So verwenden Sie die Linux-Befehlszeile zum Ändern des Verzeichnisses
Die LinuxCDBefehl ändert das aktuelle Verzeichnis. Es wird verwendet, wenn Sie in einem sind Shell-Sitzung (zum Beispiel, wenn Sie ein Terminalfenster von einem grafischen Desktop gestartet haben), um das aktuelle Arbeitsverzeichnis zu ändern.

Arbeitsverzeichnisse unter Linux
Wenn Sie Linux in einer grafischen Umgebung verwenden, denken Sie selten an das aktuelle Arbeitsverzeichnis. Wenn Sie jedoch in einer Shell arbeiten, geht das System davon aus, dass Ihr Arbeitsumfang das aktuelle Verzeichnis ist, sofern Sie es nicht anders angeben. Wenn Sie beispielsweise eine Datei in LibreOffice Writer speichern, wird sie standardmäßig in Ihrem Home-Verzeichnis gespeichert, aber Wenn Sie eine Datei mit einem Texteditor in der Shell speichern, wird standardmäßig der aktuelle Arbeitsmodus verwendet Verzeichnis.
Um zu überprüfen, in welchem Verzeichnis Sie sich befinden, verwenden Sie die pwd Befehl. Es druckt Ihr Arbeitsverzeichnis (daher der Befehlsname) auf die Standardausgabe.
So verwenden Sie den Befehl 'CD', um das aktuelle Arbeitsverzeichnis zu ändern
Die CD Befehl ist elegant in seiner Einfachheit:
Der Befehl unterstützt nur zwei Optionen, die beide selten sind:
- -P: Verwenden Sie die physische Verzeichnisstruktur und ignorieren Sie symbolische Links
- -L: Erfordern, dass symbolischen Links gefolgt wird
Lokale und absolute Pfadnamen im 'CD'-Befehl
Benutze das eine oder das andere absolute Pfadnamen oder lokale Pfadnamen mit dem CD Befehl. Ein absoluter Pfadname beginnt im Stammverzeichnis, während ein lokaler Pfadname relativ zum aktuellen Arbeitsverzeichnis ist.
Wenn Sie sich beispielsweise derzeit in /var/www/html befinden, aber nach /var/www/html/img wechseln möchten, funktioniert einer der beiden Befehle:
cd /var/www/html/img
CD-Bild
Verknüpfungen zum Bewegen im Dateisystem

Verwenden Sie die folgenden Tastenkombinationen mit dem CD Befehl:
- /: Wechselt in das Stammverzeichnis (Schrägstrich)
- ..: Wechselt in das übergeordnete Verzeichnis (zwei Punkte ohne Leerzeichen)
- ~: Wechselt in das Home-Verzeichnis des angemeldeten Benutzers (Tilde)
- -: Wechselt zum vorherigen Verzeichnis (Bindestrich)
Abhängig von Ihrer Shell sehen Sie an der Shell-Eingabeaufforderung entweder eines der Verknüpfungssymbole an Ihren Benutzernamen oder den aktuellen Verzeichnisnamen.
Berechtigungsprobleme
Unter Linux unterliegen sowohl Verzeichnisse als auch Dateien Berechtigungen. Im Allgemeinen kann jede Datei oder jedes Verzeichnis für Sie lesbar, beschreibbar oder ausführbar sein, je nachdem ob Sie der Eigentümer des Objekts sind, Teil einer Gruppe mit Zugriff darauf oder ein global autorisierter Benutzer sind Benutzer.
Wenn Sie versuchen, in ein Verzeichnis zu wechseln, in dem Sie den Inhalt normalerweise nicht lesen können, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Zum Beispiel ein normales Benutzerkonto, das in einer Bash-Shell arbeitet und versucht, auf zuzugreifen /root, wird die folgende Fehlermeldung erhalten:
Verschieben Sie entweder mit erhöhten Rechten (z sudo Befehl) oder ändern Sie die Berechtigungen des Verzeichnisses mit dem chmod Befehl.