Yamaha MusicCast: Was ist das und wie funktioniert es?

click fraud protection

Im Jahr 2003 führte Yamaha ein funktionierendes drahtloses Multiroom-Audiosystem namens MusicCast ein. Seitdem hat sich viel im Bereich der Multiroom- und Wireless-Konnektivität geändert. Um im Wettbewerb zu bestehen, lieferte Yamaha eine komplette Überarbeitung seines MusicCast-Konzepts für moderne Audiosysteme mit besonderem Fokus auf die drahtlose Benutzerfreundlichkeit.

Yamaha MusicCast-Systemabbildung - 2015
Yamaha Corporation of America

Drahtloses Multiroom- oder Ganzhaus-Audio hat in den letzten Jahren Einzug gehalten. Sonos ein bekanntes Beispiel sein. Dennoch gibt es andere, einschließlich HEOS, Spiel-Fi, Samsung-Form, Apple-Airplay, und Qualcomm AllPlay, mit denen Sie Musik und Audio im ganzen Haus steuern und hören können.

Kernfunktionen von MusicCast

Was uns gefällt

  • Verbindet Receiver, kabellose Lautsprecher und Soundbars zu einem kabellosen Ökosystem, das von einem Smartphone gesteuert wird.

  • Funktioniert mit Apple AirPlay, Amazon Alexa, Pandora, Spotify, SiriusXM, Rhapsody und jedem Bluetooth-Audiogerät.

  • Funktioniert mit Plattenspielern, Audiokassettendecks, Blu-ray/DVD-Playern und anderen physischen Medien, die an einen kompatiblen Receiver angeschlossen sind.

  • Kompatibel mit Hi-Res-Audio und DLNA.

Was uns nicht gefällt

  • Ein geschlossenes System, das nur mit anderen Yamaha MusicCast-Geräten funktioniert.

  • Kann kein 5.1/7.1-Kanal-Audio von einem MusicCast-Empfänger an ein externes Wiedergabegerät senden.

  • Drahtloser Surround-Sound funktioniert nur mit Yamaha-Empfängern, die während oder nach 2018 hergestellt wurden.

Der zentrale Punkt von MusicCast ist die drahtlose Steuerung. Über Wi-Fi und Bluetooth können Sie Musik und Audio über kompatible Yamaha-Produkte senden, empfangen und teilen. Zu diesen Produkten gehören Heimkino-Receiver, Stereo-Receiver, kabellose Lautsprecher, Soundbars und kabellose Aktivlautsprecher. Der Nachteil ist, dass es sich um ein geschlossenes System handelt, was bedeutet, dass seine Produkte und Funktionen nur für die Zusammenarbeit mit anderen Yamaha MusicCast-Geräten entwickelt wurden. Es ist auch nicht abwärtskompatibel mit den älteren Versionen von Yamaha MusicCast.

Apple Airplay, Pandora, Spotify, SiriusXM, Rhapsody und jedes Bluetooth-Audiogerät können über MusicCast abgespielt werden. Alle Plattenspieler, Audiokassettendecks, Blu-ray/DVD-Player und andere Receiver-basierte Hardware können über Lautsprecher in der MusicCast-App gesteuert und wiedergegeben werden. Die App ist von Yamahas iOS- und Android-AV-Controller-App getrennt, aber Sie können zwischen den beiden navigieren, um die Heimkinokomponenten genauer zu steuern.

MusicCast unterstützt hochauflösende Audiowiedergabe für kompatible Produkte. Wenn ein Produkt nicht mit Hi-Res-Audio kompatibel ist, konvertiert MusicCast das Signal auf 48 kHz herunter, was ungefähr der CD-Qualität entspricht. es ist DLNA-kompatibel, was bedeutet, dass es auf Audio von DLNA-zertifizierten Geräten wie PCs zugreifen und diese verteilen kann. NAS-Laufwerke (Network Attached Storage), und Medienserver.

Es gibt ein paar Nachteile. MusicCast kann kein 5.1/7.1-Kanal-Audio von einem MusicCast-fähigen Receiver an ein externes Wiedergabegerät senden, aber es kann eine Zweikanal-Abmischung für Multiroom oder Multizone Verteilung.

MusicCast unterstützt kompatible drahtlose Sub- und Surround-Optionen. Wenn Sie diese Geräte über MusicCast steuern möchten, benötigen Sie einen MusicCast-kompatiblen Empfänger.

MusicCast und Alexa

Yamaha MusicCast kann mit Amazon Alexa-Geräten verwendet werden, einschließlich Amazon Echo, Echo Dot, Amazon Tap und Amazon Fire TV. Nach der Einrichtung können Sie mit Alexa kompatible kabellose Lautsprecher in Ihrem Haus steuern. Sie können auch MusicCast kombinieren, Echo-Geräte und Bluetooth auswählen, um zusätzliche Zugriffs- und Steuerungsoptionen zu erhalten.

So installieren und starten Sie Yamaha MusicCast

Wenn Sie über einen MusicCast-fähigen Receiver, eine Soundbar, einen Lautsprecher oder ein Heimkino-in-a-Box-System verfügen, befolgen Sie diese Anweisungen, um es in Betrieb zu nehmen.

Diese Anweisungen können von Gerät zu Gerät leicht abweichen.

  1. Schalten Sie Ihr MusicCast-fähiges Produkt ein und verbinden Sie es mit Ihrem Wi-Fi-Heimnetzwerk.

    Stellen Sie sicher, dass die Firmware für den MusicCast-fähigen Receiver oder Lautsprecher auf dem neuesten Stand ist.

  2. Laden Sie die Yamaha MusicCast Controller-App herunter und öffnen Sie sie auf einem Smartphone oder Tablet. Folge den Anweisungen.

  3. Wähle aus Verbinden auf dem MusicCast-fähigen Gerät, das Sie steuern möchten.

    Je nach Produkt müssen Sie möglicherweise die Taste. gedrückt halten Verbinden Schaltfläche, um den Erkennungsvorgang auszulösen.

  4. Wählen Sie in der MusicCast Controller-App Nächste. Die App beginnt mit dem Erkennungsprozess, um das MusicCast-fähige Gerät zu identifizieren und zu verbinden.

  5. Navigieren Sie gemäß den Anweisungen der App zu den WLAN-Einstellungen Ihres Telefons und wechseln Sie zu dem mit. gekennzeichneten Netzwerk MusicCast-Setup.

  6. Kehren Sie zur MusicCast Controller-App zurück, wählen Sie Ihr Wi-Fi-Heimnetzwerk aus und geben Sie das Passwort ein.

  7. Geben Sie einen Standortnamen ein, um den Raum oder das Gerät zu beschreiben, das Sie verbinden.

  8. Auswählen Nächste. Wenn Sie möchten, fügen Sie ein Foto hinzu, um den Raum mit dem Gerät anzuzeigen, das Sie verbinden. Sie können ein Archivbild oder ein Foto aus Ihrer Bibliothek verwenden.

  9. Auswählen Nächste. Ihr MusicCast-fähiges Gerät ist jetzt über die MusicCast-App steuerbar.

Yamaha MusicCast-Produkte

Um die Kompatibilität von Produkten, die mit MusicCast funktionieren, zu erweitern, bietet Yamaha Firmware-Updates für mehrere ältere Modelle, darunter die folgenden:

  • RX-V479 bis RX-V779 Heimkino-Receiver
  • AVENTAGE RX-A550 bis RX-A3050 Heimkino-Receiver
  • YHT-5920 Heimkino-in-a-Box-System

Einige Yamaha-Produkte mit integrierter MusicCast-Funktion sind:

  • RX-S601/S602 Slim-Line-Heimkino-Receiver
  • R-N402/602/303/803 Netzwerk-Stereo-Receiver
  • AVENTAGE CX-A5100/CX-A5200 AV-Vorverstärker und -Prozessoren
  • RX-V481 bis RX-V781, RX-V483 bis RX-V683 Heimkino-Empfänger
  • RV-V485 bis RX-V685 Heimkino-Empfänger (einschließlich MusicCast Wireless Surround)
  • AVENTAGE RX-A660 bis RX-A3060, RX-A670 bis RX-A3070 Heimkino-Receiver
  • AVENTAGE RX-A680 bis RX-A3080 Heimkino-Receiver (einschließlich MusicCast Wireless Surround)
  • WXA-50 kabelloser Streaming-Verstärker
  • YSP-1600/2700/5600 Soundbars und SRT-1500 TV-Lautsprechersockel
  • BAR 400 Soundbar (einschließlich MusicCast Wireless Surround)
  • WX-010 und 030 kabellose Regallautsprecher
  • Drahtlose Lautsprecher der Modelle 20 und 50 (kompatibel mit MusicCast Wireless Surround)
  • Aktiver Monitorlautsprecher NX-N500
  • Sub100 Wireless Sub (kompatibel mit MusicCast Wireless Surround)
  • MusicCast VINYL 500 WLAN-Plattenspieler

Yamaha MusicCast: Das Endergebnis

Es gibt mehrere konkurrierende Multiroom-Audiosysteme, und einige der beliebtesten, wie Sonos, bieten eine breite Palette kompatibler Produkte an. Einige haben auch Apps, die einfacher zu bedienen sind. Wenn Sie einen Yamaha-Receiver, eine Soundbar oder ein Heimkino-in-a-Box-System besitzen, ist MusicCast möglicherweise die praktischste Lösung.

Die Einschränkungen von MusicCast bestehen darin, dass es nicht mit drahtlosen Lautsprechern, Receivern und Software von konkurrierenden Marken wie HEOS, Play-Fi oder Sonos kompatibel ist. Außerdem können Sie keine Receiver verwenden, die vor 2018 hergestellt wurden, um Surround-Sound drahtlos zu steuern.