Welche Software benötige ich, um ein Logo zu erstellen?

Aufgrund der breiten Palette möglicher Logoverwendungen ist es am besten, vektorbasierte Software wie z Adobe Illustrator oder CorelDRAW, wenn Sie ein Firmenlogo entwerfen. Vektorbasierte Logos können ohne Qualitätsverlust beliebig vergrößert oder verkleinert werden, da sie auf Mathematik und nicht auf Pixel basieren. Pixelbasierte Logos, wie Sie sie beispielsweise in Fotobearbeitungssoftware erstellen, funktionieren anders und können nicht wesentlich vergrößert werden, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Selbst die beste Logo-Idee kann ihre Wirkung verlieren, wenn sie nicht in Vektorsoftware erstellt und in Formaten gespeichert wird, die es ermöglichen, sie überall dort einzusetzen, wo ein Unternehmen oder ein Produkt sie benötigt. Durch das Generieren des Originallogos in einer Vektorsoftware können Sie es in einem beliebigen Format speichern und bei Bedarf vergrößern.

Beste Vektorgrafik-Design-Software

Adobe Illustrator regiert die Menge der Vektorsoftware, aber es gibt einige würdige Herausforderer. Wenn Sie bereits eines dieser Programme besitzen, verwenden Sie es, um Ihr Vektorgrafik-Logo zu gestalten:

  • Adobe Illustrator (PCs und Macs)
  • CorelDraw (PCs)
  • Skizze (Macs)
  • Affinity Designer (PCs und Macs)
  • Inkscape (kostenlose Open-Source-Software für PCs, Macs und Linux)

Wenn Sie noch nie mit Vektorsoftware gearbeitet haben, geraten Sie möglicherweise in eine Lernkurve. Diese Programme verfügen alle über kostenlose Online-Tutorials, die Ihnen beim Erlernen der Grundlagen helfen können.

Andere Vektorsoftwareprogramme sind verfügbar. Stellen Sie nur sicher, dass Sie Ihr Logo in den gewünschten Formaten exportieren können.

Proprietäre Vector-Softwareformate

Wenn Sie ein Logo in einer Vektorsoftware speichern, haben Sie mehrere Formatoptionen. Einige Softwareprogramme haben proprietäre Formate, wie das AI-Format von Illustrator oder das CDR-Format von CorelDRAW. Diese Formate sind für das ursprüngliche Design nützlich. Wenn das Design fertig ist, kann die AI- oder CDR-Datei in den anderen benötigten Formaten gespeichert oder exportiert werden.

Gängige Vektor-Softwareformate

Neben proprietären Formaten bieten Ihnen die meisten Vektorsoftwareprogramme Optionen für EPS-, PDF- und .SVG-Formate.

EPS- und PDF-Formate werden in Druck, Anzeige und Verpackung weit verbreitet. Sie können CMYK-, RGB-, HEX- oder Schmuckfarbengrafiken enthalten.

Logos, die für die Web- oder App-Nutzung bestimmt sind, sollten als SVG-Grafik gespeichert werden. Dieses Format ist im Wesentlichen XML-Code, der von Browsern leicht gelesen werden kann. Sie müssen kein XML lernen, um SVG-Grafiken zu erstellen. Die Software schreibt den Code für Sie, wenn die Datei im SVG-Format gespeichert oder exportiert wird.

Farben in Vektorlogos

Wenn das Logo für den Druck bestimmt ist, sollten CMYK-Farben – oder Pantone-Schmuckfarben im Falle eines ein- oder zweifarbigen Logos – verwendet werden. Wenn das Logo für die Verwendung im Web oder in einer mobilen App bestimmt ist, sind RGB- oder Hexadezimal-Farbräume am besten geeignet.

Wenn Sie ein Logo entwerfen, exportieren oder speichern Sie es in all den verschiedenen Formaten, die Sie möglicherweise benötigen. Sie möchten auf jeden Fall eine Webpräsenz, gedruckte Visitenkarten und Broschüren und vielleicht T-Shirts oder eine LKW-Verpackung. Diese könnten alle das Logo in einem anderen Format und einer anderen Größe erfordern (fragen Sie den Anbieter). Es ist wichtig, eine originale, bearbeitbare Version des Logos beizubehalten, damit Sie das Format bei Bedarf ändern können.

Tipps zum Arbeiten mit Vektoren

Es ist kein Geheimnis, dass die besten Logos ziemlich einfach im Design sind, wie Paul Rand bestätigen würde: Denken Sie an Nikes Swoosh, Apple Computers Apple oder FedExs All-Type-FedEx (mit dem Pfeil, der die Bewegung geschickt als negatives Leerzeichen anzeigt). Diese Logos können ohne Qualitätsänderung vergrößert oder verkleinert werden. Sie sind sofort erkennbar. Sie erscheinen auf Seiten, Bildschirmen und Produkten.

Beachten Sie bei der Gestaltung Ihres Vektorgrafik-Logos diese Tipps:

  • Verwenden Sie gegebenenfalls geometrische Formen.
  • Beschränken Sie den Text auf den Firmen- oder Produktnamen.
  • Halten Sie es einfach und mutig.
  • Denken Sie an Negativraum (den leeren Raum im Logo).
  • Farbe ist von entscheidender Bedeutung.

Wenn Sie im Logo Schrift verwenden, achten Sie darauf, dass die Schriftartenauswahl zur Marke passt und gut lesbar ist. Sie wandeln den Text in der Vektorsoftware in Konturen um, sodass der Text wie jeder andere Teil des Logos auf jede beliebige Größe vergrößert oder verkleinert werden kann, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Spitze: Wenn Sie Text in Vektoren konvertieren, können Sie den Text nicht mehr bearbeiten. Bewahren Sie daher eine Kopie des Logos auf, bevor Sie den Text für die zukünftige Verwendung konvertieren.