Wie man einen Bluetooth-Lautsprecher lauter macht

In diesem Artikel werden verschiedene Methoden erläutert, um kleinere Bluetooth-Lautsprecher lauter zu machen und Ihre Musik mit einem Boost zu genießen.

Notiz:

Jeder Lautsprecher hat eine Grenze für die maximale Lautstärke, die er ausstoßen kann. Lauter kann man es nicht machen. Verwenden Sie also die hier beschriebenen Methoden, um die Schallenergie der Lautsprecher zu leiten und in Ihren Ohren lauter erscheinen zu lassen.

Berücksichtigen Sie den Einfluss der Raumgröße auf die Klangqualität

Bluetooth-Lautsprecher sind tragbare Geräte. Diese geringe Größe gibt ihnen eine geringere Verstärkungskraft als ihre größeren Cousins.

Schall ist eine Energieform und folgt dem inversen quadratischen Gesetz, das besagt, dass die Intensität des Schalls mit jeder Verdoppelung der Entfernung von der Schallquelle um etwa sechs Dezibel abnimmt. Der Effekt ist umgekehrt, wenn Sie die Schallquelle näher bringen.

Ein Bluetooth-Lautsprecher in einem größeren Raum oder einem offenen Raum klingt anders als ein Lautsprecher in einem winzigen Raum. Der Schall verschwindet mit der Entfernung, daher hängt die Klangqualität von der Größe des Raums und anderen Variablen wie dem Material der Wände und des Bodens ab.

Vermeiden Sie die Verwendung eines Bluetooth-Lautsprechers mit geringerer Leistung in einem großen Raum oder auf offenen Flächen. Es gibt Bluetooth-Performance-Lautsprecher wie Soundboks und den Bose S1 Pro, die sich für Partys im Freien eignen. Ihre gehört möglicherweise nicht dazu.

Platzieren Sie den Bluetooth-Lautsprecher an der richtigen Stelle

Die Raumgröße bestimmt auch den genauen Ort für die Platzierung. Suchen Sie nach Hindernissen wie einem Stuhl oder einer Vase zwischen dem Lautsprecher und den Zuhörern. Lautsprecher haben drei grundlegende Soundtreiber: Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner.

Hindernisse haben keinen Einfluss auf Tieftöner und Subwoofer da niedrigere Frequenzen omnidirektional sind und sich um Objekte im Raum biegen können. Hochfrequente Töne von Hochtönern sind gerichtet und funktionieren am besten, wenn sie auf Ihre Ohren gerichtet sind. Jedes Hindernis behindert das volle Klangspektrum und Ihr akustisches Erlebnis. Befolgen Sie diese beiden Daumenregeln:

  • Stellen Sie die Lautsprecher nicht direkt auf den Boden, da die Oberfläche die Signale dämpfen kann. Ein Teppichboden kann beispielsweise Geräusche absorbieren. Lautsprecher klingen in allen Frequenzbereichen am besten, wenn sie sich näher an der Höhe der Ohren befinden.
  • Stellen Sie sie nicht zu nah an die Wände. Niederfrequente Töne (Bass) von Tieftönern werden von Wänden reflektiert und stören den direkten Schall des Lautsprechers. Sie können diese akustischen Störungen reduzieren, indem Sie es von Wänden entfernt aufstellen.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Orten, indem Sie den Lautsprecher in kleinen Schritten bewegen, während Sie denselben Song hören. Spielen Sie es nach Gehör, um den perfekten Ort zu finden, an dem Ihr Bluetooth-Lautsprecher am lautesten klingt.

Überprüfen Sie alle Audioeinstellungen erneut

Stellen Sie die Bluetooth-Lautsprecher mit der optimalen Lautstärke auf, die keine Verzerrungen verursacht. Wenn Ihr Telefon die Audioquelle ist, überprüfen Sie auch die Lautstärkeeinstellung.

Quellen wie VLC Player und iTunes werden mitgeliefert Equalizer-Einstellungen. Wählen Sie die geeignete Equalizer-Voreinstellung (es gibt mehr als 20 Voreinstellungen in iTunes) und prüfen Sie, ob sie zur Verbesserung der Gesamtklangqualität beitragen.

Signalverlust ist ein häufiges Problem bei Bluetooth-Lautsprechern. Platzieren Sie die Quelle wie Ihr Telefon oder Ihren Computer in der Nähe des Bluetooth-Lautsprechers, um ein schlechtes Signal zu vermeiden.

Mit mehreren Bluetooth-Lautsprechern verbinden

Viele Bluetooth-Lautsprecher sind heute mit Wi-Fi-Unterstützung ausgestattet. Du kannst Bluetooth-Lautsprecher koppeln für einen größeren Klang. So können beispielsweise zwei Apple HomePods gemeinsam im selben Raum aufgestellt werden. Die PartyBoost-Funktion einiger JBL-Lautsprecher ermöglicht es Ihnen, mehrere PartyBoost-kompatible Lautsprecher über Bluetooth statt über WLAN zu verbinden.

Spitze:

Auch Software-Amplification-Apps für Laptops und Telefone können helfen, die wahrgenommene Lautstärke zu erhöhen. Optimieren Sie ihre Einstellungen und Sie können auch Klangverzerrungen korrigieren. Probieren Sie ein paar aus Lautsprecher-Booster-Apps um zu sehen, ob sie bei der wahrgenommenen Lautstärke Ihrer Bluetooth-Lautsprecher helfen.

FAQ

  • Was ist der beste Bluetooth-Lautsprecher?

    Lifewire empfiehlt den Bose Home Speaker 500 als der insgesamt beste Bluetooth-Lautsprecher im Jahr 2021. Leute, die die beste Akkulaufzeit für ihr Geld suchen, sollten den Anker Soundcore 2 in Betracht ziehen, während preisbewusstere Käufer den JBL Clip 3 ausprobieren sollten.

  • Wie verbindet man einen Bluetooth-Lautsprecher mit einem Roku-Fernseher?

    Es gibt keine direkte Möglichkeit, Bluetooth-Lautsprecher mit einem Roku-Fernseher zu koppeln, daher müssen Sie einen Workaround verwenden. Sie können die Roku-App auf einem Mobilgerät verwenden, um die Lautsprecher und den Fernseher zu koppeln. In diesem Fall fungiert Ihr Smartphone oder Tablet als eine Art „Verbindungsstück“ zwischen beiden.

  • Wie verbindet man einen Bluetooth-Lautsprecher mit einem Computer?

    Du kannst Verbinden Sie einen Bluetooth-Lautsprecher mit einem Windows 10-PC indem du zu gehst Einstellungen > Geräte > Bluetooth und andere Geräte > Bluetooth oder ein anderes Gerät hinzufügen > Bluetooth und wählen Sie Ihren Lautsprecher aus der Liste der verfügbaren Geräte aus. Wenn er nicht gekoppelt wird, vergewissern Sie sich, dass der Lautsprecher eingeschaltet und nicht bereits mit einem anderen Gerät verbunden ist.

  • Wie setzt man einen Bluetooth-Lautsprecher zurück?

    Im Allgemeinen können Sie einen Bluetooth-Lautsprecher zurücksetzen indem Sie es zuerst entkoppeln und dann eine Tastenkombination drücken. Normalerweise ist dies der Netzschalter, die Bluetooth-Taste und/oder eine Lautstärketaste, je nach verwendetem Lautsprechermodell. Einige Lautsprecher verfügen auch über eine Lochblende, mit der Sie sie zurücksetzen können.