiges Videorauschen, schlechte Farben oder scharfe Kanten, kann ein Video-Upscaling-Prozessor das Bild schlechter aussehen lassen.

Wenn hochskalierte Bilder auf großen Bildschirmen angezeigt werden, werden im Quellsignal vorhandene Fehler zusammen mit dem Rest des Bildes vergrößert. Während Hochskalieren von DVD und DVD-Qualität Quellen auf 1080p und 4K können gut aussehen, das Hochskalieren von Quellen mit schlechten Signalen wie VHS oder Streaming-Inhalten mit niedriger Auflösung kann gemischte Ergebnisse liefern.

So funktioniert die Hochskalierung bei Heimkinogeräten

Mehrere Arten von Komponenten können eine Hochskalierung durchführen:

  • DVD-Player mit HDMI Ausgänge verfügen über eine integrierte Hochskalierung, damit DVDs auf einem HD- oder 4K-Ultra-HD-Fernseher oder Videoprojektor besser aussehen.
  • Alle Blu-ray Disc-Player verfügen über integriertes Video-Upscaling, um eine bessere Wiedergabe von Standard-DVDs zu ermöglichen.
  • Alle Ultra HD Blu-ray-Player bieten Video-Upscaling für die DVD- und Blu-ray-Wiedergabe.
  • HD und Ultra HD Fernsehgeräte und Videoprojektoren verfügen über integrierte Videoprozessoren, die Video-Upscaling-Funktionen ausführen.

Nicht alle Video-Upscaling-Prozessoren sind gleich. Obwohl Ihr Fernsehgerät möglicherweise Video-Upscaling bietet, kann Ihr DVD- oder Blu-ray-Disc-Player diese Aufgabe möglicherweise besser ausführen. Aus dem gleichen Grund kann Ihr Fernseher die Videoskalierung besser machen als Ihr Heimkino-Receiver.

Einige Fernseher und Videoprojektoren haben Upscaling-Prozessoren, die immer eingeschaltet sind. Die Video-Upscaling-Funktionen eines DVD-Players, Blu-ray-Players oder Heimkino-Receivers können jedoch ausgeschaltet werden. Die Upscaling-Funktion des Quellgeräts ersetzt die Video-Upscaling-Funktion des Fernsehers oder Videoprojektors.

Video-Upscaling und Heimkino-Receiver

Viele Heimkino-Receiver sind nicht nur Quellenumschalter, Audioprozessor und Verstärker, sondern verfügen auch über eine integrierte 4K-Hochskalierung. In einigen Fällen bieten die Receiver Einstellungen zur Anpassung der Bildqualität, die denen ähnlich sind, die Sie auf einem Fernseher oder Videoprojektor finden.

Die Videoverarbeitung auf Heimkino-Receivern gibt es in vier Arten:

  • Nur Video-Pass-Through: Videos von Geräten, die an den Receiver angeschlossen sind, werden ohne Video-Upscaling oder -Verarbeitung über den Receiver zum Fernseher geleitet.
  • Analog-zu-HDMI-Konvertierung: Analoge Signale werden in digitale Signalsignale umgewandelt, damit das analoge Signal vom Receiver zum Fernseher über HDMI Kabel. Es wird jedoch keine weitere Videoverarbeitung oder Hochskalierung durchgeführt.
  • Hochskalierung von 1080p auf 4K: Alle 1080p-Quellen (Blu-ray oder Streaming) werden von 1080p auf 4K hochskaliert, um bessere Ergebnisse zu erzielen, wenn sie an einen 4K-UHD-Fernseher angeschlossen werden. Analog zu 1080p- oder 4K-Upscaling kann bereitgestellt werden oder nicht.
  • Analoges und digitales Video-Upscaling: Analoge und digitale Videosignale können bei Bedarf auf 720p, 1080p oder 4K hochskaliert werden.

Einige High-End-Fernseher mit 1080p, 4K Ultra HD und 8K bieten unabhängig von der Auflösung des eingehenden Signals eine zusätzliche Farb- oder andere Bildverarbeitung. Beim Ultra HD Blu-ray Disc-Format sowie bei einigen 4K-Streaming-Quellen kann der Inhalt beispielsweise enthalten HDR und Wide-Gamut-Farbinformationen, die der Fernseher verarbeiten muss, bevor die Bilder angezeigt werden.