5 einfache Möglichkeiten, das Beste aus Ihrer Stereoanlage herauszuholen

Für manche Leute deutet High-End-Audio darauf hin, dass außergewöhnlich viel Geld ausgegeben werden muss, um eine großartige Klangqualität zu genießen. Aber Sie können eine fantastische Heimstereoanlage bauen, während An ein Budget gebunden sein. Selbst Geräte zu moderaten Preisen können eine hervorragende Leistung liefern, wenn sie richtig in einer guten Hörumgebung aufgestellt werden.

Das Beste daran ist, dass Sie kein Audiophiler sein müssen, um diese Anpassungen vorzunehmen. Lesen Sie weiter, um die einfachen Möglichkeiten zu verstehen, um das Beste aus dem herauszuholen, was Sie bereits besitzen.

Wählen Sie einen Raum mit guter Akustik

Genauso wie ein Lautsprecher oder Receiver die Grundlage für eine gute Audioausgabe bildet, spielt die Raumakustik eine ebenso wichtige Rolle. In einigen Fällen haben Raum und Raumaufteilung einen größeren Einfluss auf die Gesamtqualität von Musik und Audio in Ihrem Heimkino– sogar mehr als die Komponenten zusammen.

Ein Raum mit vielen harten Oberflächen wie Fliesen- oder Holzböden, kahlen Wänden und Glasfenstern kann viele Schallreflexionen erzeugen. Gewölbte Decken tragen auch zu einer weniger als idealen Hörumgebung bei. Diese Resonanzen und Reflexionen führen zu einer schlechten Basswiedergabe, schärfer klingenden Mitten und Höhen und einer unscharfen Abbildung.

Auch der Umriss eines Raumes spielt eine Rolle. Unregelmäßige oder ungewöhnlich geformte Bereiche schneiden besser ab als Quadrate, Rechtecke oder Bereiche mit exakten Vielfachen (die stehende Wellen erzeugen können).

Ein offener Raum mit Stereolautsprechern an einer Wand

Leren Lu / Getty Images

Was Sie also tun möchten, ist, den Raum "weicher" zu machen, aber nur einige. Zu viel, und Ihre Musik kann anfangen, unnatürlich zu klingen. Teppiche, Vorleger, Vorhänge und gepolsterte Einrichtungsgegenstände helfen, Schall zu dämpfen und Reflexionen zu absorbieren, wodurch eine bessere Hörumgebung geschaffen wird. Das Verschieben von Möbeln kann einen spürbaren Effekt haben (z. B. das Sofa in eine außermittige Position ziehen, anstatt es an einer Wand abzustellen).

Es ist schwer, hohe Decken zu kompensieren, außer das Gerät in einen anderen Raum zu verlegen. Wenn Sie in dem von Ihnen gewählten Raum das Beste für Ihr Geld herausholen möchten, sollten Sie sich mit akustischen Behandlungen befassen. Sie hören mehr von den Lautsprechern und weniger vom Raum.

Platzieren Sie die Lautsprecher richtig

Alle Räume verfügen über Resonanzmodi (auch als stehende Wellen bekannt), die bestimmte Frequenzen basierend auf der Länge, Breite und Höhe eines Raums verstärken oder abschwächen. Sie möchten vermeiden, dass der ideale Hörplatz mitten in den Wänden liegt. Richtige Lautsprecherplatzierung sorgt für die ideale, natürliche Wiedergabe Ihrer Lautsprecher und Ihres Subwoofers. Eine zufällige Platzierung kann zu einer Leistung führen, bei der Sie sich fragen, was mit Ihrer Ausrüstung nicht stimmt.

Einen Subwoofer dort abzustellen, wo es am bequemsten erscheint, ist ein akustisches No-Go. Dies führt oft zu matschig, dumpf oder dröhnend klingenden Bässen. Verbringen Sie die Zeit richtig platziere den subwoofer um die beste Leistung zu erzielen. Es könnte sein, dass Sie einige Möbel umstellen müssen, also seien Sie offen für die Möglichkeiten.

Ein Heimkino im klassischen Stil

archideaphoto / Getty Images

Bei Stereolautsprechern (oder sogar Mehrkanallautsprechern) minimiert eine optimale Platzierung die verschiedenen Raumresonanzen und -reflexionen, während hervorragende Abbildungs- und Klangbühneneigenschaften erhalten bleiben. Je nachdem, was Sie bereits haben, kostet es möglicherweise keinen Cent.

Wenn Ihre Lautsprecher direkt auf dem Boden standen, sollten Sie in einige erschwingliche Ständer investieren. Wenn Sie die Lautsprecher um etwa 1,50 m anheben, wird die Klangtreue im Sitzen oder im Stehen Wunder wirken. Wenn Sie Lautsprecherständer verwendet haben, ziehen Sie diese etwas von den Rückwänden weg. Stellen Sie außerdem sicher, dass sie gleichmäßig zu den parallelen Wänden (linke und rechte Seite) angeordnet sind, damit Sie eine genaue Stereoabbildung erhalten.

Stellen Sie sicher, dass Sie jeden Lautsprecher fest montieren, um die Möglichkeit von Vibrationen zu minimieren, die unerwünschte Geräusche verursachen. Und je nachdem, wo Sie die Musik in Bezug auf die Lautsprecher genießen möchten, sollten Sie sie in Kürze "nachspuren".

Finde diesen Sweet Spot

Der Begriff „Location matters“ bezieht sich oft auf viele Aspekte des täglichen Lebens, einschließlich des Audiogenusses. Steht man seitlich etwas hinter den Lautsprechern, kann man nicht erwarten, dass die Musik klar abgespielt wird. Die ideale Hörposition sollte der „Sweet Spot“ im Raum sein, an dem Sie das System am besten genießen können.

Eine Person, die mitten in einem Heimkino sitzt

Dennis Fischer Photography / Getty Images

Die Ermittlung des Sweet Spots klingt auf dem Papier einfach. Sie können damit rechnen, dass Sie Zeit damit verbringen, Lautsprecher, Geräte und Möbel zu messen und anzupassen. Im Wesentlichen sollten der linke Lautsprecher, der rechte Lautsprecher und der Sweetspot ein gleichseitiges Dreieck bilden. Wenn also die beiden Stereolautsprecher zwei Meter voneinander entfernt sind, misst der Sweet Spot auch zwei Meter direkt zu jedem Lautsprecher. Wenn Sie die Lautsprecher näher oder weiter auseinander bewegen, ändert sich die Dreiecksgröße und die Position des Sweetspots.

Wenn Sie die Lautsprecher eingestellt haben, winkeln Sie sie so an, dass sie direkt auf den Sweetspot ausgerichtet sind. Dies bietet die bestmögliche Bildgebung für kritisches Hören. Wenn Sie genau an der Ecke des Sweetspots sitzen oder stehen, gehen Sie einen Schritt vorwärts in Richtung der Lautsprecher, und Sie sind perfekt. Sie möchten, dass die Schallwellen an einem Punkt hinter Ihrem Kopf und nicht an Ihrer Nasenspitze zusammenlaufen.

Verwenden Sie hochwertige Lautsprecherkabel

Sie könnten Tausende von Dollar für Lautsprecherkabel ausgeben, obwohl dies unnötig ist. Qualitativ hochwertige Lautsprecherkabel mit der richtigen Stärke können jedoch einen Unterschied in der Wiedergabe der Lautsprecher ausmachen.

Verwenden Sie eine Teststrecke um den Unterschied zu hören. Das wesentliche Merkmal von a gutes lautsprecherkabel ausreichend Strom liefern kann. In den meisten Fällen ist dicker besser, also beziehen Sie sich als Ausgangspunkt auf die Spezifikationen Ihres Lautsprechers. Die mit einigen Lautsprechern mitgelieferten Kabel können fast so dünn wie Zahnseide sein, was nicht empfohlen wird.

Kaufen Sie mindestens Lautsprecherkabel von mindestens 12 Gauge – höhere Zahlen stehen für dünnere Drähte. Verwenden Sie daher nichts, das kleiner als 12 Gauge ist, insbesondere wenn die Drähte größere Entfernungen überspannen müssen. Sie können nicht die beste Audioleistung erwarten, wenn Ihre Lautsprecher zu schwach sind.

Zwei Stereokabelpaare an der Rückseite eines Receivers

Daisuke Morita / Getty Images

Viele Premium- und Markenkabel werben mit klangverbessernden Elementen oder besseren Anschlüssen an den Enden. Einige Audiokreise behaupten, sie könnten den Unterschied hören; andere sagen, es sei Marketing von seiner besten oder schlechtesten Seite. Egal wofür Sie sich entscheiden, wählen Sie die Bauqualität. Sie möchten nicht, dass etwas so billig und fadenscheinig ist, dass es sich mit der Zeit abnutzen, abnutzen oder brechen könnte. Sie können tolle Kabel bekommen, ohne viel Geld zu bezahlen.

Wenn Ihre Lautsprecher auf der Rückseite über zwei Sätze von Anschlussklemmen verfügen, können Sie Bi-Wire die Lautsprecher um die Klangqualität insgesamt zu verbessern. Wenn Sie die Lautsprecher und Geräte bereits platziert haben, benötigen Sie lediglich einen zusätzlichen Kabelsatz, der neben dem ersten verlegt wird. Überprüfen Sie zunächst, ob der Empfänger über geeignete verfügbare Anschlüsse verfügt. In diesem Fall kann Bi-Wiring eine kostengünstige Möglichkeit sein, den Klang Ihrer Stereoanlage zu verbessern und anzupassen.

Passen Sie die Toneinstellungen Ihres Receivers/Verstärkers an

Die meisten Stereo- und A/V-Receiver/Verstärker verfügen über ein Menüsystem, mit dem Sie verschiedene Klangfunktionen und -funktionen einstellen können. Zu den wichtigsten zählen Lautsprechergröße, Bassleistung und Lautsprecherlautstärke. Die Lautsprechergröße (groß oder klein) bestimmt den Frequenzbereich des Empfängers, der an den Lautsprecher geliefert wird. Die Fähigkeiten der Lautsprecher schränken dies ein, sodass nicht alle Lautsprecher diese Funktion nutzen können.

Die Bassausgabeeinstellungen können bestimmen, ob die Tiefen von den linken/rechten Lautsprechern, dem Subwoofer oder beiden wiedergegeben werden. Mit dieser Option können Sie das Audioerlebnis an Ihre Vorlieben anpassen. Vielleicht genießen Sie es, mehr Bass zu hören, also können Sie wählen, dass die Lautsprecher auch die Tiefen spielen. Oder vielleicht funktionieren Ihre Lautsprecher am besten, wenn sie nur die Höhen und Mitten wiedergeben, sodass Sie die Tiefen möglicherweise nur dem Subwoofer überlassen.

Die Frontplatte eines Heim-Stereo-Receivers

Gizmo / Getty Images

Viele Receiver und Verstärker verfügen über fortschrittliche Decodieralgorithmen (z. B. Dolby, DTS, THX) in ihren verschiedenen Formen. Sie können einen virtuellen Surround-Sound-Effekt mit erweiterter Klangbühne erleben, insbesondere bei kompatiblen Audioquellen und aus Filmen und Videospielen, wenn aktiviert.

Haben Sie keine Angst, den Klang Ihrer Lautsprecher weiter anzupassen, indem Sie Einstellen der Frequenzen mit den Stereo-Equalizer-Reglern. Viele Receiver bieten eine Auswahl an Voreinstellungen, sodass Sie Ihre Musikgenres verbessern können, indem Sie sie mehr nach Jazz, Rock, Konzert, Klassik und mehr klingen lassen.