Warum Ihr Kohlenmonoxid-Detektor piept

Kohlenmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses Gas, das sich in geschlossenen Räumen wie zu Hause oder im Büro ansammeln kann. Eine längere Exposition kann zu bleibenden Hirnschäden oder sogar zum Tod führen. Bei korrekter Funktion warnen Kohlenmonoxid-Detektoren rechtzeitig vor dem Vorhandensein des giftigen Gases, um lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen. Aber was ist, wenn Ihr Kohlenmonoxidmelder ohne ersichtlichen Grund piept?

Sie sollten jeden Alarm ernst nehmen, Kohlenmonoxid-Detektoren piepsen oder zirpen oft in Nicht-Notfällen. Hier sind die häufigsten Gründe, warum ein Kohlenmonoxidmelder piept und was zu tun ist, wenn es passiert.

Ursachen für das Piepen von Kohlenmonoxid-Detektoren

Wenn ein Kohlenmonoxidmelder in regelmäßigen Abständen piept oder zirpt, liegt dies normalerweise an einem Problem mit der Batterie oder einer internen Fehlfunktion.

  • Batterieprobleme: Die meisten Kohlenmonoxidmelder sind darauf ausgelegt, Anwohner vor einer zerfallenden Batterie zu warnen. Sobald der Akku einen bestimmten Schwellenwert unterschritten hat, piept oder zirpt das Gerät alle 30 bis 60 Sekunden. Wenn Sie einen steckbaren Kohlenmonoxidmelder haben, ist die Pufferbatterie möglicherweise defekt oder falsch installiert.
  • Interne Fehler: Wenn ein Kohlenmonoxidmelder einen internen Defekt aufweist, piept oder zirpt er normalerweise in regelmäßigen Abständen. Einige Geräte, einschließlich intelligenter Kohlenmonoxid-Detektoren, können Informationen zu dem Problem bereitstellen.
  • Ende des Lebens: Kohlenmonoxidmelder haben eine begrenzte Lebensdauer. Wenn ein Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht, beginnt es in regelmäßigen Abständen zu piepsen oder zu zirpen, um Sie darauf hinzuweisen, dass es Zeit für einen Austausch ist. Die Frequenz hängt vom jeweiligen Modell ab, piept jedoch normalerweise häufiger als ein Detektor mit schwacher Batterie.

Kohlenmonoxidquellen

Kohlenmonoxid wird normalerweise im Haushalt von brennstoffbetriebenen Geräten wie Öfen, Öfen, Gaswäschetrocknern und Kaminen produziert. Unter normalen Umständen setzen diese Geräte sehr wenig Kohlenmonoxid frei, dies kann sich jedoch ändern, wenn sie nicht richtig funktionieren.

Einige Kohlenmonoxidquellen können durch bewährte Verfahren vermieden werden. Zum Beispiel sollten Sie niemals einen Außengrill oder eine Propanheizung in Innenräumen betreiben. Generatoren sollten in sicherer Entfernung vom Haus betrieben werden, da sie im regulären Betrieb viel Kohlenmonoxid erzeugen. Betreiben Sie niemals einen Generator in Ihrer Garage, auch wenn das Garagentor geöffnet ist.

Autos können auch eine Quelle von Kohlenmonoxid im Haushalt sein. Lassen Sie niemals ein Auto in Ihrer Garage laufen, besonders bei geschlossenem Garagentor. Wie bei Generatoren kann sogar das Fahren eines Autos in der Nähe eines Fensters oder einer Tür Ihres Hauses dazu führen, dass sich Abgase im Inneren ansammeln.

Ist es sicher, einen Kohlenmonoxid-Detektor zurückzusetzen?

Die meisten Kohlenmonoxidmelder sind so konzipiert, dass sie nach einem Alarm (richtig oder falsch) oder nach dem Austauschen der Batterie zurückgesetzt werden. Das Zurücksetzen eines Kohlenmonoxidmelders ist absolut sicher, solange das Gerät noch nicht das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.

Nachdem ein Kohlenmonoxidmelder Alarm ausgelöst hat, ist es wichtig, dass Sie die Kohlenmonoxidquelle identifizieren und entfernen und den betroffenen Bereich lüften. Rettungskräfte können die Kohlenmonoxidquelle überprüfen und die Situation beheben.

So reparieren Sie einen piepsenden Kohlenmonoxid-Detektor

Wenn Sie festgestellt haben, dass keine gefährliche Ansammlung von Kohlenmonoxid vorhanden ist, müssen Sie herausfinden, was den Alarm ausgelöst hat.

Wenn Ihr Kohlenmonoxidmelder Alarm schlägt, gehen Sie kein Risiko ein. Drücken Sie die Test- oder Reset-Taste und bringen Sie dann alle, einschließlich Haustiere, an die frische Luft. Rufen Sie den Notdienst an und warten Sie auf die Entwarnung, bevor Sie das Gebäude wieder betreten.

Gehen Sie wie folgt vor, wenn Ihr Kohlenmonoxidmelder piept:

  1. Überprüfen Sie die Batterie

    Die häufigste Ursache für einen piepsenden Kohlenmonoxidmelder ist eine sterbende oder defekte Batterie. Wenn das Gerät in regelmäßigen Abständen piepst oder zirpt, normalerweise zwischen etwa 30 und 60 Sekunden, liegt dies wahrscheinlich an der Batterie.

    Einige Kohlenmonoxid-Detektoren werden mit einer eingebauten versiegelten Batterie geliefert, die für die Lebensdauer des Geräts ausgelegt ist. Wenn Sie eines dieser Geräte besitzen, müssen Sie das gesamte Gerät austauschen.

    Einige Plug-in- oder festverdrahtete Geräte verfügen über Backup-Batterien. Wenn Sie eines dieser Geräte besitzen, versuchen Sie, die Batterie zu ersetzen. Möglicherweise müssen Sie das Gerät auch zurücksetzen, damit es aufhört zu piepen.

    Einige Kohlenmonoxidmelder verfügen über eine Batterieanzeige, die bei schwacher Batterie gelb oder rot aufleuchtet. Schlagen Sie in Ihrem Benutzerhandbuch nach oder wenden Sie sich an den Hersteller, um weitere Informationen zu erhalten.

  2. Auf Fehler prüfen

    Bei einer Fehlfunktion eines Kohlenmonoxid-Detektors kann er eine Fehlermeldung oder eine Fehlermeldung ausgeben. Einige Geräte verfügen über eine LED, die aufleuchtet, wenn ein Fehler erkannt wird, und andere haben ein Display, das eine Meldung wie. anzeigt IRREN oder ERROR. Einige Geräte führen alle 30 Sekunden einen doppelten Piepton anstelle eines einzelnen Pieps aus.

    Normalerweise können Sie Fehlercodes abrufen, indem Sie die Test- oder Spitzenpegeltaste drücken, aber Sie können mit einem dieser Codes alleine nicht viel anfangen. Hersteller von Kohlenmonoxidmeldern verlangen, dass Sie sich mit Ihrem Fehlercode an sie wenden, um weitere Informationen zu erhalten.

    Intelligente Kohlenmonoxidmelder enthalten normalerweise eine verbundene App, die Sie auf Ihrem Smartphone installieren können. Mit diesen Apps können Sie manchmal Fehlermeldungen anzeigen, die das Problem eingrenzen können.

    Wenn Sie sicher sind, dass keine gefährlichen Ansammlungen von Kohlenmonoxid vorhanden sind, versuchen Sie, das Innere des Detektors mit Druckluft oder einem Staubsauger zu reinigen. Setzen Sie dann das Gerät zurück.

    Wenn der Fehler erneut auftritt, vergewissern Sie sich, dass sich in Ihrem Haus kein Kohlenmonoxid befindet, und wenden Sie sich dann an den Hersteller des Geräts, um weitere Unterstützung zu erhalten. In den meisten Fällen müssen Sie den Detektor austauschen.

    Kohlenmonoxidmelder in diesem Zustand können Sie nicht auf das Vorhandensein von Kohlenmonoxid aufmerksam machen. Seien Sie äußerst vorsichtig, da Sie nicht feststellen können, ob Kohlenmonoxid in Ihrem Haus vorhanden ist, bis Sie das Problem behoben haben.

  3. Überprüfen Sie das Alter Ihres Detektors

    Kohlenmonoxid-Detektoren haben eine eingebaute Haltbarkeit, da sich ihre internen Sensoren im Laufe der Zeit verschlechtern. Nach einiger Zeit ist der Sensor nicht mehr in der Lage, das Vorhandensein von Kohlenmonoxid ausreichend zu erkennen.

    Wenn Ihr Kohlenmonoxidmelder in regelmäßigen Abständen piepst oder zirpt, kann es sein, dass er auch mit einer frischen Batterie nicht mehr funktioniert. Einige Kohlenmonoxidmelder sind für eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren ausgelegt. Schlagen Sie in Ihrem Benutzerhandbuch nach oder wenden Sie sich an den Hersteller, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Handbuch vorzeitig ausgefallen ist.

    Wenn Ihr Kohlenmonoxidmelder piepst, weil er das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, können Sie ihn nur durch ein neues Gerät ersetzen.

    Ein Kohlenmonoxidmelder, der das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, wird keinen Alarm auslösen, wenn sich in Ihrem Haus Kohlenmonoxid ansammelt.

  4. Beseitigen Sie Quellen von Fehlalarmen

    Wenn Ihre Batterie in Ordnung ist, Ihr Detektor keinen Fehler anzeigt und relativ neu ist, kann es an einem Fehlalarm liegen. In einigen Fällen kann die Nähe zu einem Gasofen oder Herd Probleme verursachen.

    Versuchen Sie, Ihren Kohlenmonoxid-Detektor mindestens 4,5 m von diesen Geräten entfernt aufzustellen, und prüfen Sie, ob das Problem dadurch behoben wird.

    Wenn Ihr Gasgerät seinen Brennstoff nicht vollständig verbrennt, erzeugt es übermäßig viel Kohlenmonoxid. Wenn die Zündflamme eine gelbe oder orangefarbene Flamme hat, ist dies ein Hinweis auf eine unvollständige Verbrennung. Um eine Kohlenmonoxidvergiftung zu vermeiden, sollten Sie das Gerät bei Bedarf reparieren oder austauschen lassen.

  5. Setzen Sie Ihren Kohlenmonoxid-Detektor zurück

    Nachdem Sie eine gefährliche Ansammlung von Kohlenmonoxid ausgeschlossen und diese Liste durchgegangen sind, müssen Sie das Gerät möglicherweise zurücksetzen.

So setzen Sie einen Kohlenmonoxid-Detektor zurück

Um einen Kohlenmonoxidmelder zurückzusetzen, müssen Sie ihn zuerst an eine Stromquelle anschließen oder eine neue Batterie einsetzen. In den meisten Fällen erfolgt der Rücksetzvorgang automatisch, daher besteht das Ziel darin, den Alarm stumm zu schalten, während sich der Melder selbst zurücksetzt.

Wenn der Melder Kohlenmonoxid ausgesetzt war, bringen Sie ihn an einen Ort mit frischer Luft, bevor Sie ihn zurücksetzen.

  1. Suchen Sie die Reset-Taste

    Suchen Sie nach einer Schaltfläche mit der Bezeichnung zurücksetzen, Prüfung, testen/stillen, oder eine andere Iteration. Schlagen Sie in Ihrem Benutzerhandbuch nach oder wenden Sie sich an den Hersteller, wenn Sie die Reset-Taste nicht finden können.

  2. Drücken und halten Sie die Reset-Taste für mindestens 10 Sekunden

    Kohlenmonoxidmelder, die fest verdrahtet oder eingesteckt sind, müssen mit Strom versorgt werden, damit der Reset-Vorgang funktioniert. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät angeschlossen ist und Strom verfügbar ist.

  3. Lassen Sie die Reset-Taste los

    Wenn Ihr Gerät erfolgreich zurückgesetzt wurde, piept es normalerweise oder leuchtet kurz auf und LED um zu zeigen, dass es funktioniert.

    Schlagen Sie in Ihrem Benutzerhandbuch nach oder wenden Sie sich an den Hersteller, um gerätespezifische Informationen zu erhalten.

Intelligente Kohlenmonoxid-Detektoren piepsen

Intelligente Kohlenmonoxid-Detektoren sind so konzipiert, dass sie mehr Informationen liefern als herkömmliche Einheiten. Sie können mit deinem verlinken Smart-Home-System durch ein Smart-Home-Hub. Normalerweise ermöglichen sie Ihnen die Steuerung des Detektors über eine App auf Ihrem Smartphone.

Intelligente Kohlenmonoxid-Detektor-Apps bieten normalerweise grundlegende Kontrollen, wie die Möglichkeit, den Alarm stumm zu schalten, was während des Reset-Vorgangs nützlich ist. Einige dieser Apps bieten auch nützliche Diagnoseinformationen, die bei der Fehlerbehebung eines Fehlalarms helfen können.

Da intelligente Kohlenmonoxidmelder dafür ausgelegt sind, zusätzliche Informationen über die verbundene App bereitzustellen, sollten Sie Ihre App zusätzlich zu den oben beschriebenen Schritten überprüfen. Das Problem kann immer noch am Akku liegen, aber die App kann helfen, die Komplikation zu lokalisieren, wenn Sie eine andere Art von Fehler haben.