ALAC-Audioformat: Ist es besser zu verwenden als AAC?

click fraud protection

Wenn Sie Songs und Alben im iTunes Store kaufen, befinden sich die heruntergeladenen Dateien im Erweiterte Audiocodierung (AAC) Format. Apple hat jedoch einen anderen Codec, Apple Lossless Audio Codec (ALAC), den Sie beim Rippen von CDs oder beim Konvertieren von anderen Dateitypen verwenden können. Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen den beiden Formaten.

Was ist ALAC?

Ein Paar Beats-Kopfhörer neben einem Laptop
Pixabay 

Die ALAC-Formatoption in iTunes ist die Abkürzung für Apple Lossless Audio Codec (oder einfach Apple Lossless) und komprimiert Ihre Musik nicht in dem Maße, dass die Klangqualität beeinträchtigt wird. Das Audio wird immer noch wie AAC komprimiert, aber der große Unterschied besteht darin, dass die Klangqualität mit der Quelle identisch bleibt. Dies verlustfrei Das Audioformat ähnelt anderen Formaten, von denen Sie vielleicht schon gehört haben, wie z Kostenloser verlustfreier Audiocodec (FLAC).

Die für ALAC verwendete Dateierweiterung ist .m4a, die dem Standard-AAC-Format entspricht. Dies kann verwirrend sein, wenn Sie auf der Festplatte Ihres Computers eine Liste von Songs sehen, die alle gleich sind

.m4a Dateierweiterungen. Daher wissen Sie visuell nicht, welche mit ALAC oder AAC codiert wurden, es sei denn, Sie aktivieren die Nett Spaltenoption in iTunes. Um die Spalte Art zu aktivieren, wählen Sie Optionen anzeigen > Spalten anzeigen > Nett.

Warum das ALAC-Format verwenden?

Der Hauptgrund für die Verwendung des ALAC-Formats besteht darin, dass Ihnen die Audioqualität wichtig ist, aber hier sind einige weitere ALAC-Profis:

  • Kein Qualitätsverlust beim Rippen von CDs: Wenn Sie Ihre Original-Audio-CDs erhalten möchten, erhalten Sie durch das Rippen mit der ALAC-Option perfekte Kopien Ihrer Discs.
  • Sicher in andere Formate konvertieren:Sie wissen vielleicht, dass die Umwandlung von einem verlustbehaftetes Format in ein anderes verlustbehaftetes Format verschlechtert die Audioqualität. Wenn Sie jedoch ein verlustfreies Format wie ALAC verwenden, können Sie in alles konvertieren, ohne Audioinformationen zu verlieren.
  • Beschädigte Original-CDs wiederherstellen:Wenn Sie Ihre physische Musiksammlung (z. B. CDs) als ALAC-Dateien speichern, haben Sie die Möglichkeit, sie neu zu erstellen, wenn die Originale beschädigt werden oder verloren gehen. Sie können die ALAC-Dateien auf eine beschreibbare CD brennen, wodurch Sie eine identische Kopie der ursprünglich gesicherten CD erhalten.

Nachteile der Verwendung von ALAC

Vielleicht brauchen Sie ALAC nicht, auch wenn es AAC in Bezug auf die Audioqualität überlegen ist. Die Nachteile bei der Verwendung von ALAC sind:

  • Größere Dateien: Genau wie andere verlustfreie Codecs erzeugt ALAC-codiertes Audio Dateien, die größer sind als verlustbehaftete Formate. Sie werden daher brauche mehr stauraum als wenn Sie AAC verwenden. Wenn die Audioqualität nicht wichtig ist, lohnt sich dieser Kompromiss möglicherweise nicht.
  • Weniger kompatibel mit Hardware: Im Vergleich zu gängigen verlustbehafteten Formaten wie AAC wird ALAC weniger unterstützt. Wenn Sie nur Apple-Geräte verwenden, ist dies kein Problem, da alle Apple-Geräte ALAC unterstützen. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass Sie in Zukunft tragbare Geräte verschiedener Hersteller verwenden könnten, wird ALAC dies möglicherweise nicht tun Ihre beste Lösung sein – obwohl Sie von ALAC in andere weithin unterstützte Formate konvertieren können, wie z FLAC.
  • Werden Sie den Unterschied hören? Wenn Sie Musik über einfache Ohrhörer hören möchten, werden Sie keinen Unterschied zwischen AAC und ALAC hören. Obwohl verlustbehaftete Formate wie AAC Audiodaten verwerfen, ist eine anständige Bitrate (256 Kbps und höher) für die meisten Leute normalerweise gut genug.